MVG Rad | FAQ

 For detailed information in English activate the translation tool in the upper right hand corner.

Fragen und Antworten zu MVG Rad

Nachfolgend haben wir für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema "MVG Rad" zusammengestellt:

Stationsübersicht MVG Rad

Hier finden Sie eine Aufstellung aller Stationen von MVG Rad. Falls Sie eine Kartendarstellung bevorzugen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link. In der Karte sehen Sie zusätzlich auch die frei abgestellten und verfügbaren Räder: https://mvg-move.de

AGB und Datenschutz

Zur besseren Übersicht finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu MVG Rad und die Datenschutzhinweise der App MVGO auf den folgenden Seiten:

Zu "AGB MVG Rad"

Zu Datenschutzhinweise | App MVGO

Login / Registrierung / Kundendaten

Wie kann ich mich für MVG Rad registrieren?

Die App MVGO leitet Sie automatisch zum Portal M-Login der Stadtwerke München GmbH. Dort müssen Sie sich einmalig registrieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://login.muenchen.de/

Kann ich mich auf mehreren Geräten einloggen?

Ja. Aktiv ist nur der Login auf dem Gerät, mit dem die letzte Miete durchgeführt wurde.

Kann ich bestehende Registrierungen (z. B. für MVG Fahrinfo München) für MVG Rad nutzen?

Ja. Wenn Sie zum Beispiel MVG Fahrinfo München bereits zum Fahrkartenkauf nutzen, sind Sie schon für den M-Login registriert. Den Service MVG Rad können Sie dann direkt nutzen.

Kann ich MVG Rad sofort nach der Registrierung nutzen?

Ja, die Nutzung ist sofort möglich. Mit der Registrierung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Verifizierungslink zu. Diesen müssen Sie innerhalb von 7 Tagen bestätigen, sonst wird Ihr Benutzerkonto gesperrt.

Welche Angaben sind für die Registrierung notwendig?

Neben Ihrer E-Mail-Adresse benötigen wir weitere Informationen zur Abwicklung der Miete und Rechnungsstellung. Diese Daten müssen im M-Login hinterlegt werden. Mehr dazu finden Sie in der App MVGO. Hier können Sie auch die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienste einsehen.

Warum ist es notwendig, eine Handynummer anzugeben?

In einzelnen Fällen informieren wir Sie via SMS, wenn es Rückfragen zu Ihrer Miete gibt. Dies kann zum Beispiel sein, wenn eine Miete schon sehr lange dauert oder das Rad außerhalb des Rückgabegebietes abgestellt wurde. Wir wollen auf diesem Weg unnötige Kosten für Sie vermeiden. Wichtig: Wir rufen Sie nicht zu Werbezwecken an und geben Ihre Handynummer nicht an Dritte weiter.

Ich kann mich nicht einloggen – was soll ich tun?

Bitte kontaktieren Sie die MVG Rad-Hotline kostenfrei unter 0800 / 344226622.

Wie kann ich für MVG Rad zahlen?

Neben dem SEPA-Lastschriftmandat haben Sie die Möglichkeit mit MasterCard, VisaCard oder AmericanExpress zu bezahlen.

Wie kann ich meine Kundendaten ändern?

Öffnen Sie die App MVGO. Unter Profil ► Persönliche Daten können Sie Ihre Kundendaten des zentralen M-Login anpassen.

Wie kann ich mein Kundenkonto kündigen?

Die Kündigung läuft gänzlich über M-Login. Bitte suchen Sie dort ihr Kundenkonto auf und deaktivieren Sie ihre Rad Mitgliedschaft.

Wie kann ich mein Zahlungsmittel ändern?

Ihre Zahlungsmittel können Sie im M-Login ändern. Öffnen Sie die App MVGO. Unter Profil ► Zahlungsart können Sie Ihr Zahlungsmittel ändern.

Wie kann ich mich für MVG Rad registrieren?

Die App MVGO leitet Sie automatisch zum Portal M-Login der Stadtwerke München GmbH. Dort müssen Sie sich einmalig registrieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://login.muenchen.de/

Abrechnung

Wann wird die Rechnung erstellt und das Geld abgebucht?

Die Monatsabrechnung wird im auf die Buchung folgenden Kalendermonat erstellt. Sie erhalten nur einmal im Monat eine Rechnung per E-Mail. Der Betrag wird dann von Ihrem Bankkonto oder Ihrer Kreditkarte abgebucht.

Preismodell

Welche Preisvorteile gibt es für MVG Kund*innen?

IsarCardAbo-Kund*innen der MVG profitieren von noch günstigeren Tarifen. Alle Infos zu unseren Preisen finden Sie hier.

Bekommen IsarCardAbo-Kund*innen eine Vergünstigung?

Ja. Es gibt eine Vergünstigung für IsarCardAbo-Kund*innen der MVG. Dafür müssen Sie Ihre Abo-Nummer hinterlegen. Das können Sie in der App MVGO unter ProfilVergünstigungenMVG IsarCardAbo tun. Hinweis: Die Nummer ist achtstellig und beginnt mit 75. Ihre Eingabe wird automatisch auf Gültigkeit überprüft.

Welche Sonderkonditionen gibt es für Unternehmen?

Unternehmen können unser Angebot MVG Rad Job nutzen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Gibt es vergünstigte Tagestickets?

Nein. Allerdings kostet die Miete pro Tag maximal 12 Euro – unabhängig von der Anzahl der Mieten oder der Mietdauer.

MVG Rad-Preise

Verfallen die Freiminuten aus der Rückgabe an einer Station?

Nein. Freiminuten aus der Rückgabe an einer Station verfallen nicht.

Welche weiteren Ermäßigungen gibt es?

Wenn Sie das Rad an einer Station in der Landeshauptstadt München abgeben, erhalten Sie bis zu 5 Freiminuten gutgeschrieben.

Sind mit der Registrierung Kosten oder andere Verpflichtungen verbunden?

Nein. Erst die Miete eines Rades ist kostenpflichtig.

Was kostet die Miete eines MVG Rades?

Eine detaillierte Auflistung der Preise finden Sie hier.

Gibt es für Studierende einen Preisvorteil?

Ja. Studierende folgender Hochschulen erhalten den vergünstigten Studierenden-Preis:

  • Technische Universität München (TUM),
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU),
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften München (HM),
  • Sprachen & Dolmetscher Institut München (SDI),
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT),
  • Hochschule für Musik und Theater München (HMTM),
  • Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF),
  • Universität der Bundeswehr München

Wichtig: Dafür müssen Sie sich mit Ihrer Hochschul-E-Mail-Adresse bei MVG Rad registrieren.

Rund um die Miete

Gibt es eine Mindestnutzungsdauer?

Nein. Sie können das Rad auch nur für einen kurzen Moment mieten.

Wo wird MVG Rad angeboten?

MVG Rad wird in der Landeshauptstadt München und in den Landkreisen München, Ebersberg und Starnberg angeboten. Hier und in der Karte der App MVG more sehen Sie das Gebiet.

Kann ich ein Rad für einen bestimmten Zeitpunkt reservieren?

Ja, das ist bis zu 15 Minuten vor Fahrtantritt möglich. Dafür in der App MVGO ein Rad auswählen und auf "kostenfrei reservieren" klicken. Längerfristige Reservierungen sind nicht möglich. Wir gehen aber davon aus, dass immer genug Räder zur Verfügung stehen, sodass Sie auch kurzfristig ein Rad finden.

Kann ich eine Pause machen, ohne das Rad abzugeben?

Ja. Um eine Pause zu machen, versperren Sie das Rad mit dem Bügelschloss und bestätigen am Bordcomputer die Pause.

Kann ich mehrere Räder gleichzeitig mieten?

Nein. Momentan kann pro Account nur ein MVG Rad gemietet werden.

Was mache ich, wenn die Station voll ist?

Stellen Sie das Rad direkt neben der Station ab.

Die Freiminuten werden Ihnen trotzdem gutgeschrieben. Bitte achten Sie darauf, Fluchtwege, Durchgänge etc. nicht zu versperren oder andere Verkehrsteilnehmer*innen zu behindern.

Was mache ich, wenn die Station defekt ist und ich das Rad nicht abgeben kann?

Stellen Sie das Rad direkt neben der Station ab und informieren Sie unser MVG Rad Serviceteam kostenfrei unter 0800 / 3344226622. Die Freiminuten werden Ihnen trotzdem gutgeschrieben.

Wie finde ich ein Rad / eine Radstation?

Öffnen Sie die App MVGO. Auf der Karte werden Ihnen Räder und Radstationen (nach Auswahl des MVG Rad als gewünschtes Verkehrsmittel) angezeigt. Alternativ können Sie auch ein Rad mittels des QR-Codes auf dem Bordcomputer scannen.

Wie funktioniert die Miete eines MVG Rads?

  1.  Laden Sie die App MVGO auf Ihr Smartphone (für iOS ab Version 14.0 und Android ab Version 7.0.0).
  2. Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone.
  3. Nach Bestätigung "Miete starten" erhalten Sie einen PIN-Code. Diesen geben Sie in den Bordcomputer des Rades ein.
  4. Sie können nun das Schloss entfernen und losradeln.
     

Wie funktioniert die Rückgabe?

Abgabe in einer MVG Radstation: klinken Sie das Rad mit dem Adapter an der Gabel in der Halterung der Station ein. Die Miete endet somit automatisch.

Abgabe frei im Rückgabegebiet: schließen Sie das Bügelschloss und bestätigen Sie danach die Rückgabe am Bordcomputer. Erst dann ist die Miete beendet.

Wie öffne ich ein Rad nach Beendigung der Pause?

Geben Sie den aktuellen PIN-Code erneut ein. Diesen finden Sie in der App MVGO unter „Fahrten“.

Wo kann ich ein Rad zurückgeben?

An allen MVG Radstationen (in der Stadt München und in den Landkreisen München, Ebersberg und Starnberg) sowie innerhalb des Rückgabegebietes. Das Rückgabegebiet wird Ihnen in der App auf der Karte angezeigt.
Bitte beachten Sie diesbezüglich unbedingt die Regelungen zur Rückgabe in unseren AGB (https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad/mvg-rad-agb.html).

Wenn Sie die Miete des MVG Rads beenden möchten, parken Sie das Rad bitte innerhalb des auf der Karte angezeigten Rückgabegebiets (unter Berücksichtigung der StVO und ohne andere Verkehrsteilnehmer*innen zu beeinträchtigen). Bitte beachten Sie: Das Abstellen der Räder auf Park- oder Grünflächen ist nicht gestattet. Weitere Hinweise finden Sie in unseren AGB.

Was mache ich, wenn nach Mietbeginn der Akku vom Smartphone leer ist?

Die Miete wird über den Bordcomputer beendet. Ihr Smartphone benötigen Sie dafür nicht.

Wie erfahre ich, wie viele Räder an einer Station verfügbar sind?

Klicken Sie in der App MVGO eine Station an. Dort sehen Sie, wie viele Räder jeweils aktuell verfügbar sind.

Servicegebühr

Wann wurde die Servicegebühr eingeführt?

Die Servicegebühr ist schon seit Systemstart in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verankert, wurde aber u.a. aus Kulanzgründen nur in seltenen Fällen erhoben. Seit dem 15.03.2021 wird die Servicegebühr nun konsequent erhoben und den Kund*innen in Rechnung gestellt.

Das Geschäftsgebiet von MVG Rad ist das gesamte Gebiet, in dem MVG Rad angeboten wird.

Das Rückgabegebiet ist das gesamte Gebiet, innerhalb dessen - neben der stationsbasierten Abstellung - auch die freie Rückgabe eines MVG Rads gemäß den AGB erlaubt ist.

Warum wird die Servicegebühr erhoben?

Außerhalb des Rückgabegebiets ist das MVG Rad als rein stationsbasiertes Mietradsystem angelegt. Die Anzahl an außerhalb des Rückgabegebiets frei abgestellten Fahrrädern ist über die vergangenen Jahre erheblich gestiegen. Das führt dazu, dass an den Stationen weniger Räder verfügbar sind und die Nutzer*innen die Räder länger suchen müssen. Aus Gründen eines wirtschaftlichen Betriebs sowie der Fairness gegenüber anderen Nutzer*innen soll nun durch eine konsequente Erhebung der Servicegebühr erreicht werden, dass die Räder gemäß AGB an den Stationen zurückgegeben werden. Zudem wird die Servicegebühr erhoben, wenn ein Rad in Park- und Grünanlagen länger als 5 Stunden geparkt wurde. Dies soll die grundsätzliche Nutzung des MVG Rad in Park- und Grünanlagen ermöglichen und gleichzeitig das Landschaftsbild der Parkanlagen bewahren.

Wie hoch ist die Servicegebühr?

Es handelt sich um eine pauschale Aufwandsentschädigung für die Redistribution der Räder in Höhe von 20,00 €. Die Kosten sind im MVG Rad-Preisverzeichnis beziffert und werden über die monatliche Abrechnung in Rechnung gestellt.

Auf welcher Grundlage wird die Servicegebühr erhoben?

Der Erhebung der Servicegebühr ist in den AGB geregelt, denen jede*r Nutzer*in vor Nutzung des Systems zugestimmt hat.

Wie funktioniert das technisch? Wie erkennt das Fahrrad, ob die Servicegebühr fällig wird?

Bei jeder Rückgabe eines MVG Rads sendet ein im Rad verbautes GPS-Modul einmalig den aktuellen Standort an das Hintergrundsystem. So erkennt das System, ob das Rad außerhalb des Rückgabegebiets frei abgestellt wurde. In diesem Falle wird der/die Nutzer*in sowohl über den Bordcomputer als auch per E-Mail informiert, dass die Abstellung mit Gebühren verbunden ist. Die Servicegebühr wird dem/der Nutzer*in automatisch in Rechnung gestellt. Bei einer Abstellung innerhalb von Park- und Grünanlagen ist zu beachten, dass bei der Rückgabe keine automatische Information erfolgt, dass zu einem späteren Zeitpunkt möglicherweise eine Servicegebühr erhoben wird, da zum Zeitpunkt der Rückgabe für das System nicht ersichtlich ist, ob das Rad dort nur für einen begrenzten Zeitraum von maximal 5 Stunden geparkt wird.

Wo darf ich ein MVG Rad abstellen?

Innerhalb des angegebenen Rückgabegebiets sowie an den verfügbaren Stationen ist die Rückgabe der MVG Räder erlaubt (unter Berücksichtigung der StVO und ohne andere Verkehrsteilnehmer*innen zu beeinträchtigen). Außerhalb des Rückgabegebiets ist die Rückgabe ausschließlich an Stationen gestattet. Eine Besonderheit stellen Park- und Grünanlagen dar: Hier können Fahrten für maximal 5 Stunden unterbrochen werden. Wird ein Rad dort dauerhaft abseits einer Station zurückgegeben, wird ebenfalls eine Servicegebühr erhoben. Die Rückgabebedingungen können Sie den AGB entnehmen.

Rund ums Rad

Benötige ich einen Fahrradhelm?

Nein. Aktuell gibt es in Deutschland keine Helmpflicht für Radfahrer*innen. Zu Ihrem eigenen Schutz empfehlen wir Ihnen, bei allen Fahrten einen Helm zu tragen.

Für welche Wege eignet sich das Rad?

Unsere Räder sind vielseitige Citybikes. Sie sind bestens für den Stadtverkehr und Ausflüge ins Umland geeignet.

Darf ein Kindersitz auf den Gepäckträger montiert werden?

Nein. Die Mitnahme von weiteren Personen auf dem MVG Rad ist aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen.

Kann ich bei MVG Rad auch Kinderräder, Helme oder Anhänger ausleihen?

Nein, wir haben momentan kein Zubehör im Angebot.

Kann ich das Rad an meine Größe anpassen?

Ja. Die MVG Räder sind für Fahrer*innen mit einer Körpergröße von 150 cm bis 200 cm geeignet. Der Sattel lässt sich mit der Sattelklemme sehr einfach in der Höhe verstellen. Der Lenker ist universell voreingestellt.

Sind die Räder mit GPS ausgestattet?

Ja. Am Ende der Miete übermittelt das Rad einmalig seinen Standort an das Hintergrundsystem, um für die nächste mietende Person sichtbar zu sein. Während Ihrer Miete ist das GPS-Modul nicht aktiv.

Erfüllt das MVG Rad den üblichen Sicherheitsstandards?

Ja. Sicherheitsanforderungen und technische Regelwerke werden erfüllt. Darüber hinaus halten wir die Empfehlungen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) für Sicherheit von Rädern ein.

Wie wird die Sicherheit der MVG Räder gewährleistet?

Bevor die Räder den Kund*innen zur Verfügung gestellt werden, prüft die Dekra ihre Funktionalität (erkennbar am Zulassungsaufkleber). Zusätzlich werden die Räder in regelmäßigen Intervallen vom Betriebsservice auf Fahrttüchtigkeit und Sicherheit überprüft. Einmal jährlich findet eine Generalüberholung statt.

Wichtig: Sollte Ihnen dennoch ein Rad auffallen, das Schäden aufweist, informieren Sie bitte unser MVG Rad-Serviceteam kostenfrei unter 0800 / 344226622. Das Rad wird dann bis zur Reparatur für die weitere Nutzung gesperrt. Danke für Ihre Unterstützung!

Werde ich während der Fahrt via GPS geortet?

Nein. Der Bordcomputer des Rades meldet seinen Standort nur am Ende der Miete. Dies ist notwendig, damit das Rad für die nächste mietende Person auffindbar ist.

Wie ist das Rad ausgestattet?

Das Rad hat folgende Ausstattungskomponenten:

  • 8-Gang-Nabenschaltung
  • Kabelschloss für freie Rückgabe und Pause
  • Gepäckkorb mit Solarmodul und Schnellspanner
  • Bordcomputer mit GPS
  • LED-Rück- und Frontleuchte
  • Klingel im Drehgriff
  • höhenverstellbarer Sattel
  • Klappständer

Wo geht das Licht an?

Das Licht ist immer in Betrieb. Sollte das Licht bei Ihrem Rad nicht funktionieren, kontaktieren Sie bitte unser MVG Rad-Serviceteam kostenfrei unter 0800 / 344226622.

Kundenbetreuung

Wie wird die Sicherheit meiner Daten gewährleistet?

Wir legen großen Wert darauf, Ihre Daten zu schützen. Alle Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie hier.

Wie erreiche ich den MVG Rad-Kundenservice?

Das MVG Rad-Serviceteam ist unter 0800 / 344226622 für Sie zu erreichen. Und das rund um die Uhr! Die Hotline ist jederzeit kostenlos zu erreichen.

Was mache ich bei einem Unfall, einem Raddefekt oder wenn das Rad gestohlen wurde?

Bei Problemen wenden Sie sich bitte immer an unser MVG Rad-Serviceteam, kostenfrei unter 0800 / 344226622.

Sonstiges

Wie viele MVG Räder und MVG Radstationen gibt es?

Es gibt insgesamt ca. 4.500 MVG Räder an über 300 MVG Radstationen. Diese finden Sie in der App MVGO.

Darf eine andere Person mit einem von mir gemieteten Rad fahren?

Ja. Allerdings bleibt die Haftung für eventuelle Schäden bei Ihnen.

Wichtig: Wenn der/die Radler*in das 14. Lebensjahr noch nicht erreicht hat, müssen Sie ihn/sie während der Fahrt begleiten. Ab dem 14. Lebensjahr ist die Nutzung auch ohne Begleitung des registrierten Erwachsenen erlaubt. Voraussetzung ist, dass das Rad von diesem unentgeltlich überlassen wird.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.

Darf ich kleine Defekte am Rad selbst reparieren?

Nein. Wenn Sie Schäden feststellen, informieren Sie bitte unser MVG Rad-Serviceteam kostenfrei unter 0800 / 344226622.

Kann ich MVG Rad auch nutzen, wenn ich kein Smartphone besitze?

Nein. Zur Miete eines MVG Rad benötigen Sie die App MVGO aus dem Google Play Store oder dem Apple Store. Auch mit einem Tablet kann die App genutzt werden.

Können Minderjährige ein MVG Rad mieten?

Nein. Für die Registrierung ist es erforderlich, dass die nutzende Person volljährig und damit voll geschäftsfähig ist.

Macht sich die MVG mit Fahrrädern nicht selbst Konkurrenz?

Nein. Mit MVG Rad schließen wir eine Lücke in unserem Angebot, nämlich die der „letzten Meile“ zwischen ÖPNV-Station und Wohnungstür. Zudem schafft das Angebot zusätzliche Flexibilität, z.B. für den Weg zur Arbeit.

Muss mein Smartphone mit dem Internet verbunden sein während ich MVG Rad nutze?

Nein. Eine Internetverbindung benötigen Sie nur, wenn Sie mit der App MVGO ein MVG Rad auswählen. Ab dem Erhalt der PIN ist keine Internetverbindung mehr nötig.

Kann ich MVG Rad ganzjährig nutzen?

Ja, MVG Rad ist ganzjährig in Betrieb.

Darf ich das MVG Rad in U-Bahn, Bus und Tram mitnehmen?

Nein. Die Mitnahme von MVG Rädern ist in den Verkehrsmitteln der MVG nicht gestattet – aber auch nicht notwendig! Denn unsere Mieträder finden Sie im gesamten Stadtgebiet und im Landkreis München, Ebersberg und Starnberg.

 

Kontakt

Für Fragen oder Anregungen im Zusammenhang mit diesem Projekt nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder kontaktieren uns unter der Rufnummer 0800 344226622 (gebührenfrei aus allen deutschen Netzen; rund um die Uhr erreichbar).