JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Automatische Übersetzung eingeschaltet für diese Seite
Möchten Sie für diese Webseite die automatische Übersetzung aktivieren? Mit Aktivieren dieser Option werden die zu übersetzenden Inhalte zu einem Drittanbieter übertragen.
Nach Aktivierung erscheint das Menü zur Auswahl der gewünschten Sprache unter diesem Text. Bitte gewünschte Sprache auswählen.
Nach Sprachauswahl bitte dieses Fenster schließen (Symbol "X" rechts oben anklicken)
Do you want to use the automatic site translation? When yes the content of the website gets sent to a third party. After activating you will see a widget below this text, where you can set the desired language.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Egal, ob U-Bahn, Bus oder Tram: Im ÖPNV stehen die Weichen auf Ausbau. Angebot und Streckennetz werden Schritt für Schritt erweitert. Für mehr Mobilität und noch mehr Fahrgäste. Denn unsere Stadt wächst weiter.
Die Rechnung ist einfach: Je attraktiver U-Bahn, Bus und Tram sind, desto mehr Menschen steigen um – vom eigenen Auto auf die öffentlichen Verkehrsmittel. Schon 2030 sollen 30 Prozent der Wege in München mit Bussen und Bahnen zurückgelegt werden. Der Ausbau des ÖPNV ist Voraussetzung für die Verkehrswende. Er sichert die Lebensqualität in München und schützt unser Klima.
Viele Projekte sind bereits weit fortgeschritten. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Ausbauvorhaben bei Tram und U-Bahn und Ideen für weitere Strecken zusammengestellt.
Das Netz der Trambahn soll allein in den nächsten Jahren um über 15 Kilometer erweitert werden. Schwerpunkt sind neue Linien, die Münchens Stadtteile und die bestehenden ÖPNV-Strecken noch besser vernetzen und dazu beitragen, die U-Bahn in der Innenstadt zu entlasten. Im Januar 2022 hat der Münchner Stadtrat beschlossen, ca. 530 Millionen Euro sowohl in diese Bau- aber auch in weitere Planungsprojekte zu investieren. Das schafft Planungs- sowie Finanzierungssicherheit und ist ein klares Signal der Politik zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs.
Die Neubaustrecke verbindet fünf Stadtteile im Münchner Westen. Sie vernetzt drei U-Bahnlinien (U3, U5, U6), vier Tramlinien und sechs S-Bahnlinien am Bahnhof Laim in Nord-Süd-Richtung.
Zur Projektseite
Diese geplante Verlängerung der Linie 23 erschließt das städtebauliche Entwicklungsgebiet Bayernkaserne und verbindet es am Kieferngarten mit der U6. In einem zweiten Schritt wird die Querverbindung durch die Heidemannstraße zum U2-Bahnhof Am Hart realisiert.
Die Neubaustrecke macht den Weg frei für stadtteilübergreifende Verbindungen, zum Beispiel zwischen der Amalienburgstraße im Münchner Westen und dem Arabellapark im Münchner Osten. Auf dieser Relation würden sieben U-Bahnlinien, sieben Straßenbahnlinien und zahlreiche Buslinien verknüpft. Im Nordosten erreichen Fahrgäste dann mit der Tram die S8 zum Flughafen.
Neben der Tram Westtangente, der Tram Münchner Norden und der Tram Nordtangente haben sich die Verkehrsplaner weitere Projekte vorgenommen. Der Stadtrat hat dafür 2022 im Zuge des Zwischenberichts Nahverkehrsplan zusammen mit dem ÖPNV-Bauprogramm und dem ÖV-Planungsprogramm grünes Licht gegeben. Folgende Neubauvorhaben werden weiterverfolgt bzw. geprüft:
Tipp: Zur besseren Lesbarkeit der Karte auf mobilen Geräten ggf. Querformat nutzen!
Die Tram würde den ÖPNV zwischen Ramersdorf und Neuperlach stark aufwerten und attraktiver machen. Schon heute wird die Buslinie 55 auf diesem Abschnitt intensiv genutzt. Langfristig ist auch eine Verlängerung über Waldperlach bis nach Putzbrunn denkbar.
Warum der Name? Die Trasse verzweigt sich im Norden in Form eines Y. Nach Nordwesten geht es in ein mögliches Stadtentwicklungsgebiet Nord (Raum Feldmoching/Lerchenauer Feld). Nach Osten könnten die Züge Richtung Am Hart fahren.
In Verbindung mit der Tram Münchner Norden führt die Linie auch Richtung Bayernkaserne mit direktem Anschluss an die verlängerte Tram 23 zur Münchner Freiheit. Zusätzlich würde die Y-Tram insbesondere die nachfragestarke U-Bahnlinie U2 entlasten und die nördliche Schleißheimer Straße hochwertig erschließen. Es entstehen zudem neue Direktverbindungen wie z.B. zur Hochschule München.
Eine Tram würde diese stark nachgefragte ÖPNV-Achse deutlich aufwerten und attraktiver machen. Denkbar sind weitere Erschließungen in Haar oder von städtebaulichen Entwicklungsgebieten nördlich der Bahnachse München – Rosenheim.
Ziel ist hier eine südliche Erschließung der städtebaulichen Entwicklung im Nordosten Münchens. Eine alternative Führung durch das Gewerbegebiet Steinhausen soll ebenfalls untersucht werden. Die Tram würde unter anderem eine direkte Verbindung zur U4 im Entwicklungsgebiet im Münchner Nordosten ermöglichen.
Erste Untersuchungen haben ergeben, dass viele Menschen diese attraktive Querverbindung in dem schon heute hochfrequentierten Korridor nutzen würden. Die Tram würde die U-Bahn in der Innenstadt und sowie die Buslinien 54 und X30 entlasten. Möglich erscheint langfristig im Osten eine Verlängerung Richtung Giesing/Neuperlach und im Westen in das Würmtal (Gemeinde Planegg oder Gräfelfing).
Wer vom Siedlungsgebiet südlich der U3 nach Fürstenried West möchte, ist aktuell auf Busse angewiesen. Diese sind gerade zu den Hauptverkehrszeiten gut gefüllt. Eine Tram Richtung Parkstadt Solln würde hier mehr Optionen und Kapazitäten bieten.
Diese Tramverlängerung würde vier S-Bahnen miteinander verbinden und zudem in Freiham eine attraktive Alternative zur U5 darstellen.
Diese Tramstrecke soll aus dem Münchner Norden eine attraktive Verbindung nach Dachau bieten, die B 304 sowie die S-Bahn entlasten und zukünftig auch neue städtebauliche Areale an den ÖPNV anbinden.
Machbarkeitsstudie, Vorplanung, Entwurfsplanung - was heißt das eigentlich konkret? Mit einem Klick geht es zu den jeweiligen Begriffserklärungen.
Das Münchner U-Bahnnetz wird ebenfalls weiter ausgebaut. Hier die zentralen Projekte im Überblick:
© Erstellung: architecture2brain/Stefan Amann | Entwurf: Gruber + Popp Architekt:innen BDA
Eine Verlängerung um weitere vier Stationen nach Freiham ist in den 2030er-Jahren geplant (ca. 4,7 km).
Eine weitere Verlängerung Richtung Riem wird geprüft.
© SWM/MVG, Schukies Architekturvisualisierungen
Die Neubaustrecke U9 ist eine Art Bypass für die hoch frequentierten U-Bahntrassen in der Innenstadt. Die bestehenden Linien werden durch die U9 stark entlastet, unabhängiger voneinander und damit störungsfreier. Die Neubaustrecke ist auch Voraussetzung für den weiteren Netzausbau.
Diese Neubaustecke würde die U2 und U6 verbinden. Mangels freier Trassen für zusätzliche Züge in der Innenstadt kann die U26 erst gebaut werden, wenn die U9 fertig ist.
Es gibt zahlreiche weitere Vorschläge für den Ausbau der U-Bahn. So sollen in den kommenden Jahren zum Beispiel folgende Streckenabschnitte bewertet und auf ihre U-Bahn-Tauglichkeit untersucht werden:
Darüber hinaus soll der ÖPNV auch in anderen Stadtvierteln ausgebaut werden. Je nach Relation und zu erwartender Fahrgastnachfrage werden die Planer prüfen, ob eine U-Bahn in Frage kommt oder die Trambahn das passende Verkehrsmittel ist.
Für den Ausbau des ÖPNV sind in München auch weitere Abstellflächen und neue Betriebshöfe erforderlich. Nur dann können die zusätzlichen Fahrzeuge vorgehalten, gewartet und repariert werden. Dies gilt neben U- und Trambahn auch für den Bus: Das Busnetz soll ebenfalls verdichtet, durch neue Linie ergänzt und bis 2035 komplett elektrifiziert werden.
Die auf dieser Seite vorgestellten Maßnahmen sind auch Bestandteil des städtischen Nahverkehrsplans. Eine Übersichtskarte mit den Projekten finden Sie hier.
Für manche der oben aufgelisteten Streckenabschnitte wird zunächst eine sogenannte Machbarkeitsstudie erstellt. Diese liefert eine grob richtungsweisende Entscheidungsgrundlage zur Durchführung und für den Umfang des jeweiligen Projekts. Ziel ist es, dann auf Basis der Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie dem Stadtrat eine bestimmte Streckenvariante zu empfehlen. Erhält diese Variante vom Stadtrat einen offiziellen Beschluss, kann mit der Detailplanung begonnen werden.
Teil einer Machbarkeitsstudie ist:
Nach der Machbarkeitsstudie folgt der nächste Schritt für die Projekte des Nahverkehrsplans, die Vorplanung. Hier werden die Planungen konkreter, die Untersuchungen ausgeweitet und vertieft.
Teil der Vorplanung ist:
Mit dem Ziel, Baurecht zu erhalten, wird das jeweilige Projekt in der Entwurfsplanung exakt und umfangreich dargestellt.
Teil der Entwurfsplanung ist:
Liebe Fahrgäste,
wegen eines Wasserrohrbruches im Bereich Isartor kommt es auf den Linien 16 und N17 derzeit zu einer Umleitung.
176 Aufzüge und 771 Rolltreppen werden von der MVG betrieben - die Verfügbarkeitsrate liegt bei über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Aufzüge oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für bis zu 8 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Weitere Infos rund um unsere Rolltreppen und Aufzüge finden Sie hier.
Abfahrtsmonitor in Echtzeit • Fahrpläne • MVG zoom • Verbindungssuche • digitale Umgebungskarte
Das IsarCardAbo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV unterwegs sind. Mit dem IsarCardAbo können Sie im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Die IsarCard9Uhr im Abo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig lieber außerhalb der Rushhour mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Mit der IsarCard9Uhr im Abo können Sie jeweils montags bis freitags ab 9 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen. Allerdings: Die IsarCard9Uhr im Abo ist nicht gültig während der Sperrzeiten von Montag bis Freitag von 6 bis 9 Uhr. Die Sperrzeit gilt auch in den Schulferien.
Sie zählen zur Generation 65 plus, sind gern aktiv und immer unterwegs? Dann passt die IsarCard65 im Abo bei der MVG perfekt zu Ihnen. Mit der IsarCard65 im Abo gibt es keine Sperrzeit mehr: Sie ist an allen Tagen des Jahres uneingeschränkt gültig! Im gewählten Gültigkeitsbereich können Sie damit so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Das Jahresticket verbindet maximale Mobilität mit einem minimalen Preis.
Ob zur Schule oder für den Weg zur Ausbildungsstätte, ob in den Ferien, am Wochenende oder am Abend – das 365-Euro-Ticket MVV gilt im gesamten MVV-Gebiet rund um die Uhr. Und das für nur einen Euro pro Tag!
Die IsarCardSchule I ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler bis einschließlich 14 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Die IsarCardSchule II ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler ab 15 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Für alle Studenten, Auszubildende, Praktikanten und Volontäre.
Die IsarCardAusbildung ist das günstige 12-Monats-Ticket für alle, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Ausbildungsstätte fahren. Und obendrauf gibt es 6 Wochen lang am Ende des Vertragsjahres das Gesamtnetz des MVV gratis dazu.
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie den Original-Aushangfahrplan aller MVG Verkehrsmittel (Aushangplan U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet (Haltestellenfahrplan, Haltestellenaushang).
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
In gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus.
Als PDF-Datei zum Download erhalten Sie die Minis künftig auf der Website des MVV unter
mvv-muenchen.de/minifahrplaene
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um MVG Räder, E-Scooter, E-Mopeds in der Umgebung zu finden.
MVGO ist die neue App für MVG Rad, E-Scooter und E-Mopeds. In der kostenlosen App haben Sie Zugriff auf alle Sharing-Angebote der MVG und deren Partner. Egal ob Mietrad, E-Scooter oder E-Moped: Alles bequem in einer App buchen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Neubestellungen, Änderungen der persönlichen Kundendaten oder eine Kündigung können Sie jederzeit online im MVG Kundenportal durchführen. Einfach mit Ihrem bestehenden M-Login anmelden oder innerhalb weniger Minuten registrieren.
Hier anmelden oder registrieren
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Das Schadensmanagement der Stadtwerke München GmbH, Ressort Mobilität, bearbeitet sämtliche Unfälle/Vorfälle im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH sowie die Dienstfahrzeuge der Stadtwerke München GmbH.
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Wir verwenden Cookies, Webanalyse und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendige:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit diesen Cookies erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Hierfür teilen wir Ihnen eine Besucher-ID zu, die für 30 Minuten gültig ist. Eine Übermittlung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Sie können der Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie das Häkchen neben "Statistik" entfernen.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos abzuspielen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf "Dieses Video erlauben" aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle YouTube-Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglichweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen neben "YouTube" entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.