Modernisierung Romanplatz

 
 

Eine hochfrequentierte Verkehrsdrehscheibe - auch in Zukunft

Mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität, schönere Haltestellen und ein zusätzliches Tramgleis – so wird der Romanplatz der Zukunft sein.

Der Romanplatz ist eine wichtige Verkehrsdrehscheibe im Münchner Westen. Die Tramlinie 12 verbindet die Stadtteile Neuhausen-Nymphenburg und Schwabing-West. Die Tramlinien 16 und 17 führen vom Romanplatz bis nach Nymphenburg und Oberföhring. Über die Buslinien 51, 151 und N78 sind ab Romanplatz Moosach, Sendling und Solln zu erreichen. Auch die zentralen Bahnhöfe Sendlinger Tor und Hauptbahnhof werden angefahren, was zahlreiche Verbindungen im Nah- und Fernverkehr ermöglicht.

 

Was wird gemacht?

In erster Linie wird die Platzmitte komplett neugestaltet und soll durch eine bessere Übersicht, ein modernes Erscheinungsbild, neue Wartebereiche und mehr Bäume mehr Aufenthaltsqualität bekommen. Eine sichtbare Veränderung ist der Abriss des maroden Tramwärterhauses in der Mitte des Rondells. Das gesamte Areal mitsamt der Bushaltestelle erhält hochwertige Bodenbeläge, zudem werden die neuen Haltestellen für Tram und Bus mit eigens entworfenen Unterständen und Wartebereichen ausgestattet. Die bis zu vier Meter hohe und 80 Meter lange teilverglaste Überdachung soll einen besonderen Akzent setzen. An der Tramhaltestelle werden viele neue Bäume gepflanzt und die Grünfläche an der Volksgartenstraße wird ebenfalls umgestaltet. Und nicht zuletzt kommt in die Platzmitte ein zusätzliches drittes Tramgleis. Hiermit und auch die gesamte Geometrie der Gleisanlage sowie die Ausrichtung der Fahrleitungsmasten wurde vorbereitend auf die geplante Tram Westtangente abgestimmt. Hier sollen künftig größere Fahrzeuge halten können, was wiederum mehr Kapazität für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs mit sich bringt.

 

Verbesserungen auf einen Blick

  • Die neuen Haltestellen haben Platz für größere Fahrzeuge und stellen damit die Weichen für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs.
  • Sicher: Durch das moderne Beleuchtungssystem finden sich Fahrgäste an den neu gestalteten Haltestellen auch nachts gut zurecht
  • Dynamische Anzeigen an den Haltestellen bieten eine zeitgemäße Orientierungshilfe.
  • Der neu gestaltete Romanplatz wird in allen Bereichen den Erfordernissen mobilitätseingeschränkter Fahrgäste gerecht.
  • Eine hohe Kontrastfähigkeit in der Gestaltung und ein tastbares Bodenleitsystem bieten seheingeschränkten Fahrgästen eine bessere Orientierung.
  • Die Grünfläche an der Volksgartenstraße wird umgestaltet, um sie als Erholungsort attraktiver zu machen.

Warum ist das Projekt notwendig?

  • Die Tramgleise sind in die Jahre gekommen und müssen erneuert werden.
  • Um längere Fahrzeuge einsetzen zu können muss ein zusätzliches Gleis installiert werden, um dem wachsenden Fahrgastaufkommen gerecht zu werden.
  • Das Erscheinungsbild ist nicht mehr zeitgemäß und bedarf einer stadtgestalterischen Aufwertung.
  • Der Platz soll durch die Umgestaltung eine eigene Identität erhalten und zum Quartiersmittelpunkt werden.
  • Um den Romanplatz für die Fahrgäste von Bus und Tram als ÖPNV Knotenpunkt attraktiver zu werden.

Was steht noch an?

Im Mittelpunkt stehen dabei Straßenbauarbeiten:

  • letzte Pflasterarbeiten an der Bushaltestelle auf der Ostseite und Anpassung des Straßenrandbereichs
  • Erneuerung der Fahrbahnen und Randbereiche auf beiden Seiten des Rondells Neugestaltung der Rondellfläche Erneuerung der Fahrbahn an der Haltestelle der Tram 12 in der Romanstraße
  • Neugestaltung der Grünfläche auf der Nordostseite des Romanplatzes, Herstellung einer neuen Grünfläche auf der Nordwestseite
  • Fertigstellung der künftigen Haltestelle für den ExpressBus X30 auf der Nordwestseite

Zahlen, Daten, Fakten

  • Verlegte Gleiskilometer: 1,3
  • Anzahl der Weichen: 8
  • Anzahl der Tram-Haltestellen: 5
  • Anzahl der Bus-Haltestellen: 3
  • Bahnsteiggröße: ca. 750m²
  • Bus-Fahrgäste pro Tag: 5.000 (Stand 2017)
  • Tram-Fahrgäste pro Tag: 11.000 (Stand 2017)
  • Länge der Bahnsteigüberdachung: 80 Meter
  • Höhe der Glasüberdachung: 4 Meter
  • Gefällte Bäume: 20
  • Anzahl neu gepflanzter Bäume: 33

Kontakt

Für Fragen oder Anregungen im Zusammenhang mit der Modernisierung am Romanplatz, wenden Sie sich bitte an den MVG Kundendialog unter kundendialog@mvg.de – wir bemühen uns, Ihre Frage schnellstmöglich zu beantworten.

Betriebsänderungen

Details zu Einschränkungen bei Bus- und Tramlinien finden Sie hier.

Für Anwohner und Gewerbetreibende: Während der Bauarbeiten sind alle Wohn- und Geschäftsgebäude zu erreichen. Gebaut wird – mit wenigen Ausnahmen - von Montag bis Freitag jeweils von 7 bis 20 Uhr. Dabei ist mit Lärm und erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.