I. Dienstleistungsbeschreibung
Die App MVGO der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) ist eine multimodale Mobilitätsplattform für München, über die der/die Nutzer*in die in der App dargestellten Mobilitätsangebote der teilnehmenden Mobilitätsdienstleister im Bereich MVV-Handyticketverkauf, CarSharing und Sharing-Mikromobilität direkt buchen und nutzen kann.
II. Geltende Anforderungen
Die Anforderungen zur Barrierefreiheit für die App ergeben sich, soweit zutreffend, aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere aus § 14 BFSG in Verbindung mit § 3 Abs. 1 BFSG mit Verweis auf die Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV).
Im Hinblick auf den MVV-Handyticketvertrieb fallen die Inhalte der App gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 2 BFSG nicht in den Anwendungsbereich des BFSG, weil es sich hierbei um einen elektronischen Ticketverkauf eines Stadtverkehrsdienstes handelt. Wir sind dennoch bemüht, auch dahingehend die Kriterien des BFSG zu erfüllen und etwaige Hürden zu beseitigen.
III. Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen
Die App erfüllt die wesentlichen Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.2 mit Konformitätsstufe A und AA, um sicherzustellen, dass unser Angebot für möglichst alle Menschen zugänglich ist. Das betrifft folgende Inhalte:
Wahrnehmbarkeit
- Verwendung von Farben (SC 1.4.1): Neben der Farbe wird ein weiteres Merkmal wie Beschriftung/Text und Symbole/Icons für die Übermittlung von Informationen in der App verwendet.
- Kontrast (Minimum, SC 1.4.3): Ausreichender Kontrast zwischen Textelementen und dem dahinterliegenden Hintergrund werden eingehalten.
- Größenanpassung von Texten (SC 1.4.4): Texte können in der App vergrößert werden, ohne dass hierbei die Funktionen und Inhalte verloren gehen bzw. nicht angezeigt werden.
- Kontraste bei Elementen ohne Text (SC 1.4.11): Elemente wie Buttons weisen den geforderten Kontrast zum Hintergrund auf.
Bedienbarkeit
- Anpassungsmöglichkeiten von zeitlichen Regulierungen (SC 2.2.1): In der App wurde weitestgehend auf Zeitlimits verzichtet und Interaktionen sind nicht an Zeitlimits gebunden.
- Zweck der Verknüpfung (im Kontext) (SC 2.4.4) alle beschreibenden Namen oder Kontext für alle Links sind entsprechend benannt.
- Mehrere Navigationsmöglichkeiten (SC 2.4.5): mehrere Möglichkeiten sind zur Navigation zwischen den Screens/Seiten durch beispielsweise Bottom-Navigationsbar und Zurück-Taste gegeben
- Überschriften und Bezeichnungen (SC 2.4.6): Es wurde in den Screens/Seiten darauf geachtet, dass Überschriften und Bezeichnungen vorhanden sind, welche zur Strukturierung und Übersichtlichkeit der jeweiligen Screens/Seiten beitragen
- Bewegungsbetätigung (SC 2.5.4) Benutzer, welche das Gerät nicht ruhig halten können, werden Funktionen, die durch Bewegen eines Geräts (z. B. Schütteln oder Kippen) oder durch Gesten in Richtung des Geräts ausgelöst können nur von konventionelleren Komponenten der Benutzeroberfläche bedient werden.
Verständlichkeit
- Im ausgewählten Zustand (SC 3.2.1): Die grundsätzliche Optik und das Verhalten eines Elementes (wie beispielweise ein Button) ändert sich im ausgewählten Zustand nicht
- Konsistente Navigation (SC 3.2.3): Die Bottom Navigationsbar ist über alle Screens/Seiten hinweg immer an derselben Stelle und vereinfacht infolgedessen die Navigation durch die App
- Fehlerzustände verstehen (SC 3.3.1): Verständliche Texte sind in Hinweisen beim Fehlerzustand enthalten und weisen darauf hin, wie der Fehlerzustand behoben werden kann bzw. weshalb ein Fehler aufgetreten ist. Beispielweise wenn eine Interaktion aufgrund einer fehlenden Internetverbindung nicht durchgeführt werden kann
- Bezeichnungen oder Hinweise bei Eingabefeldern (SC 3.3.2): Eingabefelder besitzen Bezeichnungen oder Hinweise, welche darauf hinweisen was in das jeweilige Eingabefeld einzugeben ist
- Vorschläge bei Fehlern (SC 3.3.3): Nutzer*innen erhalten Hinweise in der App wie ein Fehler behoben werden kann.
- Redundanter Einstieg: (SC 3.3.7) Das Abschließen mehrstufiger Prozesse wird vereinfacht, durch Vermeidung von Wiederholungen bei Eingaben.
IV. Nicht barrierefreie Inhalte
Die App erfüllt nur in seltenen Fällen die Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.2 mit konformitätsstufe A und AA nicht. Mit Erscheinen von neuen App-Versionen (voraussichtlich zum 30.06.2026) werden die Vorgaben ebenfalls umgesetzt. Gegenwärtig sind noch folgende Inhalte betroffen.
Wahrnehmbarkeit
In der Android- und iOS Version der App können vereinzelt folgende Barrieren auftreten:
- Nicht-Text-Inhalte (SC 1.1.1): Einige grafische Bedienelemente und informationsorientierte Grafiken verfügen über keine, falsche oder nicht aussagekräftige Alternativtexte.
- Sichtbarer Fokus und Sinnvolle Sequenz (SC 2.4.7 und SC 1.3.2): Die Fokusposition ist in einigen Fällen nicht zu erkennen, da sie teilweise von anderen Elementen verdeckt wird. Die aktuelle Position muss dann gewechselt werden. Der Fokus verlässt dann in einigen Fällen den Anzeigebereich.
- Info und Beziehungen (SC 1.3.1): Einige listenartig aufgezählte Elemente sind nicht als Listenobjekt implementiert.
- Sensorische Eigenschaften (1.3.3): Eine Navigation über einen Screenreader ist nur teilweise umgesetzt.
Verständlichkeit
- Am Eingang (SC 3.2.2): Bei einigen Subseiten wird der Fokus nicht auf das auslösende Element zurückgesetzt
- Am Eingang (SC 3.2.2): Beim Öffnen von vereinzelten Dialogen wird der Fokus nicht erwartungsgemäß auf den gerade geöffneten Inhalt gesetzt und beim Verlassen von vereinzelten modalen Dialogen wird der Fokus nicht zurück auf das öffnende Element gesetzt.
- Am Eingang (SC 3.2.2): Beim Öffnen einer Seite, bzw. beim Aufruf eines internen Links wird der Fokus vereinzelt initial fehlerhaft gesetzt.
- Etiketten oder Anweisungen (SC 3.3.2): Einige Formularelemente verlieren nach einer Interaktion ihre sichtbare Beschriftung.
Bedienbarkeit
- Zeigergesten (SC 2.5.1): Die Navigation im Kartendienst ist nicht barrierefrei, weil keine Zoom-Funktion per Cursor-Button bzw. über einen Zoom-Button vorhanden ist. Alternativ kann die Navigation im Kartendienst per Klick und Wischen erfolgen.
- Bezeichnungen (SC 2.4.6): Vereinzelt sind bei Eingabefeldern Bezeichnungen nicht permanent sichtbar.
V. Unverhältnismäßige Belastung
Folgende Inhalte werden gemäß § 17 Abs. 5 BFSG als unverhältnismäßige Belastung eingestuft und werden daher nicht umgesetzt, wobei dies in regelmäßigen Abständen neu bewertet wird.
- Navigation Sprachsteuerung sowie externe Tastatur SC 2.1.1, SC 2.1.2, SC 2.1.4, SC 2.4.3, SC 2.5.3, SC 3.1.1 und SC 4.1.3): Eine Navigation über einen eine Sprachsteuerung, sowie eine externe Tastatur ist gegenwärtig nicht vorgesehen. Grund hierfür ist, dass wir davon ausgehen, dass diese Funktionalitäten von dem Nutzerkreis unserer App (das sind überwiegend Fahrer von Fahrrädern, E-Scooter und Kraftfahrzeugen) nicht verwendet werden oder nicht bereitgestellt werden müssen, weil eine Dienstleistung angeboten wird, die nicht vom Anwendungsbereich des BFSG betroffen ist (das betrifft den elektronischen Ticketverkauf über die App als Stadtverkehrsdienst, der gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 2 BFSG ausgenommen ist). Eine Umsetzung würde zudem einen erheblichen und kostenintensiven Aufwand zur Entwicklung und dauerhaften Implementierung bedeuten.
Verbraucherinformation nach Art. 246 EGBGB
Verantwortlich für die Umsetzung der Barrierefreiheit ist die:
Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
Telefon: 089 2191-0
E-Mail: mvg.barrierefreiheit@swm.de
Sollten Sie Mängel bei der Umsetzung der Barrierefreiheit erkennen oder Fragen haben, schreiben Sie uns gerne: mvg.barrierefreiheit@swm.de oder an unseren Beauftragte für Personen mit Mobilitätseinschränkungen.
Marktüberwachungsbehörde
Die Kontaktdaten der zuständigen Marktüberwachungsbehörde lauten:
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Abteilung 3 „Soziales und Arbeitsschutz“
Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
Telefon: (0391) 567 4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de