• Über die MVG
  • Karriere
  • Presse
    • Sprache:Deutsch
    • Sprache:English
    • Sprache:Italiano
    • Sprache:Français
    • Sprache:Español
    • Sprache:Türkçe
    • Sprache:Українська
    • Sprache:Русский
    • Sprache:日本語
    • Sprache:中文
Zur Startseite
  • Verbindungen
  • Abos & Tickets
  • Service & Kontakt
  • Projekte
  • Kundenportal
  • Startseite
  • Verbindungen
  • Abos & Tickets
  • Service & Kontakt
  • Projekte
  • Kundenportal
  • Über die MVG
  • Karriere
  • Presse
    • Sprache:Deutsch
    • Sprache:English
    • Sprache:Italiano
    • Sprache:Français
    • Sprache:Español
    • Sprache:Türkçe
    • Sprache:Українська
    • Sprache:Русский
    • Sprache:日本語
    • Sprache:中文
  • Kundenportal
  1. Startseite
  2. MVG-News
  3. Neuer Kleinbus: Einsteigen und ausprobieren
  4. MVG-News

Neuer Kleinbus: Einsteigen und ausprobieren

Kostenlose Testfahrten in Hadern – wie finden Sie die "Minis"?

Die E-Kleinbusse auf dem Gelände der Stadtwerke-Zentrale

Wir testen für Sie bis Ende Oktober einen neuen Kleinbus-Typ. Das Fahrzeug kann einzeln fahren – oder gekoppelt mit bis zu zwei weiteren "Minis".  Damit eignen sich die Kleinbusse besonders für enge Straßen oder Gebiete und Tageszeiten, in denen nicht so viel los ist. Das Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München unterstützt und finanziert die Erprobung aus Mitteln, die der Stadtrat im August 2025 bereitgestellt hat.

Wir testen in Hadern ab September

Die "Minis" fahren ab Mitte September als Linie E167 einmal pro Stunde in Hadern, zusätzlich zu den regulären Fahrten der Linie 167. Sie starten zu dritt am Waldfriedhof und teilen sich an der Großhaderner Straße in Richtung Am Hedernfeld sowie Blumenau auf.

Die Kleinbusse sind voll elektrisch und barrierefrei. Steigen Sie ein – auch mit Rollstuhl oder Kinderwagen. Im Testzeitraum ist die Fahrt mit dem Kleinbus für Sie kostenfrei.

Vom Koppeln und Flügeln: Die neuen E-Kleinbusse auf einen Blick

Platz für maximal zehn Fahrgäste 2509_X-H1_DSCF2162.jpg (JPG 6,291 MB)
Platz für maximal zehn Fahrgäste
Barrierefrei 2509_X-H1_DSCF2101.jpg (JPG 4,915 MB)
Barrierefrei
Auch Rollstuhl und Kinderwagen haben Platz ___2509_X-H1_DSCF2105.2194558733233133551.jpg (JPG 0,649 MB)
Auch Rollstuhl und Kinderwagen haben Platz
Emissionsfrei, umweltschonend: Voll elektrisch 2509_X-H1_DSCF2142.jpg (JPG 3,399 MB)
Emissionsfrei, umweltschonend: Voll elektrisch
Die E-Kleinbusse auf dem Gelände der Stadtwerke-Zentrale flexible-kleinbusse-mvg.jpg (JPG 2,977 MB)
Die E-Kleinbusse auf dem Gelände der Stadtwerke-Zentrale
Die MVG testet flexible Elektro-Kleinbusse 2509_X-H1_DSCF2096.jpg (JPG 4,222 MB)
Die MVG testet flexible Elektro-Kleinbusse
Die “Minis” fahren ab Mitte September als Linie E167 einmal pro Stunde in Hadern. Das Bild entstand bei einem Vorab-Fototermin in der Borstei, wo die Kleinbusse nicht fahren werden. 2509_X-H1_DSCF2090.jpg (JPG 4,525 MB)
Die “Minis” fahren ab Mitte September als Linie E167 einmal pro Stunde in Hadern. Das Bild entstand bei einem Vorab-Fototermin in der Borstei, wo die Kleinbusse nicht fahren werden.
Steigen Sie ein: Die “Minis” fahren ab Mitte September als Linie E167 in Hadern. 2509_X-H1_DSCF2086.jpg (JPG 5,394 MB)
Steigen Sie ein: Die “Minis” fahren ab Mitte September als Linie E167 in Hadern.
Die Kleinbusse kommen auch an Engstellen gut durch. 2509_X-H1_DSCF2072.jpg (JPG 5,645 MB)
Die Kleinbusse kommen auch an Engstellen gut durch.
Das Bild entstand bei einem Vorab-Fototermin in der Borstei, wo die Kleinbusse nicht fahren werden. 2509_X-H1_DSCF2061.jpg (JPG 5,864 MB)
Das Bild entstand bei einem Vorab-Fototermin in der Borstei, wo die Kleinbusse nicht fahren werden.
  • Wir testen unter anderem das Kuppeln sowie das sogenannte Flügeln, also die Aufteilung des Fahrzeugverbands auf unterschiedliche Streckenabschnitte.
  • Wir haben aber auch das Fahrverhalten, die Reichweite der Batterie und die Bedienung im Blick. Darüber hinaus wollen wir herausfinden, wie die Fahrzeuge bei unseren Fahrgästen ankommen.
  • Die Erfahrungen aus dem Testbetrieb sind Grundlage für mögliche Anpassungen an den Fahrzeugen und Konzepte für den späteren Linienbetrieb im MVG-Netz.
  • Wir testen von Dienstag, 16. September, bis Freitag, 24. Oktober, auf der Linie 167.
  • Die Strecke eignet sich aufgrund ihrer Linienführung und der Streckenlänge für den Testbetrieb.
  • Die E-Kleinbusse sind als Linie E167 im 60-Minuten-Takt unterwegs. Sie ergänzen das normale Angebot der Linie 167.  
  • Fahren Sie im Testzeitraum kostenlos in unseren "Minis" auf der Linie E167 mit. 

Testbetrieb heißt auch: Es kann sein, dass wir kurzfristig den Fahrplan anpassen. In diesem Fall bitten wir um Verständnis.

Und hier fahren die "Minis" genau:

  • Wir setzen auf dem Abschnitt Waldfriedhof bis Großhaderner Straße drei gekuppelte Fahrzeuge ein.
  • An der Haltestelle Großhaderner Straße trennen wir die Fahrzeuge und flügeln: Der vordere Teil (ein oder zwei Fahrzeuge) fährt weiter Richtung Am Hedernfeld, das letzte Fahrzeug immer bis zur Blumenau.
  • Auf dem Rückweg werden die Fahrzeuge an der Haltestelle Haderunstraße wieder aneinander gekoppelt und fahren gemeinsam zurück in Richtung Waldfriedhof.
     

Steigen Sie ein und fahren Sie mit! Die Fahrten mit den E-Kleinbussen sind im Testzeitraum vom 16. September bis 24. Oktober 2025 kostenlos.

Teilen Sie Ihr Fahrerlebnis mit uns!

  • Unser Ziel ist es, kleine Fahrzeuge ab Anfang 2026 in Freiham und Neuaubing einzusetzen. Dort soll die neue Linie 152 die Wohnquartiere an der Gleisharfe (Bertha-Kipfmüller-Straße) und an der Clara-Schumann-Straße (Michael-Öchsner-Straße) mit dem S-Bahnhof Neuaubing und Freiham verbinden.
  • Abends wollen wir die Fahrzeuge in diesem Gebiet in Zukunft auch auf Abruf einsetzen. 
  • Grundsätzlich können kleine Busse gut in Zeiten und Gebieten mit schwacher Nachfrage fahren und das Angebot in Quartieren abseits der Hauptstraßen verbessern.

Aktuell werden die Kleinbusse noch von Fahrpersonal gesteuert. Sie bauen jedoch die Brücke zum autonomen Fahren. Mit den E-Kleinbussen erproben wir eine neue Fahrzeuggröße nach ÖPNV-Standards. Zudem werden Gebiete erschlossen, die sich künftig auch für den autonomen Betrieb eignen. 

Nach Herstellerangaben ist davon auszugehen, dass erste fahrerlose Fahrzeuge in Shuttle-Größe bereits 2027/2028 typzugelassen und serienreif zur Verfügung stehen. Autonome Busse können die Betriebskosten im ÖPNV senken. Sie ermöglichen damit ein verbessertes Angebot zum gleichen Preis und mehr Einsatzflexibilität als heute. So lassen sich zum Beispiel auch Randlagen oder Randzeiten besser bedienen. 

Fahrpläne

Bus E167 Richtung Waldfriedhof
PDF • 1,09 MB
Bus E167 Richtung Blumenau
PDF • 1,17 MB
  • MVG-Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB für unsere Dienste
  • Mitarbeiter-Login
  • Zu den SWM
  • Fahrplandaten
  • Verträge kündigen
  • Compliance & Hinweisgebersystem
  • Information Barrierefreiheit
© Copyright MVG 2025
Ein Angebot der Logo SWM