• Über die MVG
  • Karriere
  • Presse
    • Sprache:Deutsch
    • Sprache:English
    • Sprache:Italiano
    • Sprache:Français
    • Sprache:Español
    • Sprache:Türkçe
    • Sprache:Українська
    • Sprache:Русский
    • Sprache:日本語
    • Sprache:中文
Zur Startseite
  • Verbindungen
  • Abos & Tickets
  • Service & Kontakt
  • Projekte
  • Kundenportal
  • Startseite
  • Verbindungen
  • Abos & Tickets
  • Service & Kontakt
  • Projekte
  • Kundenportal
  • Über die MVG
  • Karriere
  • Presse
    • Sprache:Deutsch
    • Sprache:English
    • Sprache:Italiano
    • Sprache:Français
    • Sprache:Español
    • Sprache:Türkçe
    • Sprache:Українська
    • Sprache:Русский
    • Sprache:日本語
    • Sprache:中文
  • Kundenportal
  1. Startseite
  2. Service für Medien
  3. Alle Pressemeldungen
  4. Grunderneuerung U3/U6: Halbzeit bei der Sanierung, Arbeiten im Zeitplan
  5. Alle Pressemeldungen
Presse 09. April 2025

Grunderneuerung U3/U6: Halbzeit bei der Sanierung, Arbeiten im Zeitplan

Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) setzen seit 17. Februar mittlerweile mehr als 50 Maßnahmen zur Modernisierung und Sanierung des südlichen Abschnitts der U-Bahnlinien U3 und U6 durch. Die Arbeiten laufen zur Halbzeit planmäßig.

In der ersten Phase wurde eine Weiche südlich des Bahnhofs Implerstraße getauscht sowie unter anderem im Abschnitt Poccistraße – Implerstraße – Harras die Stromschiene erneuert und die Hintergleisfassaden saniert.

Seit 10. März wird der größte Teil der Maßnahmen im Abschnitt Harras – Klinikum Großhadern umgesetzt: Von den sechs auszutauschenden Weichen am Harras sind bereits vier erneuert. Die alten Fahrtreppen am Partnachplatz sind bereits ausgebaut. Die neuen Fahrtreppen sind bereits an Ort und Stelle abgelegt und werden in den nächsten Wochen montiert.

Außerdem werden im gesamten Abschnitt an den Bahnhöfen Beschilderungen, das Blindenleitsystem sowie die Handläufe erneuert und brandschutztechnische Anpassungen wie Rauchschürzen und Einhausungen an den Treppen umgesetzt. Im Tunnel werden Fahrschienen und die Stromschiene ausgetauscht sowie Instandhaltungsarbeiten an mehreren Notausstiegen, am Betonbauwerk und an vier Weichenabschnitten umgesetzt.

Der Ersatzverkehr mit mehr als 30 Bussen auf zwei Linien bringt die Fahrgäste im gesperrten Streckenabschnitt ans Ziel, bietet sinnvolle Alternativrouten und wird gut angenommen. So sind der Hauptbahnhof beziehungsweise der Heimeranplatz und die Donnersbergerbrücke angebunden.

Frühzeitige und transparente Kommunikation
Die MVG hat bereits sehr früh, breit und umfassend über die Maßnahme informiert. Neben 120.00 Broschüren, mehr als 30.000 Infoflyern, 500 Aufklebern und 200 Bannern laufen Beiträge im Fahrgast TV und auf den Infoscreens. Stets führt ein Verweis für weitergehende Informationen auf die zentrale Infoseite mvg.de/update, die laufend aktualisiert wird.

Darüber hinaus haben Interessierte die Möglichkeit an mehreren Führungen teilzunehmen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die Führungen sind auf großes Interesse gestoßen und waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.

SWM und MVG bedanken sich bei den Fahrgästen für das Verständnis und die Geduld während der Bauarbeiten.

Ingo Wortmann und die Baustellen-Ameise verteilen Croissants an die Fahrgäste des Ersatzbusses. Download (JPG, 0,395 MB)
Projektleiter Elias Habersetzer erklärt die Erneuerung der Rolltreppen am Partnachplatz. Download (JPG, 1,57 MB)
Projektleiter Hannes Venneklaas zeigt den Fortschritt der Tunnelsanierung. Download (JPG, 1,345 MB)
Projektleiterin Jessica Woyczyk vergleicht das neue mit dem alten Blindenleitsystem und lässt die Teilnehmer den unterschied ertasten. Download (JPG, 1,642 MB)
Projektleiterin Jessica Woyczyk vergleicht das neue mit dem alten Blindenleitsystem und lässt die Teilnehmer den unterschied ertasten. Download (JPG, 1,606 MB)
Ein Zwei-Wege-Bagger entfernt alte Weichen, Gleise und Schwellen. Download (JPG, 0,656 MB)
Die alte Fassadenverkleidung (l.) und die nach Entfernung der Verkleidung sanierte Wand (r.) Download (JPG, 0,623 MB)
Die neue gestrichene Wand ist kostengünstiger und erleichtert die Inspektion und Instandhaltung. Download (JPG, 0,448 MB)
Insgesamt werden 750 Tonnen Schotter erneuert, also 1.500 Tonnen bewegt. Download (JPG, 0,622 MB)
Die neuen Schienen zwischen Harras und Implerstraße werden an den Schwellen festgeschraubt. Download (JPG, 0,671 MB)
Die neuen Schienen zwischen Harras und Implerstraße werden an den Schwellen festgeschraubt. Download (JPG, 0,634 MB)

Kontakt

Kundendialog der MVG

Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Anregungen - rund um die Uhr.

0800 344 22 66 00 kundendialog@mvg.de
Jetzt geöffnet - 24 Stunden erreichbar
Anrufen
Ansprechpartner für Redaktionen

Pressereferent Bereich MVG
Maximilian Kaltner

089 2361-6042 presse@mvg.de
Anrufen
  • MVG-Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB für unsere Dienste
  • Mitarbeiter-Login
  • Zu den SWM
  • Fahrplandaten
  • Verträge kündigen
  • Compliance & Hinweisgebersystem
  • Information Barrierefreiheit
© Copyright MVG 2025
Ein Angebot der Logo SWM