• Über die MVG
  • Karriere
  • Presse
    • Sprache:Deutsch
    • Sprache:English
    • Sprache:Italiano
    • Sprache:Français
    • Sprache:Español
    • Sprache:Türkçe
    • Sprache:Українська
    • Sprache:Русский
    • Sprache:日本語
    • Sprache:中文
Zur Startseite
  • Verbindungen
  • Abos & Tickets
  • Service & Kontakt
  • Projekte
  • Kundenportal
  • Startseite
  • Verbindungen
  • Abos & Tickets
  • Service & Kontakt
  • Projekte
  • Kundenportal
  • Über die MVG
  • Karriere
  • Presse
    • Sprache:Deutsch
    • Sprache:English
    • Sprache:Italiano
    • Sprache:Français
    • Sprache:Español
    • Sprache:Türkçe
    • Sprache:Українська
    • Sprache:Русский
    • Sprache:日本語
    • Sprache:中文
  • Kundenportal
  1. Startseite
  2. Unsere Projekte
  3. Bus
  4. E-Busbetriebshof Moosach
  5. Bus

E-Busbetriebshof Moosach

Der 2022 eröffnete Busbetriebshof Moosach ergänzt den zweiten Busbetriebshof an der Truderinger Straße im Münchner Osten und ist ein wichtiger Baustein unserer Elektromobilitäts-Strategie.

E-Busse sind im Busbetriebshof Moosach abgestellt
Foto: SWM/MVG
Das Wichtigste auf einen Blick

  • Der Busbetriebshof im Stadtteil Moosach dient nicht nur der Instandhaltung und Abstellung von Fahrzeugen: Als Meilenstein für die E-Mobilität in München ist er von Beginn an konsequent auf den Betrieb von Elektrobussen ausgelegt.
  • Der Standort ist für die MVG-Mobilitätsstrategie enorm wichtig: Bis 2035 soll die Busflotte zu 100 Prozent elektrifiziert werden. Der neue Betriebshof bietet alle Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen.
  • In der ersten Ausbaustufe können 56 E-Busse gleichzeitig geladen werden. Die Zahl der Ladeplätze wächst mit der Flotte der Elektrobusse: Die herkömmlichen Dieselbusse werden nach und nach abgelöst.
  • Durch einen smarten Energie-Kreislauf sorgt der Busbetriebshof für noch mehr Nachhaltigkeit.

Der Busbetriebshof besteht aus einer dreiteiligen Abstellhalle für bis zu 200 Busse, einer Halle für die Bereitmachung der Fahrzeuge mit Tank- und Waschanlagen, zwei Werkstatthallen, einer Spenglerei sowie einer Lackieranlage. Im Untergeschoss befinden sich Ersatzteillager, Technikräume und Lager für Gebrauchsstoffe. Hier sind u.a. 360 Reifen und Felgen deponiert, aber auch 300.000 Liter Diesel, 18.000 Liter Motorenöl und vieles mehr.

Hinzu kommt eine Prüfspur für die Durchführung der vorgeschriebenen gesetzlichen Untersuchungen. Dazu zählen zum Beispiel die Hauptuntersuchung und die Tachoprüfung. Der neue Standort bietet alles kompakt unter einem Dach - und nach modernsten Maßstäben.

Im neuen Busbetriebshof sind rund 45 Mitarbeiter*innen beschäftigt. In der Werkstatt herrscht Schichtdienst – rund um die Uhr. Etwa 500 Busfahrer*innen starten von Moosach aus in ihren Fahrdienst – und tragen so täglich ihren Teil dazu bei, dass München in Bewegung bleibt. Insgesamt verkehren zu Spitzenzeiten in der bayerischen Landeshauptstadt mehr als 500 Busse.

Ein E-Bus steht im Busbetriebshof Moosach zum Laden bereit
Download (JPG, 0,099 MB)

Eine großzügig angelegte Ladeinfrastruktur für E-Busse ist das Herzstück der Anlage. Bis zu 56 Fahrzeuge können hier gleichzeitig mit Ökostrom versorgt werden. Bei steigendem Bedarf lassen sich vor Ort weitere Ladestationen installieren. 

Bis 2035 soll unsere komplette Busflotte elektrisch betrieben werden. Der neue Standort bietet alle Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen. Er ist ein wichtiger Baustein unserer Elektrobus-Strategie und hilft dabei, den Verkehr in München noch leiser, emissionsfreier und klimafreundlicher zu machen.

Ein E-Bus fährt als Linie 144 durch den Olympiapark
Download (JPG, 0,108 MB)

Für die Ladung der Busse steht nur die Zeit zwischen dem Einrücken am Ende des Betriebstags und dem Ausrücken zum nächsten Einsatztag zur Verfügung. Um die Prozesse möglichst wirtschaftlich zu gestalten, berechnen verschiedene Systeme ein optimales Betriebsmanagement. Sie sorgen unter anderem dafür, dass die Busse ausreichend Energie für ihren Einsatz haben und gleichzeitig möglichst günstigen Strom laden. Auch die Planung von Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten ist in die Betriebsmanagementprozesse integriert.

Schon gewusst?

Ein E-Bus ...

  • kann voll geladen aktuell bis zu 250 Kilometer weit fahren. Mit fortschreitender Entwicklung werden die Reichweiten zukünftig noch verbessert.
  • ist in rund drei Stunden aufgeladen (12-Meter-Solobus). Lange Busse (18 Meter) brauchen vier Stunden.
  • benötigt weniger mechanische Bauteile als ein Dieselbus, da Kraftstofftanks, Getriebe und schwere Verbrennungsmotoren entfallen.
  • kann aufgrund seiner kompakten Bauweise den Fahrgästen mehr Sitzplätze als die herkömmlichen Fahrzeuge bieten. Gleichzeitig wird auch die Barrierefreiheit verbessert.

Neben den E-Bussen sorgt ein smarter Energie-Kreislauf im Busbetriebshof Moosach zusätzlich für mehr Nachhaltigkeit: Mit der Abwärme, die beim Laden der Fahrzeuge entsteht, wird vor Ort eine Freiflächenheizung betrieben. Diese hält die dortigen Ein- und Ausfahrten von Wasch- und Abstellhallen im Winter eisfrei und spart auf diesem Wege große Mengen an Energie und Streusalz.

Der Rest der verbleibenden Energiemenge wird über das Fernkältenetz Moosach abgeführt und kann so anderenorts mittels Wärmepumpen zu Heizzwecken genutzt werden. Der restliche Kältebedarf für die Kühlung von Arbeitsbereichen wird über M-Fernkälte aus Grundwasser gedeckt.

Die Beheizung des gesamten Areals erfolgt über M-Fernwärme. Die Waschanlage wird mit aufbereitetem Wasser aus vorherigen Wäschen und Regenwasser betrieben, welches zuvor in unterirdischen Vorratsbehältern gesammelt wurde.

Auf den Dächern der Mantelbebauung ist eine Photovoltaikanlage mit etwa 100 MWh Netzeinspeisung installiert. Damit erreichen die SWM eine CO2-Einsparung von rund 50 Tonnen im Jahr.

Werner Albrecht und Ingo Wortmann beim Spatenstich
Am 16. März 2018 erfolgte der Spatenstich für den Busbetriebshof Moosach durch Werner Albrecht (links im Bild - Geschäftsführer SWM Personal, Immobilien, Bäder) und Ingo Wortmann (Geschäftsführer SWM Mobilität). BBH_spatenstich.jpg (JPG 0,133 MB)
Am 16. März 2018 erfolgte der Spatenstich für den Busbetriebshof Moosach durch Werner Albrecht (links im Bild - Geschäftsführer SWM Personal, Immobilien, Bäder) und Ingo Wortmann (Geschäftsführer SWM Mobilität).
Daniela Kluckert, Katrin Habenschaden und Ingo Wortmann eröffnen den Betriebshof
Am 17. November 2022 eröffneten (von links) Staatssekretärin Daniela Kluckert, Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und MVG-Chef Ingo Wortmann offiziell den neuen Betriebshof. Busbetriebshof-Moosach_1.jfif (JFIF 0,131 MB)
Am 17. November 2022 eröffneten (von links) Staatssekretärin Daniela Kluckert, Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und MVG-Chef Ingo Wortmann offiziell den neuen Betriebshof.
Luftaufnahme des Busbetriebshofs
Der Blick von oben auf das Gelände des Hybrid.M, in dem der Busbetriebshof integriert ist. DJI_0003.MOV.00_00_43_01.Still001.jpg (JPG 0,188 MB)
Der Blick von oben auf das Gelände des Hybrid.M, in dem der Busbetriebshof integriert ist.
Ein Bus rückt aus dem Betriebshof Moosach aus.
Bereit für den Dienst! Täglich werden im Busbetriebshof Moosach bis zu 170 Busse geprüft und für den Fahrdienst fit gemacht. DSC00833.jfif (JFIF 0,102 MB)
Bereit für den Dienst! Täglich werden im Busbetriebshof Moosach bis zu 170 Busse geprüft und für den Fahrdienst fit gemacht.
Ein Mitarbeiter schließt einen Bus ans Ladekabel an.
Die Ladekabel für die E-Busse werden punktgenau und motorgesteuert von der Decke herabgelassen. Busbetriebshof-Moosach_4.jfif (JFIF 0,13 MB)
Die Ladekabel für die E-Busse werden punktgenau und motorgesteuert von der Decke herabgelassen.
Zahlreiche E-Busse stehen in der Ladehalle bereit.
E-Busse in der groß angelegten Ladehalle IMG_2204.jfif (JFIF 0,135 MB)
E-Busse in der groß angelegten Ladehalle
Lackierkammer im Busbetriebshof Moosach
Links die gewaltige Lackierkammer, in der unsere Busse nach einer Unfallreparatur wieder ihren korrekten "Anstrich" bekommen. 20220728_170319.jpg (JPG 0,129 MB)
Links die gewaltige Lackierkammer, in der unsere Busse nach einer Unfallreparatur wieder ihren korrekten "Anstrich" bekommen.
Eine Art Tankstelle für Betriebsstoffe
Fässer waren gestern: Über unterirdische Tanks kommen die wichtigsten Betriebsstoffe direkt an die Arbeitsplätze und können dort exakt dosiert werden. 20220728_173900.jpg (JPG 0,124 MB)
Fässer waren gestern: Über unterirdische Tanks kommen die wichtigsten Betriebsstoffe direkt an die Arbeitsplätze und können dort exakt dosiert werden.
Reifenwaschmaschine für Busse
Hätten Sie es gewusst? Das ist kein Getränkeautomat, sondern eine Reifenwaschmaschine für Busse. DSC00870.jpeg (JPEG 0,067 MB)
Hätten Sie es gewusst? Das ist kein Getränkeautomat, sondern eine Reifenwaschmaschine für Busse.
Ladegeräte im Keller des Busbetriebshofs
Blick hinter die Kulissen: Im Keller sorgen Ladegeräte dafür, dass die E-Busse rund um die Uhr mit Strom versorgt werden können. IMG_2212.jfif (JFIF 0,018 MB)
Blick hinter die Kulissen: Im Keller sorgen Ladegeräte dafür, dass die E-Busse rund um die Uhr mit Strom versorgt werden können.
Bus unter dem Dacharbeitsstand
Mithilfe eines modernen Dacharbeitsstandes werden E-Busse in Moosach repariert. DSC00745.jpg (JPG 0,129 MB)
Mithilfe eines modernen Dacharbeitsstandes werden E-Busse in Moosach repariert.
Ein Mitarbeiter steht auf dem Dacharbeitsstand.
Über den Dacharbeitsstand können Werkstattmitarbeiter*innen auch schwer erreichbare Komponenten einfach warten. Busbetriebshof-Moosach_3.jfif (JFIF 0,14 MB)
Über den Dacharbeitsstand können Werkstattmitarbeiter*innen auch schwer erreichbare Komponenten einfach warten.
Eingelagerte Busreifen
Bis zu 360 Reifen lagern im Keller des Standorts Moosach. DSC00864.jpeg (JPEG 0,103 MB)
Bis zu 360 Reifen lagern im Keller des Standorts Moosach.
  • MVG-Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB für unsere Dienste
  • Mitarbeiter-Login
  • Zu den SWM
  • Fahrplandaten
  • Verträge kündigen
  • Compliance & Hinweisgebersystem
  • Barrierefreiheitserklärung
© Copyright MVG 2025
Ein Angebot der Logo SWM