• Über die MVG
  • Karriere
  • Presse
    • Sprache:Deutsch
    • Sprache:English
    • Sprache:Italiano
    • Sprache:Français
    • Sprache:Español
    • Sprache:Türkçe
    • Sprache:Українська
    • Sprache:Русский
    • Sprache:日本語
    • Sprache:中文
Zur Startseite
  • Verbindungen
  • Abos & Tickets
  • Service & Kontakt
  • Projekte
  • Kundenportal
  • Startseite
  • Verbindungen
  • Abos & Tickets
  • Service & Kontakt
  • Projekte
  • Kundenportal
  • Über die MVG
  • Karriere
  • Presse
    • Sprache:Deutsch
    • Sprache:English
    • Sprache:Italiano
    • Sprache:Français
    • Sprache:Español
    • Sprache:Türkçe
    • Sprache:Українська
    • Sprache:Русский
    • Sprache:日本語
    • Sprache:中文
  • Kundenportal
  1. Startseite
  2. Unsere Projekte
  3. Tram
  4. Unsere Projekte

Tram

Hier finden Sie eine Übersicht über die geplanten Neubaustrecken bei der Tram in München.

Mehr Tram für München

Das Netz der Trambahn soll in den nächsten Jahren um über 15 Kilometer erweitert werden. Schwerpunkt sind neue Linien, die Münchens Stadtteile und die bestehenden Strecken noch besser vernetzen und dazu beitragen, die U-Bahn in der Innenstadt zu entlasten.

Tram-Westtangente

Die Tram-Westtangente vernetzt fünf Münchner Stadtteile und schafft neue Direktverbindungen - von Obersendling bis nach Schwabing.

Tram Johanneskirchen

Die Tram Johanneskirchen verbessert das Verkehrsangebot im Nordosten Münchens erheblich.

Tram Münchner Norden

Mit der Tram Münchner Norden schaffen wir neue Verbindungen nach Neufreimann, zum Kieferngarten und nach Am Hart.

Modernisierung und Erneuerung im Münchner Tramnetz

Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) arbeiten laufend daran, die bestehende Infrastruktur zu erhalten und weiter zu modernisieren.

Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle und geplante Baumaßnahmen.

Übersichtsseite Trambau in München
Tram-Betriebshof Ständlerstraße

Die Stadtwerke München (SWM) bauen an der Ständlerstraße einen neuen Tram-Betriebshof für München. Der Neubau wird gebraucht, damit der Straßenbahn-Betrieb auch in Zukunft zuverlässig läuft. Er ist außerdem die Voraussetzung für den bereits beschlossenen Ausbau des Tramnetzes.

 

Zur Projektseite

Unsere Tram-Projekte im Überblick

Download (JPG, 1,329 MB)

Weitere Planungsprojekte

  • Verlauf: Hauptbahnhof – Hochschule München – Lothstraße (ab Lothstraße Neubauabschnitt) – Nordbad – Schleißheimer Straße (ab Petuelring Neubauabschnitt) – Am Hart – Lerchenauer Feld (nördlicher Endpunkt)
  • Länge: ca. 7 km


Die Tram Lerchenauer Feld soll das bislang unerschlossene Gebiet Lerchenauer Feld (Feldmoching) erstmals an das Münchner Tramnetz anbinden, wo ein gleichnamiges Quartier entstehen soll. Die neue Linie soll die stark frequentierte U-Bahnlinie U2 entlasten und die nördliche Schleißheimer Straße hochwertig erschließen. Zudem entstehen neue Direktverbindungen, etwa zur Hochschule München.

Das Projekt umfasst drei Planungsabschnitte:

Abschnitt 1: Von der Hochschule München über die Lothstraße zum Nordbad.
Abschnitt 2: Vom Petuelring über die Schleißheimer Straße bis „Am Hart“.
Abschnitt 3: Von „Am Hart“ bis zum geplanten Stadtentwicklungsgebiet Lerchenauer Feld.

  • Verlauf: Ostbahnhof – Neuperlach Zentrum
  • Länge: ca. 7,5 km

Die Tram würde den ÖPNV zwischen Ramersdorf und Neuperlach stark aufwerten und attraktiver machen. Schon heute wird die Buslinie 55 auf diesem Abschnitt intensiv genutzt. Langfristig ist auch eine Verlängerung über Waldperlach bis nach Putzbrunn denkbar.

  • Verlauf: Kreillerstraße – Wasserburger Landstraße (– Haar)
  • Länge: ca. 6 bis 9 km


Eine Tram würde diese stark nachgefragte Achse im Nahverkehr weiter stärken. Denkbar sind Verlängerungen nach Haar oder zu städtebaulichen Entwicklungsgebieten nördlich der Bahnachse München – Rosenheim.

  • Verlauf: noch nicht genau festgelegt
  • Länge: ca. 10,5 km


Die Tramstrecke soll aus dem Münchner Norden eine attraktive Verbindung nach Dachau bieten, die B 304 sowie die S-Bahn entlasten und zukünftig auch neue städtebauliche Areale an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.

Das Projekt wird mit dem Landkreis Dachau, der Gemeinde Karlsfeld und der Kreisstadt Dachau abgestimmt.

  • Verlauf: Berg am Laim Bf. – Eggenfeldener Straße und ggf. Rappelhofstraße – Riemer Straße – Rennbahnstraße
  • Länge: ca. 2,5 km


Ziel ist hier eine südliche Erschließung der neuen Wohngebiete im Nordosten Münchens. Eine alternative Führung durch das Gewerbegebiet Steinhausen soll ebenfalls untersucht werden. Die Tram würde unter anderem eine direkte Verbindung zur U4 im Nordosten ermöglichen.

  • Verlauf: Amalienburgstraße – Verdistraße – S-Bf. Obermenzing – Blutenburgstraße – Bergsonstraße – S-Bf. Langwied – S-Bf. Aubing – Aubinger Allee – S-Bf. Freiham 
  • Länge: noch nicht bestimmt


Diese Tramverlängerung würde vier S-Bahnen miteinander verbinden und zudem in Freiham eine attraktive Alternative zur U5 darstellen. 

  • Verlauf: Aidenbachstraße – Parkstadt Solln (Verlängerung der Tram-Westtangente)
  • Länge: ca. 2,5 bis 4 km


Wer vom Siedlungsgebiet südlich der U3 ins Zentrum möchte, ist aktuell auf Busse angewiesen. Diese sind gerade zu den Hauptverkehrszeiten gut gefüllt. Eine Tram Richtung Parkstadt Solln würde hier mehr Optionen und Kapazitäten bieten.

  • Verlauf: Waldfriedhof (Fürstenrieder Straße) – Harras – Candidplatz (ab hier teilweise Bestandsstrecke) – Tegernseer Landstraße – Welfenstraße – Ostbahnhof
  • Länge: ca. 7,5 km


Erste Untersuchungen haben ergeben, dass viele Menschen diese attraktive Querverbindung in dem schon heute hochfrequentierten Korridor nutzen würden. Die Tram würde die U-Bahn in der Innenstadt sowie die Buslinien 54 und X30 entlasten. Möglich erscheint langfristig im Osten eine Verlängerung Richtung Giesing / Neuperlach und im Westen in das Würmtal (Gemeinde Planegg oder Gräfelfing).

  • MVG-Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB für unsere Dienste
  • Mitarbeiter-Login
  • Zu den SWM
  • Fahrplandaten
  • Verträge kündigen
  • Compliance & Hinweisgebersystem
  • Information Barrierefreiheit
© Copyright MVG 2025
Ein Angebot der Logo SWM