JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Seit März 2017 wird der U-Bahnhof Sendlinger Tor unter laufendem Betrieb umgebaut. Alle drei Ebenen werden komplett saniert, modernisiert, umgestaltet, barrierefrei ausgebaut, brandschutztechnisch an modernste Standards angepasst sowie erweitert.
Die Steigerung der Leistungsfähigkeit des teilweise über 45 Jahre alten Bauwerks steht dabei im Mittelpunkt. Bis voraussichtlich Ende 2023 soll der Zukunftsbahnhof fertig sein.
Visualisierung: Die Bahnsteige am Sendlinger Tor erhalten einen modernen und auffälligen Anstrich.
Das "neue Sendlinger Tor" bietet Ihnen nach dem Umbau viele Vorteile und Verbesserungen:
Der neue Aufgang zur Blumenstraße ist fast fertig.
© MVG
Zwei neue Erweiterungsbauwerke dienen neben der Unterbringung der neuen Betriebs- und Technikräume auch als zusätzliche Ausgänge. An den Bahnsteigenden der Ebene U1/U2 sorgen zwei neue Verbindungsgänge zwischen den Tunnelröhren für Entlastung.
Im Süden führt diese Verbindung in ein Erweiterungsbauwerk, über das man direkt an die Oberfläche zwischen Blumen- und Wallstraße gelangt. Der Rohbau dieses Zugangsbauwerks zur Blumenstraße ist fast fertiggestellt. Für den Durchbruch zum Bahnsteig der U1/U2 musste das Erdreich wegen des umgebenden Grundwassers mittels Spezialtiefbau aufwändig vereist werden. Der Zugang wird am Ende der Bauarbeiten im Jahr 2023 eröffnet.
Über das bereits fertig gestellte Bauwerk im Norden, an der Sonnenstraße, kommen Fahrgäste bereits ins Zwischengeschoss. So erreichen sie ganz einfach die Oberfläche, ohne den Zentralbereich durchqueren zu müssen.
Am Ende des Bahnsteigs der U1/U2 entsteht der direkte Aufgang zur Blumenstraße.
An den bereits modernisierten Bereichen ist das tastbare Leitsystem für seheingeschränkte Personen angelegt, das künftig durch das gesamte Bauwerk führen soll.
Für mehr Barrierefreiheit bauen wir den Bahnhof auf allen drei Ebenen aus. So werden die Bahnsteige um fünf Zentimeter angehoben. Dadurch können mobilitätseingeschränkte Fahrgäste, die etwa mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen unterwegs sind, stufenlos ein- und aussteigen.
Für seheingeschränkte Personen wird im gesamten Bauwerk ein tastbares Bodenleitsystem angelegt.
Zudem sorgen fünf Fahrstühle künftig dafür, dass die verschiedenen Ebenen direkt von der Oberfläche aus erreichbar sind.
Das Zwischengeschoss vor dem Umbau - hellere Farben und ein modernes Design halten hier in Kürze Einzug.
Das optisch in die Jahre gekommene Zwischengeschoss erhält einen neuen Anstrich. Ein modernes, großflächiges Lichtkonzept und attraktive Einkaufsmöglichkeiten sorgen künftig für eine hohe Aufenthaltsqualität.
Die neue Rampe ist bereits fertig und zum Teil freigegeben. Die neue Ladenzeile ist zukünftig nur noch auf der südlichen Seite vorgesehen (vom Bild aus gesehen links).
Die Rampe im Zwischengeschoss ist bereits fertiggestellt.
© MVG
Hier verbirgt sich ein YouTube Video.
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos anzuzeigen. Sie können das Video mit einem Klick auf „Dieses Video erlauben“ aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie dazu ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglicherweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Das Verbindungsbauwerk Sonnenstraße zeigt den neuen Look des Sendlinger Tors.
Die Wandverkleidungen aus Emaille in blau, gelb und schwarz sind an immer mehr Stellen im Bauwerk sichtbar. Auch auf den Bahnsteigen sind teilweise schon die neuen Böden aus hellem Granit verlegt.
Vier verschiedene Roll- und Festtreppen verbinden jetzt U1/U2 und U3/U6.
© MVG
Der zentrale Umsteigebereich zwischen den Bahnsteigebenen der Linien U1/U2 und U3/U6 wurde Mitte September 2022 eröffnet, damit ist ein weiteres Etappenziel im Projekt erreicht. Was sofort ins Auge sticht: die Neuanordnung der Treppen, der so genannte Treppendreh. Wo Fahrgäste früher öfter im Gedränge standen, erreichen sie heute ihr Ziel schneller.
Für den Treppendreh wurde auf beiden Seiten des Bahnsteigs der Linien U1/U2 jeweils eine Treppe um 180 Grad gedreht und um eine zusätzliche vierte Treppe ergänzt. Die Laufrichtungen der Fahrtreppen sind so gewählt, dass sich die Fußwege der Fahrgäste bestmöglich verteilen. So werden Staus und Querungen auf beiden Bahnsteigebenen weitgehend vermieden.
Durch die Neuanordnung der Treppen kommen die Fahrgäste schneller zu ihrem Ziel.
Fahrgäste haben im Durchgang mehr Platz, da Betriebsräume zurückgebaut wurden.
Ein Flaschenhals auf der U1/U2-Ebene war lange der Durchgang zwischen den beiden Bahnsteigen. Hier drängten sich in der Vergangenheit die Fahrgäste auf dem Weg zum Umstieg oder zur Oberfläche. Mehr Platz für die Fahrgäste war daher die Vorgabe für den Umbau.
Gelungen ist dies durch den Rückbau von Betriebsräumen im Verbindungsgang zwischen den beiden Bahnsteigröhren. Diese abgesperrten Betriebsbereiche, in denen Anlagen der elektrischen Energietechnik untergebracht waren, wurden so weit wie möglich verkleinert.
Der neu gestaltete Durchgang zusammen mit dem Umbau der zentralen Treppenanlage sorgen dafür, dass sich die Fahrgäste beim Umsteigen besser verteilen können.
Hier verbirgt sich ein YouTube Video.
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos anzuzeigen. Sie können das Video mit einem Klick auf „Dieses Video erlauben“ aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie dazu ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglicherweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Der Umbau des Zugangs zum Sendlinger-Tor-Platz ist abgeschlossen. Der gesamte Aufgang wurde verbreitert, um eine zusätzliche Rolltreppe ergänzt und an die neue Gestaltung in Form von emaillierten Wandverkleidungen, LED-Beleuchtung und hellem Granitboden angepasst.
Der Zugang zur Sendlinger Straße ist einer der am meistbenutzten Ausgänge an diesem U-Bahnhof und der schnellste Weg aus der U-Bahn in die Fußgängerzone. Mit der Eröffnung des modernisierten Zugangs können die Fahrgäste zwei jeweils 13 Meter lange Fahrtreppen benutzen – jeweils eine pro Fahrtrichtung.
Außerdem gibt es zum Sendlinger Tor eine Festtreppe, die in beiden Richtungen genutzt werden kann. Durch den Umbau konnte der Ausgang zum Sendlinger Tor deutlich großzügiger gestaltet werden. Nach 4,80 Metern vor der Modernisierung misst die Gesamtbreite der Treppenanlage nun rund acht Meter.
Der Zugang zur Müllerstraße wurde Ende 2022 nach Umbauarbeiten eröffnet. Er wurde verbreitert, bekam eine zweite Rolltreppe und erhielt zusätzlich einen Lastenaufzug zur Versorgung der zukünftigen Ladeneinheiten im Zwischengeschoss. Da die Verbreiterung des Ausgangs Müllerstraße in das Grundwasser eingreift, musste hier erst eine wasserdichte Umschließung der Baugrube errichtet werden. Man kann sich das wie eine Art „Badewanne“ im Untergrund vorstellen.
Kontrast zwischen alt und neu im Zwischengeschoss
Der U-Bahnhof Sendlinger Tor ist im Zuge der seit vielen Jahren steigenden Fahrgastzahlen zu einer Engstelle geworden. Für das heutige Aufkommen an Fahrgästen wurde die Station in ihrer Bauzeit vor 40 Jahren nicht ausgelegt – die Zahlen haben sich seit 1980 verdreifacht.
Aus folgenden Gründen ist die Modernisierung nötig geworden:
Baumaßnahmen in den Jahren 2021 bis 2023
An der Oberfläche: |
|
||
Im Zwischengeschoss: |
|
||
Auf Bahnsteigebene: |
|
Baumaßnahmen in den Jahren 2019 und 2020
An der Oberfläche: |
|
||
Im Zwischengeschoss: |
|
||
Auf Bahnsteigebene: |
|
Baumaßnahmen in den Jahren 2017 und 2018
An der Oberfläche: |
|
||
Im Zwischengeschoss: |
|
||
Auf Bahnsteigebene: |
|
Vorabmaßnahmen in den Jahren 2015 und 2016
An der Oberfläche |
|
Idee, Planung und Genehmigung
Für die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung des U-Bahnhofs wurde im April 2013 ein Gestaltungswettbewerb durchgeführt, mit folgendem Inhalt:
Ein wesentlicher Teil der Gesamtmaßnahme war die vollständige Neugestaltung und Aufwertung des Erscheinungsbildes des Bahnhofes in allen drei Ebenen. Die Atmosphäre war an vielen Stellen unfreundlich und trübe. Das Zwischengeschoss als Verteilerebene und Verbindung zur Oberfläche wirkte zudem unübersichtlich und unruhig.
Aufgabe des Wettbewerbs war die Entwicklung eines ganzheitlichen Gestaltungskonzepts für das Zwischengeschoss und die beiden Bahnsteigebenen des Bauwerks einschließlich aller Zugangsbauwerke, Verbindungswege und im Zuge des Umbaus neu zu schaffenden Bauteile. Es sollte ein heller, freundlicher, moderner U-Bahnhof entstehen, der gleichermaßen funktional wie attraktiv ist. Einen entscheidenden Beitrag dazu sollte ein schlüssiges Lichtkonzept leisten.
Das Ergebnis: Das Preisgericht hat den SWM als Bauherrin mehrheitlich empfohlen, das über 40 Jahre alte Bauwerk nach einem Entwurf der Planungsgemeinschaft Raupach + Bohn neu zu gestalten. Die Lichtplanung übernahm das Münchner Büro Ingo Maurer.
Im Jahr 2015 hat die Regierung von Oberbayern den Umbau des U-Bahnhofs Sendlinger Tor genehmigt. Der entsprechende Planfeststellungsbescheid für die geplante Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Station wurde den Stadtwerken München als Bauherrin am 30. Dezember 2015 ausgehändigt.
Hier verbirgt sich ein YouTube Video.
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos anzuzeigen. Sie können das Video mit einem Klick auf „Dieses Video erlauben“ aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie dazu ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglicherweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier verbirgt sich ein YouTube Video.
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos anzuzeigen. Sie können das Video mit einem Klick auf „Dieses Video erlauben“ aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie dazu ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglicherweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Für Fragen oder Anregungen im Zusammenhang mit der Modernisierung am Sendlinger Tor, wenden Sie sich bitte an den MVG Kundendialog unter kundendialog@mvg.de – wir bemühen uns, Ihre Frage schnellstmöglich zu beantworten.
176 Aufzüge und 771 Rolltreppen werden von der MVG betrieben - die Verfügbarkeitsrate liegt bei über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Aufzüge oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für bis zu 8 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere ► Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Weitere Infos rund um unsere Rolltreppen und Aufzüge finden Sie hier.
Abfahrtsmonitor in Echtzeit • Fahrpläne • MVG zoom • Verbindungssuche • digitale Umgebungskarte
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie den Original-Aushangfahrplan aller MVG Verkehrsmittel (Aushangplan U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet (Haltestellenfahrplan, Haltestellenaushang).
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
In gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus.
Als PDF-Datei zum Download erhalten Sie die Minis künftig auf der Website des MVV unter
mvv-muenchen.de/minifahrplaene
MVGO ist die Mobilitäts-App für München: In der kostenlosen App haben Sie Zugriff auf alle Sharing-Angebote der MVG und deren Partner. Egal ob Mietrad oder E-Scooter: Alles bequem in einer App buchen. Außerdem bietet die MVGO alles, was Sie für die Fahrt mit Bus und Bahn brauchen: HandyTicket, Verbindungsauskunft und Live-Abfahrtszeiten.
Ca. 4.500 in Silber und Blau lackierte Mieträder von MVG Rad stehen in München und in den Landkreisen München und Starnberg sowie in der Gemeinde Poing zur Verfügung. Hier einfach den persönlichen Ausgangspunkt eingeben und alle verfügbaren Räder uvm. angezeigt bekommen.
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um zum Beispiel Räder, E-Scooter oder ÖPNV-Haltestellen in der Umgebung zu finden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Neubestellungen, Änderungen der persönlichen Kundendaten oder eine Kündigung können Sie jederzeit online im MVG Kundenportal durchführen. Einfach mit Ihrem bestehenden M-Login anmelden oder innerhalb weniger Minuten registrieren.
Hier anmelden oder registrieren
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Das Schadensmanagement der Stadtwerke München GmbH, Ressort Mobilität, bearbeitet sämtliche Unfälle/Vorfälle im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH sowie die Dienstfahrzeuge der Stadtwerke München GmbH.
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Wir verwenden Cookies, Webanalyse und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendige:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit diesen Cookies erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Hierfür teilen wir Ihnen eine Besucher-ID zu, die für 30 Minuten gültig ist. Eine Übermittlung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Sie können der Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie das Häkchen neben "Statistik" entfernen.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos anzuzeigen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf "Dieses Video erlauben" aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle YouTube-Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie dazu ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglicherweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen neben "YouTube" entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.