Modernisierung U-Bahnhof Sendlinger Tor

 

Die Entstehung eines Zukunftsbahnhofs im laufenden Betrieb

Seit März 2017 wird der U-Bahnhof Sendlinger Tor unter laufendem Betrieb umgebaut. Alle drei Ebenen werden komplett saniert, modernisiert, umgestaltet, barrierefrei ausgebaut, brandschutztechnisch an modernste Standards angepasst sowie erweitert.

Die Steigerung der Leistungsfähigkeit des teilweise über 45 Jahre alten Bauwerks steht dabei im Mittelpunkt. Bis voraussichtlich Ende 2023 soll der Zukunftsbahnhof fertig sein.

 

 
 

Die Verbesserungen auf einen Blick

    Visualisierung: Die Bahnsteige am Sendlinger Tor erhalten einen modernen und auffälligen Anstrich.

    Das "neue Sendlinger Tor" bietet Ihnen nach dem Umbau viele Vorteile und Verbesserungen:

    • Mehr Platz und neue Wege, damit Sie bequem ans Ziel kommen und der Betrieb rund läuft
    • Schnelles Umsteigen durch neu ausgerichtete und zusätzliche Treppen
    • Modernes Erscheinungsbild durch neu gestaltete Fassaden, Böden und Decken
    • Attraktive Geschäfte im Zwischengeschoss mit großzügigen Verkaufsflächen für Ihre Besorgungen
    • Optimierte Barrierefreiheit durch höhere Bahnsteige und mehr Lifte
    • Mehr Komfort durch zwei neue Fahrstühle am Sendlinger-Tor-Platz
    • Ihre Sicherheit im Fokus durch erneuerten Brandschutz und zusätzliche Fluchtwege

    Was passiert aktuell?

      Blumenstraße / Sonnenstraße: Schnell und direkt an die Oberfläche

      Barrierefreiheit auf allen Ebenen

      Facelift für das Zwischengeschoss

      Attraktive Wandverkleidungen

      Was ist fertig?

        Schneller Umstieg dank Treppendreh

        Mehr Platz im U1/U2-Durchgang

        Zweite Rolltreppe zum Sendlinger-Tor-Platz

        Zugang zur Müllerstraße mit mehr Komfort

        Das Projekt

          Kontrast zwischen alt und neu im Zwischengeschoss

          Der U-Bahnhof Sendlinger Tor ist im Zuge der seit vielen Jahren steigenden Fahrgastzahlen zu einer Engstelle geworden. Für das heutige Aufkommen an Fahrgästen wurde die Station in ihrer Bauzeit vor 40 Jahren nicht ausgelegt – die Zahlen haben sich seit 1980 verdreifacht.

          Aus folgenden Gründen ist die Modernisierung nötig geworden:

          • Beim Ein-, Aus- und Umsteigen zwischen den beiden Bahnsteigebenen (unten U1/U2, darüber U3/U6) entstanden Wartezeiten mit Rückstaus der Fahrgäste bis an die Bahnsteigkanten.
          • Dies führte wiederum zu Verzögerungen bei der Zugabfertigung und damit zu Unregelmäßigkeiten im Betriebsablauf.
          • Der Platzmangel wurde teilweise verursacht, teilweise verstärkt dadurch, dass sich die Fußwege der Fahrgäste, insbesondere im Bereich der Treppenanlagen, überschnitten und sie sich dadurch gegenseitig behinderten. Ausweichmöglichkeiten gab es nicht.
          • Nachdem eine Erweiterung des Bahnhofs aus Platzgründen bzw. der direkt angrenzenden Nachbargebäude nicht möglich war, musste innerhalb des Gebäudes umgebaut werden.
          • Außerdem haben Regen- und salzhaltiges Schmelzwasser die Betonsubstanz beschädigt, weshalb diese grundlegend saniert werden musste.

           

          Zahlen, Daten und Fakten

          Zeitplan

          Mediathek

             
             
             

            Kontakt

            Für Fragen oder Anregungen im Zusammenhang mit der Modernisierung am Sendlinger Tor, wenden Sie sich bitte an den MVG Kundendialog unter kundendialog@mvg.de – wir bemühen uns, Ihre Frage schnellstmöglich zu beantworten.