JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Automatische Übersetzung eingeschaltet für diese Seite
Möchten Sie für diese Webseite die automatische Übersetzung aktivieren? Mit Aktivieren dieser Option werden die zu übersetzenden Inhalte zu einem Drittanbieter übertragen.
Nach Aktivierung erscheint das Menü zur Auswahl der gewünschten Sprache unter diesem Text. Bitte gewünschte Sprache auswählen.
Nach Sprachauswahl bitte dieses Fenster schließen (Symbol "X" rechts oben anklicken)
Do you want to use the automatic site translation? When yes the content of the website gets sent to a third party. After activating you will see a widget below this text, where you can set the desired language.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Die Tram Westtangente ist eines der wichtigsten Nahverkehrsprojekte Münchens. Sie sorgt für eine deutliche Verbesserung der Verkehrssituation im Münchner Westen. Dort verbindet sie fünf Stadtviertel direkt miteinander, beginnt dabei am Romanplatz in Neuhausen, verläuft über die Fürstenrieder Straße in Laim und endet an der Aidenbachstraße in Sendling.
Mit der Tram Westtangente entstehen schnelle Direktverbindungen. Die Tram wird dank eigener Fahrspur pünktlicher und leistungsfähiger sein als die heutigen Busse. Darüber hinaus werten ein grünes Rasengleis, mehr Bäume und belebte Stadteilzentren die Umgebung auf. So profitieren Fahrgäste und Anwohner*innen gleichermaßen.
Am 9. April 2020 haben wir die Planfeststellungsunterlagen bei der Regierung von Oberbayern eingereicht. Derzeit werden die eingegangenen Einwendungen bearbeitet. Wir planen, die neue Tramstrecke in zwei Stufen in Betrieb zu nehmen:
Die hier dargestellte und vom Stadtrat bestätigte Planung ist noch keine "baureife" Planung. Sie zeigt die Lage der Neubaustrecke und Haltestellen sowie die Rad-, Fußweg- und Straßenführung. In Abstimmung mit dem Baureferat und dem Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München wird die Planung weiter verfeinert, um die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer*innen möglichst gut zu berücksichtigen.
2019 lösten 125 Millionen Fahrgäste in München ein Ticket für die Trambahn - und damit drei Millionen mehr als im Vorjahr. Das Bevölkerungswachstum wird die Nachfrage im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) - auch im Münchner Westen - weiter ankurbeln.
Verkehrskollaps mit attraktivem ÖPNV abwenden
Eng damit verbunden ist das verkehrspolitische Ziel der Landeshauptstadt München, dass bis 2030 rund 30 Prozent der Wege in München mit dem ÖPNV zurückgelegt werden sollen. Dazu braucht es ein attraktives ÖPNV-Angebot, für das die Tram Westtangente ein zentraler Bestandteil ist.
Die Straßenbahn hat in München hohe Sympathiewerte. Unsere Erfahrungen zeigen, dass eine Tram im Vergleich zum Bus etwa ein Drittel mehr Fahrgäste anzieht. Dieser sogenannte „Schienenbonus“ und die im Vergleich höhere Kapazität helfen, mehr Fahrgäste mit dem ÖPNV zu bewegen und der Zunahme des Autoverkehrs entgegenzuwirken.
Dank eigener Trasse in der Straßenmitte ist die Tram auch schneller, pünktlicher, verlässlicher und damit attraktiver als die übrigen Verkehrsmittel auf der Straße.
Zukunftssicheres Verkehrsmittel für lokales städtebauliches Wachstum
Entlang der geplanten Strecke der Tram Westtangente entstehen neue Wohnungen und Arbeitsplätze, was unweigerlich zu einem höheren Bedarf an Mobilität führt. Außerdem werden durch die 2. S-Bahn-Stammstrecke am S-Bahnhof Laim deutlich mehr Fahrgäste ein-, aus- oder umsteigen. Sie können künftig schnellere Verbindungen in den Norden nach Neuhausen und Schwabing sowie in den Süden nach Laim, Hadern und Sendling nutzen.
An der Drygalski-Allee entsteht ein neues Quartier für Wohnen und Arbeiten. Der Ratzingerplatz sowie das Gelände rund um die Station Aidenbachstraße werden ebenfalls neugestaltet und bebaut. Mehr Autos oder Busse würden hier die Verkehrsproblematik weiter verschärfen.
Verkehrssimulationen zeigen, dass die Tram Westtangente den zusätzlichen Bedarf an Mobilität im Unterschied zu Auto und Bus bedarfsgerecht abdeckt. Ein Grund ist, dass ein Tramzug so viele Personen befördern kann wie zwei Gelenkbusse oder 145 Pkw und somit den Straßenraum effektiver nutzt (siehe Abbildung rechts).
Darüber hinaus kann die Straßenbahn zukünftig noch mehr leisten, wenn der Takt verdichtet und/oder längere Trambahnen eingesetzt werden. Dem Einsatz von Autos und Bussen sind dagegen räumliche Grenzen gesetzt.
Belastung für Anwohner*innen effektiv reduzieren
Ohne die Tram Westtangente stiege die Verkehrsbelastung insbesondere für die Anwohner*innen stark an, da noch mehr Fahrzeuge unterwegs wären. Die Folge: mehr Stau, Abgase, Staub und Lärm. Abhilfe schafft die Tram, da sie Verkehr von der Straße auf die Schiene verlagert, die Zunahme der Verkehrsbelastung abmildert und Konflikte zwischen Verkehrsteilnehmern aufgrund der gesonderten Lage in der Straßenmitte entschärft.
Die Tram Westtangente
Die Tram Westtangente verbindet die fünf Stadtbezirke Neuhausen-Nymphenburg, Laim, Hadern, Sendling-Westpark und Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln. Sie führt vom Romanplatz über die Wotan-, Fürstenrieder und Boschetsrieder Straße zum Ratzingerplatz und endet am U-Bahnhof Aidenbachstraße. Sie verbindet verschiedene U-Bahnlinien (U3, U5, U6), Tramlinien (12, 16/17, 18, 19) sowie den S-Bahn-Haltepunkt Laim miteinander. Auf ihrem Abschnitt ersetzt die Neubaustrecke die bisherigen Buslinien 51 und 151.
Die neue Strecke ist ca. 8,25 Kilometer lang und hat voraussichtlich 17 Haltestellen. Damit wird das heute insgesamt 82 km lange Tramnetz um etwa zehn Prozent ausgeweitet. Einzelheiten zeigt unsere Karte.
Verbindung nach Schwabing mit der Tram Westtangente
© MVG
Die derzeit von Schwabing kommende und am Romanplatz endende Linie 12 soll auf der Tram Westtangente direkt bis zur Aidenbachstraße weiterfahren.
Prognosen bestätigen, dass die Tram Westtangente deutlich mehr Fahrgäste anziehen wird als heute zwischen Romanplatz und Aidenbachstraße mit den Bussen der MVG unterwegs sind ("Schienenbonus"). Gleiches gilt für die bestehende Tramlinie 12 zwischen Romanplatz und Schwabing durch die Verlängerung nach Laim und Sendling.
Rasengleis der Tram Westtangente in der Fürstenrieder Straße
© MVG
Die Tram wird auf der gesamten Strecke in der Straßenmitte geführt, fast überall getrennt vom Kfz-Verkehr auf einem Rasengleis. Sie ist dadurch pünktlicher als Busse, wertet aber auch die Umgebung durch mehr Grün im bisher stark versiegelten Straßenraum auf.
Nur in der Wotanstraße zwischen Kemnatenstraße und Hirschgartenallee fährt die Tram auf der Fahrbahn, um breitere Geh- und Radwege zu ermöglichen und Platz für neue Bäume zu schaffen.
Die Tram Westtangente in der Wotanstraße
© MVG
Die Haltestellen der Westtangente verfügen über breite Wartebereiche mit Wartehallen, können fast alle mit Bäumen bepflanzt werden und entsprechen selbstverständlich den Standards der Barrierefreiheit. Gemeinsam mit dem Rasengleis verleiht dies der gesamten Tramtrasse einen grünen, urbanen Charakter.
Am S-Bahnhof Laim fährt die Tram Westtangente unter den Bahngleisen in der sogenannten „Umweltverbundröhre“. Dieser neue zweite Tunnel wird nur Fußgängern, Radfahrern, Bussen und Trambahnen zur Verfügung stehen und von der Deutschen Bahn im Rahmen der 2. S-Bahn-Stammstrecke errichtet.
In den Jahren 2010 bis 2014 haben wir die Öffentlichkeit an den Planungen der Tram Westtangente mit zahlreichen Veranstaltungen in den betroffenen Stadtbezirken beteiligt. Dabei hatten Verwaltung, Bezirksausschüsse, Interessenverbände und betroffene Bürger*innen die Gelegenheit, lokales Wissen, Erwartungen, Befürchtungen und Ideen in die Planung einzubringen und zu diskutieren. Neben Informationsveranstaltungen führten wir Planungswerkstätten, Spaziergänge und Diskussionsrunden durch, um vielfältige Interessen und Perspektiven in die Planung einzubeziehen.
Entscheidend für diese Frage ist, wie viele Fahrgäste in Zukunft auf der Strecke erwartet werden.
Da Münchens Bevölkerung weiterhin wächst, nimmt auch der Verkehr zu. Um die laut Prognosen in Zukunft zu erwartende Anzahl an Fahrgästen mit Bussen zu bewältigen, wären viel mehr Fahrzeuge erforderlich als heute. Dies würde zu zusätzlichen Verkehrsproblemen führen. Obwohl heute auf der Fürstenrieder Straße in den Hauptverkehrszeiten teilweise alle drei Minuten ein Bus fährt, gerät der ÖPNV hier bereits an seine Leistungsgrenze und ist nicht zu allen Tageszeiten pünktlich.
Um eine ausreichende Zahl an Bussen einsetzen zu können, müssten durchgehende, autofreie Busfahrstreifen gebaut werden. Dadurch hätte der Kfz-Verkehr – genauso wie durch den Bau der Tram – künftig noch zwei Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung. Der Ausbau der Bus-Infrastruktur würde also ebenfalls umfangreiche Baumaßnahmen notwendig machen und Platz beanspruchen, wäre aber nicht so zukunftssicher wie die Tram.
Die Tram stellt in Zukunft die bessere Alternative für die Lösung der Mobilitätsbedürfnisse dar, weil ihre Kapazität z.B. durch den Einsatz größerer Züge oder/und eine Verdichtung des Takts noch erhöht werden kann. Dafür sprechen auch der größere Komfort bei vergleichsweise hoher Reisegeschwindigkeit und die Pünktlichkeit.
Die bisher eingesetzten Fahrzeugtypen der Tram mit rund 220 Plätzen können gegenüber dem zweiteiligen Buszug bis zu 70 Prozent mehr Personen befördern. Entsprechend mehr Buszüge wären erforderlich, wenn statt der Tram Westtangente weiterhin Busse eingesetzt würden.
Neue, längere Trambahnen können sogar noch mehr Fahrgäste transportieren, wohingegen Buszüge ihre maximale Fahrzeuglänge von 23 Meter erreicht haben. Sie ermöglichen daher keine ausreichende Kapazität bei insgesamt kontinuierlich steigenden Fahrgastzahlen und damit nicht die wünschenswerte Verlagerung auf den öffentlichen Nahverkehr.
Ja. Die MVG hat untersucht, ob und wie das Bussystem zwischen Romanplatz, Laim und Aidenbachstraße verbessert werden könnte. Fazit: Die Tram stellt die bessere Alternative für den zunehmenden Mobilitätsbedarf im Münchner Westen dar. Im Gegensatz zum Bus ist sie zukunftssicher, da bei Bedarf mehr oder längere Züge eingesetzt werden können. Zudem ist die Tram komfortabler, schneller und pünktlicher.
Ein vergleichbar leistungsfähiges Bussystem würde, wie auch die Tram, eigene Spuren benötigen. Zudem müsste eine viel größere Anzahl an Fahrzeugen eingesetzt werden, so dass letztlich wieder mehr Fahrzeuge auf der Straße unterwegs wären und die Verkehrsprobleme zunehmen würden. Zudem würde der Bus weniger Fahrgäste anziehen als die Tram und so die Zunahme des Autoverkehrs weniger stark abmildern.
Nein. Verkehrsprognosen zeigen deutlich, dass mit Tram Westtangente die Zunahme des Autoverkehrs weniger stark ausfällt als ohne die Straßenbahn. Ohne Tram Westtangente stiege das Staurisiko also an, Lärm und Abgase nähmen zu. Grundsätzlich gilt: Ein attraktives ÖPNV-Angebot wie die Tram Westtangente veranlasst dazu, das eigene Auto eher stehen zu lassen.
Auch nach dem Bau der Tram Westtangente wird für den Kfz-Verkehr genügend Fläche vorhanden sein. So werden beispielsweise in der Fürstenrieder Straße jenseits der Straßenkreuzungen insgesamt vier Fahrstreifen ausreichen. Bereits heute stehen hier zu den Hauptverkehrszeiten in Laim „nur“ vier Fahrstreifen zur Verfügung. Relevant für eine Staubildung ist ohnehin nicht die Anzahl der Fahrspuren „auf der Strecke“, sondern die Zahl der Spuren an den Kreuzungen wie auch die Länge der Grünphasen.
An den Kreuzungen wird es in den meisten Fällen mehr als vier Spuren geben, mit eigenen Spuren für Links- und Rechtsabbieger, je nach Belastung der einzelnen Fahrtrichtungen. Die Tram fährt mit dem Hauptstrom des Kfz-Verkehrs über die Kreuzungen. Der Kfz-Verkehr wird also nicht ständig für die Tram angehalten.
Nein, denn die Tram fährt mit dem Hauptstrom des Kfz-Verkehrs über die Kreuzungen. Die Autos werden also nicht ständig für die Tram angehalten.
Nein. Verkehrsprognosen zeigen keine nennenswerten Verlagerungen in das Straßennetz neben den Hauptverkehrsachsen.
Auch nach dem Bau der Tram Westtangente soll in ihrem Umfeld genügend Parkraum vorhanden sein. Der Erhalt von ausreichendem Parkraum steht neben anderen Belangen bei allen Planungen mit im Fokus. Zählungen haben ergeben, dass die vorhandenen Parkmöglichkeiten im Umfeld der geplanten Trasse nicht voll ausgelastet sind.
Nach dem aktuellen Planungsstand können insgesamt mehr neue Bäume gepflanzt werden als für das Tramprojekt und die städtebaulichen Aufwertungsmaßnahmen der Landeshauptstadt München gefällt werden müssen.
Die Planung gewährleistet die größtmögliche Schonung des Baumbestandes im Straßenraum. Auch wird darauf geachtet, dass zu fällende Bäume so weit wie möglich durch Neupflanzungen vor Ort ersetzt werden.
Für unvermeidbare Verluste von Bäumen muss gem. Art. 6a des Bayerischen Naturschutzgesetzes ein Ausgleich bzw. Ersatz geleistet werden. Dies sieht auch die Baumschutzverordnung der Landeshauptstadt München vor, in deren Geltungsbereich der betroffene Baumbestand liegt.
Ja, der mit dem Radentscheid von 2019 beschlossene Ausbau der Radwege-Infrastruktur wird in den Planungen zur Tram-Westtangente berücksichtigt. Eine Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass über sechs Kilometer Radwege (einseitig) im Sinne des Radentscheides ausgebaut werden können.
Dennoch kann es abschnittsweise zu Abweichungen von den vorgesehenen Regelmaßen kommen. Grund hierfür sind die örtlichen Gegebenheiten wie bspw. enge Straßenquerschnitte und erhebliche Eingriffe in den Baumbestand. Die in den engen Straßenräumen erforderlichen Kompromisse werden gemeinsam mit den betroffenen städtischen Referaten erarbeitet.
Für Fragen oder Anregungen im Zusammenhang mit der Tram Westtangente wenden Sie sich bitte an den MVG Kundendialog unter kundendialog@mvg.de. Wir bemühen uns, Ihre Frage schnellstmöglich zu beantworten.
176 Aufzüge und 771 Rolltreppen werden von der MVG betrieben - die Verfügbarkeitsrate liegt bei über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Aufzüge oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für bis zu 8 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Weitere Infos rund um unsere Rolltreppen und Aufzüge finden Sie hier.
Abfahrtsmonitor in Echtzeit • Fahrpläne • MVG zoom • Verbindungssuche • digitale Umgebungskarte
Das IsarCardAbo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV unterwegs sind. Mit dem IsarCardAbo können Sie im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Die IsarCard9Uhr im Abo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig lieber außerhalb der Rushhour mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Mit der IsarCard9Uhr im Abo können Sie jeweils montags bis freitags ab 9 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen. Allerdings: Die IsarCard9Uhr im Abo ist nicht gültig während der Sperrzeiten von Montag bis Freitag von 6 bis 9 Uhr. Die Sperrzeit gilt auch in den Schulferien.
Sie zählen zur Generation 65 plus, sind gern aktiv und immer unterwegs? Dann passt die IsarCard65 im Abo bei der MVG perfekt zu Ihnen. Mit der IsarCard65 im Abo gibt es keine Sperrzeit mehr: Sie ist an allen Tagen des Jahres uneingeschränkt gültig! Im gewählten Gültigkeitsbereich können Sie damit so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Das Jahresticket verbindet maximale Mobilität mit einem minimalen Preis.
Ob zur Schule oder für den Weg zur Ausbildungsstätte, ob in den Ferien, am Wochenende oder am Abend – das 365-Euro-Ticket MVV gilt im gesamten MVV-Gebiet rund um die Uhr. Und das für nur einen Euro pro Tag!
Die IsarCardSchule I ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler bis einschließlich 14 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Die IsarCardSchule II ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler ab 15 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Für alle Studenten, Auszubildende, Praktikanten und Volontäre.
Die IsarCardAusbildung ist das günstige 12-Monats-Ticket für alle, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Ausbildungsstätte fahren. Und obendrauf gibt es 6 Wochen lang am Ende des Vertragsjahres das Gesamtnetz des MVV gratis dazu.
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie den Original-Aushangfahrplan aller MVG Verkehrsmittel (Aushangplan U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet (Haltestellenfahrplan, Haltestellenaushang).
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
In gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus.
Als PDF-Datei zum Download erhalten Sie die Minis künftig auf der Website des MVV unter
mvv-muenchen.de/minifahrplaene
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um MVG Räder, E-Scooter, E-Mopeds in der Umgebung zu finden.
MVGO ist die neue App für MVG Rad, E-Scooter und E-Mopeds. In der kostenlosen App haben Sie Zugriff auf alle Sharing-Angebote der MVG und deren Partner. Egal ob Mietrad, E-Scooter oder E-Moped: Alles bequem in einer App buchen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Neubestellungen, Änderungen der persönlichen Kundendaten oder eine Kündigung können Sie jederzeit online im MVG Kundenportal durchführen. Einfach mit Ihrem bestehenden M-Login anmelden oder innerhalb weniger Minuten registrieren.
Hier anmelden oder registrieren
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Pandemielage bei unseren Services mit direktem Kundenkontakt zu Einschränkungen kommt. Details finden Sie auf den jeweiligen Serviceseiten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Pandemielage bei unseren Services mit direktem Kundenkontakt zu Einschränkungen kommt. Details finden Sie auf den jeweiligen Serviceseiten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Das Schadensmanagement der Stadtwerke München GmbH, Ressort Mobilität, bearbeitet sämtliche Unfälle/Vorfälle im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH sowie die Dienstfahrzeuge der Stadtwerke München GmbH.
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Wir verwenden Cookies, Webanalyse und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendige:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit diesen Cookies erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Hierfür teilen wir Ihnen eine Besucher-ID zu, die für 30 Minuten gültig ist. Eine Übermittlung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Sie können der Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie das Häkchen neben "Statistik" entfernen.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos abzuspielen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf "Dieses Video erlauben" aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle YouTube-Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglichweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen neben "YouTube" entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.