JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Seit 1971 fahren die U-Bahnen mit bis zu 80 km/h durch Münchens Untergrund. Mittlerweile ist das Streckennetz fast 100 km groß. Tag für Tag sind in München mehr als eine Million Menschen mit der U-Bahn unterwegs. Eine eindrucksvolle Zahl, die die herausragende Funktion dieses Verkehrsmittels für den Stadtverkehr belegt.
Leistungsfähige, schnelle Züge mit kurzen Fahrgastwechselzeiten an den Bahnhöfen sind dabei eine wesentliche Bedingung. Die aktuelle Fahrzeuggeneration ist der C2-Zug (seit 2016)
U-Bahn C2-Zug
Bauart | Kurzgekuppelter Gliederzug, minimal 4-teilig, maximal 6-teilig fahrbar. In der Regel werden die Züge 6-teilig eingesetzt. |
Stromsystem | 750 Volt Gleichspannung |
Stromversorgung | Stromschiene (dritte Schiene) |
Spurweite | 1435 mm |
Inbetriebnahme | ab 2016 |
Anzahl | 46 (Stand April 2022) Bestand stetig steigend |
Platzangebot (6-Wagen-Zug) | |
Sitzplätze | 220 |
Stehplätze | 720 |
Gesamt | 940 |
Antrieb | |
Bauart | 24 Drehstrom-Asynchronmotoren |
Leistung | 140 kW pro Fahrmotor = 3360 kW gesamt |
Achsen | 4 pro Wagen = 24 gesamt |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h, betrieblich 80 km/h |
Bremsen | Elektrische Bremse (generatorische Bremse mit Energierückspeisung), mechanische Scheibenbremse mit pneumatischer Betätigung, Federspeicherbremse |
Abmessungen / Gewicht | |
Länge (über Kupplung) | 19,90 m bzw. 18,80 m pro Wagen = 115 m gesamt |
Breite | 2,90 m |
Höhe | 3,60 m (ohne Dachlüfter und Antennen) |
Drehgestellmittenabstand | 12 m |
Radsatzabstand | 2,10 m |
Raddurchmesser (neu) | 850 mm |
Leergewicht | 29,4 - 31,7 t pro Wagen = ca. 182 t gesamt |
Sonstiges | |
Fahrzeugbatterie | 110 V |
Informationseinrichtungen | Zugzielanzeigen an den Endwagen (LED-Anzeige), TFT-Haltestellenanzeigen im Innenraum, automatische Haltestellenansage |
Kommunikation | Fahrgastnotsprechstellen in jedem Türbereich (Verbindung zum Fahrer) |
Türanlage | 3 zweiflüglige Schwenkschiebetüren pro Wagen und Seite = 18 pro Seite, elektrisch angetrieben |
Zugsicherungseinrichtungen | Magnetische Fahrsperreneinrichtung, Linienzugbeeinflussung |
U-Bahn C-Zug
Bauart | Kurzgekuppelter Gliederzug, minimal 3-teilig, maximal 6-teilig fahrbar. In der Regel werden die Züge 6-teilig eingesetzt. |
Stromsystem | 750 Volt Gleichspannung |
Stromversorgung | Stromschiene (dritte Schiene) |
Spurweite | 1435 mm |
Inbetriebnahme | ab 2002 |
Anzahl | 18 |
Platzangebot (6-Wagen-Zug) | |
Sitzplätze | 252 |
Stehplätze | 660 |
Gesamt | 912 |
Antrieb | |
Bauart | 24 Drehstrom-Asynchronmotoren |
Leistung | 100 kW pro Fahrmotor = 2400 kW gesamt |
Achsen | 4 pro Wagen = 24 gesamt |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Bremsen | Elektrische Bremse (generatorische Bremse mit Energierückspeisung), mechanische Scheibenbremse mit pneumatischer Betätigung, Federspeicherbremse |
Abmessungen / Gewicht | |
Länge (über Kupplung) | 19,87 m bzw. 18,82 m pro Wagen = 114,82 m gesamt |
Breite | 2,90 m |
Höhe | 3,55 m |
Drehgestellmittenabstand | 12 m |
Radsatzabstand | 2,10 m |
Raddurchmesser (neu) | 850 mm |
Leergewicht | 26,5 - 29,2 t pro Wagen = ca. 164 t gesamt |
Sonstiges | |
Fahrzeugbatterie | 110 V |
Informationseinrichtungen | Zugzielanzeigen an den Endwagen (Matrixanzeige), LED-Haltestellenanzeigen im Innenraum, automatische Haltestellenansage |
Kommunikation | Fahrgastnotsprechstellen in jedem Türbereich (Verbindung zum Fahrer) |
Türanlage | 3 zweiflüglige Schwenkschiebetüren pro Wagen und Seite = 18 pro Seite, elektrisch angetrieben |
Zugsicherungseinrichtungen | Magnetische Fahrsperreneinrichtung, Linienzugbeeinflussung |
U-Bahn B-Wagen
Bauart | Kurzgekuppelter Doppeltriebwagen, maximal 3 im Zugverband einsetzbar |
Stromsystem | 750 Volt Gleichspannung |
Stromversorgung | Stromschiene (dritte Schiene) |
Spurweite | 1435 mm |
Inbetriebnahme | 1987 - 1995 (Prototypen 1981) |
Anzahl | 54 |
Platzangebot (pro Doppeltriebwagen) | |
Sitzplätze | 98 |
Stehplätze | 192 |
Gesamt | 290 |
Antrieb | |
Bauart | Doppelgelenkkardanantrieb mit längsliegendem Doppelmotor |
Leistung | 2 x 109 kW pro Fahrmotor = 872 kW gesamt |
Achsen | 8 |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Bremsen |
Elektrische Netz- und Widerstandsbremse, Druckluftbremse, Federspeicherbremse |
Abmessungen / Gewicht | |
Länge (über Kupplung) | 37,55 m |
Breite | 2,90 m |
Höhe | 3,55 m |
Drehgestellmittenabstand | 12 m |
Radsatzabstand | 2,10 m |
Raddurchmesser (neu) | 850 mm |
Leergewicht | 57,1 t |
Sonstiges | |
Fahrzeugbatterie | 110 V |
Informationseinrichtungen | Zugzielanzeigen an den Endwagen (teils Matrix- / teils Fallblattanzeigen) |
Kommunikation | Fahrgastnotsprechstellen in jedem Türbereich (Verbindung zum Fahrer) |
Türanlage | 6 zweiflüglige Schwenkschiebetüren pro Seite, druckluftgesteuert |
Zugsicherungseinrichtungen |
Magnetische Fahrsperreneinrichtung, Linienzugbeeinflussung |
U-Bahn A-Wagen
Bauart | Kurzgekuppelter Doppeltriebwagen, maximal 3 im Zugverband einsetzbar |
Stromsystem | 750 Volt Gleichspannung |
Stromversorgung | Stromschiene (dritte Schiene) |
Spurweite | 1435 mm |
Inbetriebnahme | 1970 - 1984 (Prototypen 1967) |
Anzahl | 147 |
Platzangebot (pro Doppeltriebwagen) | |
Sitzplätze | 98 |
Stehplätze | 192 |
Gesamt | 290 |
Antrieb | |
Bauart | 4 elektrische Fahrmotoren mit Schaltwerk (18 Serien-, 7 Parallel- und 3 Feldschwächstufen) |
Leistung | 180 kW pro Fahrmotor = 720 kW gesamt |
Achsen | 8 |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Bremsen |
Fremderregte Widerstandsbremse, Druckluftbremse, Federspeicherbremse |
Abmessungen / Gewicht | |
Länge (über Kupplung) | 37,15 m |
Breite | 2,90 m |
Höhe | 3,55 m |
Drehgestellmittenabstand | 12 m |
Radsatzabstand | 2,10 m |
Raddurchmesser (neu) | 900 mm |
Leergewicht | 53,2 t |
Sonstiges | |
Fahrzeugbatterie | 110 Volt |
Informationseinrichtungen | Zugzielanzeigen an den Endwagen (Fallblattanzeigen) |
Kommunikation | Fahrgastnotsprechstellen in jedem Türbereich (Verbindung zum Fahrer) |
Türanlage | 6 zweiflüglige Schwenkschiebetüren pro Seite, druckluftgesteuert |
Zugsicherungseinrichtungen |
Magnetische Fahrsperreneinrichtung, Linienzugbeeinflussung |
19.10.1971 | U6 | Goetheplatz - Kieferngarten |
08.05.1972 | U3 | Münchner Freiheit - Olympiazentrum |
22.11.1975 | U6 | Goetheplatz - Harras |
28.05.1978 | U3/U6 | Poccistraße (Bahnhofseröffnung) |
18.10.1980 | U8 | Scheidplatz - Neuperlach Süd |
16.04.1983 | U6 | Harras - Holzapfelkreuth |
28.05.1983 | U1 | Hauptbahnhof - Rotkreuzplatz |
10.03.1984 | U5/U9 | Karlsplatz/Stachus - Westendstraße |
01.03.1986 | U5/U9 | Karlsplatz/Stachus - Odeonsplatz |
24.03.1988 | U5/U9 | Westendstraße - Laimer Platz |
27.10.1988 | U4/U5 | Odeonsplatz - Innsbrucker Ring |
27.10.1988 | U4/U5 | Max-Weber-Platz - Arabellapark |
28.10.1989 | U3 | Implerstraße - Forstenrieder Allee |
01.06.1991 | U3 | Forstenrieder Allee - Fürstenried West |
22.05.1993 | U6 | Holzapfelkreuth - Klinikum Großhadern |
20.11.1993 | U2 | Scheidplatz - Dülferstraße |
30.06.1994 | U6 | Kieferngarten - Fröttmaning |
28.10.1995 | U6 | Fröttmaning - Garching-Hochbrück |
26.10.1996 | U2 | Dülferstraße - Feldmoching |
09.11.1997 | U1 | Kolumbusplatz - Mangfallplatz |
23.05.1998 | U1 | Rotkreuzplatz - Westfriedhof |
29.05.1999 | U2 | Innsbrucker Ring - Messestadt Ost |
18.10.2003 | U1 | Westfriedhof - Georg-Brauchle-Ring |
31.10.2004 | U1 | Georg-Brauchle-Ring - Olympia-Einkaufszentrum |
14.10.2006 | U6 | Garching-Hochbrück - Gar.-Forschungsgelände |
28.10.2007 | U3 | Olympiazentrum - Olympia-Einkaufszentrum |
11.12.2010 | U3 | Olympia-Einkaufszentrum - Moosach |
Flexibel, schnell und überall einsetzbar, wo sie gebraucht werden: Das sind unsere Omnibusse. Sie garantieren eine optimale An- und Verbindung als Zubringer für S-Bahn, U-Bahn und Tram und in den Außenbereichen der Stadt. Auch im Schienenersatzverkehr (SEV) sind sie nicht wegzudenken: Unsere Busse sorgen z. B. bei Gleisbaustellen oder größeren Störungen bei U-Bahn und Tram weiterhin zuverlässig für Mobilität.
Alle Busse sind behindertengerecht ausgestattet und verfügen über besonders schadstoffarme Motoren mit Rußfilter, welche die EURO VI-Norm erfüllen. Seit 2019 kommen bei uns auch vermehrt Solo- und Gelenkbusse zum Einsatz, die ausschließlich elektrisch betrieben werden. Unser Ziel ist de Elektrifizierung der kompletten Busflotte bis 2035.
In unserer Übersicht finden Sie eine Auswahl von Fahrzeugtypen aus unserer vielfältigen Busflotte.
Ebusco Elektro-Solobus
Hersteller | Ebusco |
Länge | 12,00 m |
Breite | 2,54 m |
Höhe | 3,38 m |
Zulässiges Gesamtgewicht | 19,0 t |
Türen | 2 |
Sitzplätze | 31 |
Stehplätze | 30 |
Motortyp | Asynchron-Zentralmotor (Elektro) |
Leistung | 270 kW |
Energiespeicher | LFP |
Kapazität | 362 kWh |
Nutzbare Kapazität | 307 kWh |
Ladeleistung max. | 120 kW |
Mercedes Benz eCitaro - Elektro-Gelenkbus
Hersteller | Mercedes Benz |
Länge | 18,13 m |
Breite | 2,55 m |
Höhe | 3,40 m |
Zulässiges Gesamtgewicht | 30,0 t |
Türen | 4 |
Sitzplätze | 41 |
Stehplätze | 104 |
Motortyp | Asynchron-Radnabenmotor (Elektro) |
Leistung | 252 kW |
Energiespeicher | LMP |
Kapazität | 441 kWh |
Nutzbare Kapazität | 390 kWh |
Ladeleistung max. | 100 kW |
MAN Hybrid-Gelenkbus
Bauart | Gelenkbus |
Sitzplätze | 43 |
Stehplätze | 99 |
Antrieb | |
Bauart | Hybrid-Diesel |
Leistung | 243 kW |
Achsen | 3 |
Abmessungen / Gewicht | |
Länge | 18 m |
Breite | 2,55 m |
Höhe | 3,16 m |
Leergewicht | 16,47 t |
Zul. Gesamtgewicht | 28 t |
Bus Solaris Solobus Typ Urbino
Bauart | Solobus / Gelenkbus |
Sitzplätze | 25 (Gelenkbus: 43) |
Stehplätze | 30 (Gelenkbus: 55) |
Antrieb | |
Bauart | DAF PR228 |
Leistung | 231 kW (Gelenkbus: 266 kW) |
Getriebe | Voith-Getriebe |
Achsen | 2 (Gelenkbus 3) |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Bremsen | Zwei-Kreis-EBS, Retarder, Federspeicher |
Abmessungen / Gewicht | |
Länge | 12 m (Gelenkbus: 18 m) |
Breite | 2,55 m |
Höhe | 3,04 m |
Leergewicht | 11,9 t (Gelenkbus: 17,1 t) |
Sonstiges | |
Fahrzeugbatterie | 24 Volt |
Türanlage | 3 (Gelenkbus: 4) zweiflüglige Innenschwenktüren, druckluftbetrieben |
Barrierefreiheit | Niederflurbauweise, Klapprampe |
Min. Wendekreis | 21,14 m (Gelenkbus: 23,0 m) |
Sonstige Ausstattung | Klimaanlage, Videoüberwachung |
Bus Mercedes Citaro
Bauart | Gelenkbus |
Sitzplätze | 41 |
Stehplätze | 50 |
Antrieb | |
Bauart | Mercedes-Benz OM 457 hLA |
Leistung | 260 kW |
Getriebe | Voith 4-Gang-Automatik |
Achsen | 3 |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Bremsen | Scheibenbremsen, Retarder, Federspeicher |
Abmessungen / Gewicht | |
Länge | 17,94 m |
Breite | 2,55 m |
Höhe | 3,08 m |
Leergewicht | 17,14 t |
Sonstiges | |
Fahrzeugbatterie | 24 Volt |
Türanlage | 4 zweiflüglige Innenschwenktüren, druckluftbetrieben |
Barrierefreiheit | Niederflurbauweise, Klapprampe |
Min. Wendekreis | 22,85 m |
Sonstige Ausstattung | Klimaanlage, Videoüberwachung |
Bus MAN Lions City G
Bauart | Solobus / Gelenkbus |
Sitzplätze | 31 (Gelenkbus: 48) |
Stehplätze | 28 (Gelenkbus: 55) |
Antrieb | |
Bauart | 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor |
Leistung | 206 kW (Gelenkbus: 228 kW) |
Getriebe | 4-Gang-Automatik Voith D 854.5 |
Achsen | 2 (Gelenkbus 3) |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Bremsen | Scheibenbremsen, im Getriebe integrierter Retarder, Federspeicher |
Abmessungen / Gewicht | |
Länge | 11,98 m (Gelenkbus: 17,98 m) |
Breite | 2,50 m |
Höhe | 2,88 m |
Leergewicht | 12 t (Gelenkbus: 16,9 t) |
Sonstiges | |
Fahrzeugbatterie | 24 Volt |
Türanlage | 3 (teilweise 4) zweiflüglige Innenschwenktüren, druckluftbetrieben |
Barrierefreiheit | Niederflurbauweise, Klapprampe |
Min. Wendekreis | 22,14 m (Gelenkbus: 23,39 m) |
Sonstige Ausstattung | Klimaanlage, Videoüberwachung |
MVG Buszug "Solaris" im SEV an der Endhaltestelle Grünwald, Derbolfinger Platz
Hersteller | Solaris Urbino 12 mit Anhänger Göppel Go4City |
Länge | 22,99 m |
Breite | 2,55 m |
Höhe | 3,09 m |
Zulässiges Gesamtgewicht | 32,4 t (18 + 14,4 t) |
Türen | 5 |
Kapazität | Anhänger 69 (31) Anhänger 64 (30) |
Motorleistung | 265 kW / 360 PS |
Das älteste unserer Verkehrsmittel: Bereits seit 1876 gibt es Straßenbahnen in München, seit 1895 werden die Wagen elektrisch angetrieben. Heute fahren wir mit Ökostrom auf einem etwa 82 km großen Netz. Mit dem neuesten Modell, dem Avenio, steigt die Trambahnflotte auf über 130 Niederflurbahnen.
Tram Typ Avenio
Hersteller | Siemens |
Modell | Avenio |
Bauart | vierteilig, niederflurig |
MVG Bezeichnung | T1 |
Wagennummern | 2801 - 2808 |
Fahrzeuglänge | 36,85 m |
Fahrzeugbreite | 2,3 m |
Eigengewicht | ca. 48 t |
Nutzlast | ca. 23,6 t |
Türen | 8 |
Kapazität | 216 Plätze |
Davon Stehplätze | 147 |
Davon Sitzplätze | 69 |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h (70 km/h technisch möglich) |
Motorisierung | 6 x 120 kW = 6 x 163 PS = 978 PS |
Die Avenios werden auch im Doppelpack eingesetzt: Die 2018 ausgelieferten zwei- und dreiteiligen Fahrzeuge können zu sog. Doppeltraktionszügen zusammengekoppelt werden, die insgesamt 48 Meter lang sind. Sie bieten in dieser Konfiguration fast 260 Fahrgästen Platz und werden daher auf besonders stark frequentierten Strecken wie der Linie 20 in der Dachauer Straße eingesetzt.
Hersteller | Siemens | ||
Modell | Avenio | ||
Bauart | niederflurig | ||
MVG Bezeichnung | TZ | ||
Varianten | zweiteilig | dreiteilig | vierteilig |
Wagennummern |
2701-2709 |
2751-2759 |
2501-2504 |
Fahrzeuglänge |
19,1 m |
27,7 m |
36,9 m |
Fahrzeugbreite | 2,3 m | ||
Eigengewicht |
24 t |
35 t | 45 t |
Türen | 4 | 6 | 8 |
Kapazität | 101 Plätze | 156 Plätze | 215 Plätze |
Davon Stehplätze | 72 | 109 | 150 |
Davon Sitzplätze | 29 | 47 | 65 |
Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h | ||
Motorisierung | 300 kW | 400 kW | 600 kW |
Tram Variobahn
Hersteller | Stadler Pankow |
Bauart | Fünfteiliges Multigelenkfahrzeug |
Stromsystem | 750 Volt Gleichspannung |
Stromversorgung | Oberleitung |
Spurweite | 1435 mm |
Inbetriebnahme | 2009 - 2012 |
Anzahl | 14 |
Platzangebot | |
Sitzplätze | 75 |
Stehplätze | 146 |
Gesamt | 221 |
Antrieb | |
Bauart | 8 Radnabenmotoren (getriebelos) |
Leistung | 45 kW pro Fahrmotor = 360 kW gesamt |
Einzelräder | 12 |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Bremsen |
|
Abmessungen / Gewicht | |
Länge (über Kupplung) | 33,94 m |
Breite | 2,30 m |
Höhe | 3,58 m |
Radsatzabstand | 1,80 m |
Fußbodenhöhe | 360 mm |
Leergewicht | 40,0 t |
Sonstiges | |
Fahrzeugbatterie | 24 Volt |
Informationseinrichtungen | Zugzielanzeigen vorne/hinten +2 seitlich (LED-Anzeigen), TFT-Haltestellenanzeigen im Innenraum, automatische Haltestellenansage |
Türanlage | 6 zweiflüglige Schwenkschiebetüren, elektrisch angetrieben |
Barrierefreiheit | 100% Niederflurbauweise, Rollstuhlhublift, Klapprampe |
Min. Kurvenradius | 14,5 m |
Sonstige Ausstattung | Klimaanlage, Videoüberwachung |
Tram Typ R3.3
Hersteller | Adtranz |
Bauart | Vierteiliger Gelenkwagen mit Doppelgelenk zwischen 2. und 3. Wagenteil |
Stromsystem | 750 Volt Gleichspannung |
Stromversorgung | Oberleitung |
Spurweite | 1435 mm |
Inbetriebnahme | 1999 - 2001 |
Anzahl | 20 |
Platzangebot | |
Sitzplätze | 67 |
Stehplätze | 151 |
Gesamt | 218 |
Antrieb | |
Bauart | 4 Drehstrom-Asynchronmotoren |
Leistung | 120 kW pro Fahrmotor = 480 kW gesamt |
Einzelräder | 16 |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Bremsen |
|
Abmessungen / Gewicht | |
Länge (über Kupplung) | 36,58 m |
Breite | 2,30 m |
Höhe | 3,39 m |
Radsatzabstand | 2,00 m |
Fußbodenhöhe | 360 mm |
Leergewicht | 40,8 t |
Sonstiges | |
Fahrzeugbatterie | 24 Volt |
Informationseinrichtungen | Zugzielanzeigen vorne/hinten +2 seitlich (Matrixanzeigen), LCD-Haltestellenanzeigen im Innenraum, automatische Haltestellenansage |
Türanlage | 6 zweiflüglige Schwenkschiebetüren, elektrisch angetrieben |
Barrierefreiheit | 100% Niederflurbauweise, Rollstuhlhublift |
Min. Kurvenradius | 14,5 m |
Sonstige Ausstattung | Videoüberwachung (teilweise) |
Tram Typ R2.2
Hersteller | MAN / AEG |
Bauart | Dreiteiliger Gelenkwagen |
Stromsystem | 750 Volt Gleichspannung |
Stromversorgung | Oberleitung |
Spurweite | 1435 mm |
Inbetriebnahme | 1994 - 1997 |
Anzahl | 68 |
Platzangebot | |
Sitzplätze | 58 |
Stehplätze | 99 |
Gesamt | 157 |
Antrieb | |
Bauart | 3 Drehstrom-Asynchronmotoren |
Leistung | 120 kW pro Fahrmotor = 360 kW gesamt |
Einzelräder | 12 |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Bremsen |
|
Abmessungen / Gewicht | |
Länge (über Kupplung) | 27,39 m |
Breite | 2,30 m |
Höhe | 3,33 m |
Radsatzabstand | 1,80 m |
Fußbodenhöhe | 360 mm |
Leergewicht | 31,0 t |
Sonstiges | |
Fahrzeugbatterie | 24 Volt |
Informationseinrichtungen | Zugzielanzeigen vorne/hinten + 2 seitlich (Matrixanzeigen), LCD-Haltestellenanzeigen im Innenraum (nach Umbau TFT-Anzeigen), automatische Haltestellenansage |
Türanlage | 4 zweiflüglige Drehschwenktüren (teilweise Umbau auf Schwenkschiebetüren), elektrisch angetrieben |
Barrierefreiheit | 100% Niederflurbauweise, Rollstuhlhublift |
Min. Kurvenradius | 14,5 m |
Sonstige Ausstattung | Videoüberwachung (teilweise) |
Tram Typ P-Wagen
Hersteller | Rathgeber AG |
Bauart | Zweiteiliger Gelenkwagen mit Beiwagen |
Stromsystem | 750 Volt Gleichspannung |
Stromversorgung | Oberleitung |
Spurweite | 1435 mm |
Inbetriebnahme | 1967 - 1969 |
Anzahl | 5 |
Platzangebot | |
Sitzplätze | 40 (+ 42 im Beiwagen = 82 gesamt) |
Stehplätze | 70 (+ 75 im Beiwagen = 145 gesamt) |
Gesamt | 110 (227 incl. Beiwagen) |
Antrieb | |
Bauart | 4 elektrische Fahrmotoren mit Schaltwerk |
Leistung | 81 kW pro Fahrmotor = 324 kW gesamt |
Achsen | 4 (+ 4) |
Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h |
Bremsen |
|
Abmessungen / Gewicht | |
Länge (über Kupplung) | 16,70 m |
Breite | 2,35 m |
Höhe | 3,18 m |
Radsatzabstand | 1,80 m |
Fußbodenhöhe | 831 mm |
Leergewicht | 23,3 t + Beiwagen 16,2 t = 39,5 t gesamt |
Sonstiges | |
Fahrzeugbatterie | 24 Volt |
Informationseinrichtungen | Zugzielanzeigen vorne + 2 seitlich (Steckschilder bzw. Rollband), automatische Haltestellenansage |
Türanlage | 4 zweiflüglige Drehschwenktüren pro Wagen, druckluftgesteuert |
Min. Kurvenradius | 14,5 m |