• Über die MVG
  • Karriere
  • Presse
    • Sprache:Deutsch
    • Sprache:English
    • Sprache:Italiano
    • Sprache:Français
    • Sprache:Español
    • Sprache:Türkçe
    • Sprache:Українська
    • Sprache:Русский
    • Sprache:日本語
    • Sprache:中文
Zur Startseite
  • Verbindungen
  • Abos & Tickets
  • Service & Kontakt
  • Projekte
  • Kundenportal
  • Startseite
  • Verbindungen
  • Abos & Tickets
  • Service & Kontakt
  • Projekte
  • Kundenportal
  • Über die MVG
  • Karriere
  • Presse
    • Sprache:Deutsch
    • Sprache:English
    • Sprache:Italiano
    • Sprache:Français
    • Sprache:Español
    • Sprache:Türkçe
    • Sprache:Українська
    • Sprache:Русский
    • Sprache:日本語
    • Sprache:中文
  • Kundenportal
  1. Startseite
  2. Service & Kontakt
  3. FAQ zu allen Themen
  4. Tram-Betriebshof Ständlerstraße
  5. FAQ zu allen Themen

Tram-Betriebshof Ständlerstraße

Hier finden Sie Fragen und Antworten rund um den Bau des neuen Tram-Betriebshofs an der Ständlerstraße. Stand: 28.06.2023. Allgemeine Informationen zum Bauprojekt finden Sie auf der Projektseite. 

Allgemeine Fragen

Wie lange dauert der Bau?
Warum wird der Betriebshof insgesamt größer?
Wieviel kostet der Neubau?
Warum wurden die Abstellhallen gestrichen? Wie viel Geld wurde dadurch eingespart?
Erhalten benachbarte Eigentümer*innen eine Entschädigung wegen Wertminderung?
Warum wurden lange keine neuen Informationen herausgegeben?
Wann fährt auf den neuen Tramstrecken der erste Zug?
Wie wird mit dem Thema Park, Hund und Klo umgegangen?
Kann die Lichtsimulation zur Verfügung gestellt werden?
Wie kann ich noch Einfluss auf das Planfeststellungsverfahren nehmen?
Wie werden die Anwohner*innen über die Baumaßnahmen in der Schwansee- und Ständlerstraße informiert, insbesondere bei Sperrungen von Tramstrecke oder Straße im Zuge des Baus des Betriebshofs?
Gibt es Informationen zum Thema Elektrosmog?
Wie sieht die Terminschiene für die Beweissicherung aus?

Schallschutz

Wie wird der Schallschutz während der Bauphase gewährleistet?
Wird mein Grundstück durch eine Lärmschutzwand verschattet?
Erhalten die Anwohner*innen Schallschutzfenster?
Ist es möglich, die Wand zur Lauensteinstraße um 1 bis 2 Meter zu erhöhen (auf dann 9 Meter)?
Kann Sichtglas in der Lärmschutzwand integriert werden?
Ist es möglich, Dächer zu montieren, um die Wagen trocken abstellen zu können?
Kann die Bremsstrecke (nach hinten) verlegt werden, um Schall zu reduzieren?
Wie laut ist das Gleichrichterwerk?
Wie lösen Sie das Problem der engen Gleisradien (Geräuschthematik)?
Warum gibt es Zwischenräume zwischen den Lärmschutzwänden?
Wie groß ist der Abstand zwischen der ersten und zweiten Schallschutzwand (2 und 7 Meter)?
Wird es möglich sein, die Schallschutzwand zur Traunreuter Straße mitzugestalten?
Ist es möglich, die Lärmschutzwand an der Grundstücksgrenze von 2m auf 3m zu erhöhen, um bestmöglichen Schallschutz zu erhalten?
Wie lässt sich die dauerhafte Pflege der Lärmschutzwand sicherstellen? Ist dazu ein Instandhaltungsvertrag möglich?
Ist es möglich, die Gleise unterirdisch oder abgesenkt zu führen?
Ist gewährleistet, dass die Schallschutzwände auch den Schall in den oberen Stockwerken der angrenzenden Häuser abschirmen?
Welche Informationen gibt es zum Schallschutzgutachten an der Wendeschleife Schwanseestraße?
Lässt sich die Lärmschutzwand im Norden bei tiefer gelegenen Grundstücken erhöhen?
Besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen Lärmschutzwand an der nordwestlichen Ecke des Geländes?
Wie sind die Termine zur Gestaltung der Lärmschutzwand und wie läuft die Koordination?
Wie hoch wird die Einhausung?

Gebäude

Wie groß ist der Abstand der Betriebshofgebäude zur Wohnbebauung an der Traunreuter Straße?
Warum wird die Interimswerkstätte nicht behalten?
Ist die denkmalgeschützte Halle unabänderlich zu erhalten?
Was passiert mit der alten Halle?
Kann die Werkstatthalle als eine Erweiterung des MVG-Museums genutzt werden?
Warum sind keine Sickerflächen vorgesehen?
Wird das Gebäude Ständlerstraße 26 abgerissen oder erhalten? Wird es bei Bestand renoviert?
Wird es einen Arbeitsplatz für die Restaurierung der historischen Trambahnen für das Museum geben?

Umwelt

Welche Auswirkungen hat das Vorhaben auf die Natur?
Wie viele Bäume werden gefällt bzw. neu gepflanzt?
Welche Bepflanzung ist zwischen Betriebshof und Wohnbebauung geplant?
Was ist mit der elektromagnetischen Strahlung? Gibt es Strahlungsquellen?
Wird an der Traunreuter/Ständlerstraße eine Ausgleichsfläche analog zur Lauensteinstraße entstehen?
Ist es möglich, das Wäldchen (teilweise) für die Öffentlichkeit zu öffnen?

Abnahmegleis

Wie häufig wird das Abnahmegleis im späteren Betrieb genutzt?
Was passiert mit der Grube für Bremssand auf dem Gelände?
Was spricht dagegen, das Bremsgleis auf die andere Seite des Geländes zu bauen?
Kann die Schallemission der Teststrecke reduziert werden?

Standort

Kann der Betriebshof nicht woanders gebaut werden, beispielsweise außerhalb der Stadt?
Warum wird nicht gleich an einem Standort geplant, dessen Kapazität über 2030 hinaus reicht?
Wie viele weitere Betriebshöfe benötigt die MVG?
Ist es möglich, den Betriebshof kleiner zu planen und stattdessen auch im Münchner Nordwesten Abstellflächen für die Trambahnen zu errichten?

Lage

Warum wird der ganze Betriebshof nicht abgesenkt, um dessen Sichtbarkeit zu reduzieren?
Kann die S-Bahnstation Fasangarten nach Norden auf Höhe des Betriebsgeländes verlegt werden?

Verkehr

Wird sich der Verkehr im Wohngebiet rund um den Betriebshof erhöhen?
Wie viel Verkehr fährt auf der Umfahrungsstraße?
Wo wird die Zulaufstrecke verlaufen?
Wie viel Baustellenverkehr wird es geben?
Warum wird die Wendeschleife am Schwanseeplatz auf Kosten von Park- und Fahrstreifen erweitert?
Was passiert mit der Lauensteinstraße? Wird sie durch Baufahrzeuge noch mehr beschädigt?
Wie drehen Autos (z. B. Sammeltaxis) um, die auf die Ständlerstraße nach rechts abbiegen?
Werden Verkehr und Stau durch Sammeltaxis und die Werkstattarbeiter zunehmen?
Wie wird verhindert, dass die Beschäftigten die Parkplätze in der Wohngegend besetzen?
Bleibt das Zufahrtstor in der Kopischstraße erhalten, das zuvor als Tor zur Sportanlage fungierte?
Kann das Linksabbiegen von der Traunreuter Straße auf die Ständlerstraße ermöglicht werden, um Fahrten durch das Wohngebiet und das Wenden auf der Kreuzung Ständlerstraße/Balanstraße zu vermeiden?
Kann der zunehmende Verkehr mit Rücksicht auf die Schulen erneut geprüft werden?
Kann die Einfahrt verlegt werden, um zusätzlichen Lärm und Verkehr zu vermeiden?
Können zur Verkehrsberuhigung die Kopischstraße und ein Teilabschnitt der Traunreuter Straße als Spielstraße ausgewiesen werden?
Kann zur Verbesserung der Parksituation im Bereich der Kopischstraße ein Parklizenzgebiet („Anwohnerparken“) eingerichtet werden?
Wie lässt sich das Abstellen von Wohnwägen und Anhängern in der Kopischstraße reduzieren?
Ist es möglich, in der Traunreuter Straße, Lauensteinstraße und Puechbergerstraße, eine Gewichtsbegrenzung für Kraftfahrzeuge einzuführen, von der Anlieger jedoch ausgeschlossen sind?

Betrieb

Wie viele Beschäftigte werden auf dem Tram-Betriebshof arbeiten?
Sind Wohngebäude, Parkmöglichkeiten und eine Zufahrt für künftige Angestellte vorgesehen?
Wie transportieren Sie die Waren über das Gelände?
Ist eine Tiefgarage für die Fahrzeuge der Beschäftigten vorgesehen?
Ist es möglich, die Ruhezeit von 22 Uhr bis 7 Uhr auf neun Stunden zu verlängern?
Kann der Gleisanschluss der DB mit in die Planung einbezogen werden?
Kann ein Gleis in die alte Halle gelegt werden, um die historischen Züge wetterfest abzustellen?
Können zusätzliche Gleise in die Halle gebaut werden, um dort mehr Fahrzeuge abstellen zu können?

Kleingärten

Werden Häuser, die abgerissen werden müssen, über das Gelände des Betriebshofs abtransportiert oder über die Wege der Kleingartenanlage?
Könnte man die neuen Häuschen in den Parzellen, in denen es die Gesamtsituation und der Platz zulassen, vorab an einer anderen Stelle als der des alten Hauses, aufbauen, um den gesamten Inhalt des alten Hauses ohne Zwischenlagerung in das neue Haus umzuräumen?
Wer kümmert sich um die Bestellungen und Baugenehmigungen für die neuen Häuser? Ist die Verfügbarkeit neuer Häuser gewährleistet?
Wie tief werden die Spundwände gesetzt?
Wann, von wem und in welcher Form werden vor der öffentlichen Anhörung die Verträge mit den einzelnen Pächter*innen gemacht?
Wie wird der Pachterlass jeweils während der Zeit ohne Häuser und der Zeit danach berechnet?
Wie behandeln Sie mögliche Folgeschäden?
  • MVG-Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB für unsere Dienste
  • Mitarbeiter-Login
  • Zu den SWM
  • Fahrplandaten
  • Verträge kündigen
  • Compliance & Hinweisgebersystem
  • Information Barrierefreiheit
© Copyright MVG 2025
Ein Angebot der Logo SWM