JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Wir planen in Neuperlach Süd einen zweiten U-Bahn-Betriebshof zu errichten. Dieser soll zwischen Arnold-Sommerfeld-Straße, Lise-Meitner-Weg und der südöstlich gelegenen Kleingartenanlage entstehen und voraussichtlich 2026 fertiggestellt werden.
Der Neubau des Betriebshofs Süd wird eines der bedeutendsten U-Bahn-Projekte der vergangenen Jahre und eine Voraussetzung dafür, den Münchnerinnen und Münchnern auch weiterhin eine leistungsstarke und verlässliche U-Bahn anbieten zu können.
In München nutzen immer mehr Menschen die U-Bahn. Im letzten Jahr stieg die Zahl der Fahrgäste von 410 auf 413 Millionen. Wir setzen daher immer mehr moderne Züge ein und verdichten kontinuierlich den Fahrplantakt. Zusätzlich planen wir und die Landeshauptstadt München neue Linien wie die U9 oder die Verlängerung von bestehenden Linien wie die U5. Um die zunehmende Anzahl an U-Bahnen zu warten, zu reparieren und über Nacht abzustellen, steht bisher einzig der U-Bahn-Betriebshof in Fröttmaning zur Verfügung.
Entlastung für den Betriebshof Nord in Fröttmaning schaffen
Dieser wurde in den 70er Jahren errichtet und in den 80er Jahren erweitert. Wie das gesamte Netz ist auch der Betriebshof Nord nicht für die heutige Beanspruchung ausgelegt. In naher Zukunft werden dessen Werkstätten vollständig ausgelastet sein, da immer mehr U-Bahnen in München im Einsatz sind. Zudem fehlen schon heute Abstellgleise und Züge müssen im Netz abgestellt werden. Der Standort muss also dringend entlastet und weitere Werkstätten wie auch Abstellgleisen gebaut werden.
Nachteile und Risiken des Betriebshofs Nord in Fröttmaning minimieren
Darüber hinaus liegt der Betriebshof Fröttmaning weit im Norden Münchens. Dadurch ist er über die Linie der U6 an das U-Bahn-Netz angebunden. U-Bahnen können daher nur in den Betriebshof ein- oder ausfahren, wenn die U6 zu diesem Zeitpunkt im 10-Minuten-Takt verkehrt. Die Folgen sind mehrstündige Fahrtzeiten und ein hoher Organisationsaufwand. Um diese abzumildern ist ein zweiter ergänzender Standort in günstiger geographischer Lage nötig.
Hinzu kommt, dass die U-Bahnen aus dem Betriebshof Fröttmaning über nur ein einziges sogenanntes „Zulaufgleis“ auf die Strecke der U6 gelangen. Sollte dieses, geplant oder ungeplant, unterbrochen oder blockiert werden, stünden bereits nach wenigen Tagen nicht mehr genügend Züge bereit. Auch ein kompletter Stillstand des U-Bahn-Betriebs ist dann möglich. Nur mit einem zweiten Betriebshof lässt sich dieses Risiko minimieren.
Instandhaltung des Netzes optimieren
Die geographische Lage des Betriebshofs Nord wirkt sich auch nachteilig auf die Instandhaltung der Schienen, Elektronik oder Bauwerke aus. Das Netz wird immer stärker beansprucht, gleichzeitig aber älter und reparaturbedürftiger. Die für Reparaturen eingesetzten Arbeitsfahrzeuge (siehe rechts) starten in der Nacht ebenfalls in Fröttmaning und müssen teilweise weite Wege zu ihrem Einsatzort zurücklegen. Dadurch bleibt weniger Zeit Reparaturen durchzuführen.
Um die Netzinstandhaltung angesichts der zukünftigen Herausforderungen zu optimieren, ist ein zweiter Infrastrukturstützpunkt im Südosten Münchens notwendig. Reparatur und Wartung gehen zügiger vonstatten, sobald sich die Arbeitsfahrzeuge ihren Einsatzorten im Münchner U-Bahnnetz aus zwei Richtungen nähern können.
Der Betriebshof Süd
Der Betriebshof Süd wird mehrere Gebäude und Anlagen beherbergen. Er ist dabei deutlich kleiner als der Betriebshof Nord in Fröttmaning. Darüber hinaus wird sich der Verlauf der umliegenden Straßen verändern.
Gebäude und Anlagen einer möglichen Variante des Betriebshofs Süd
© mahl gebhard konzepte
Der Betriebshof Süd wird folgende Gebäude und Anlagen aufweisen:
Rahmenplanungsgebiet und Baufeld des Betriebshofs Süd
© MVG
Der Neubau des Betriebshofs Süd ist in eine Rahmenplanung eingebettet. Das heißt, dass der Betriebshof städtebaulich und landschaftlich möglichst optimal in die Umgebung integriert wird. Welches Gebiet in der Rahmenplanung betrachtet wird, zeigt das Bild auf der rechten Seite.
Davon betroffen ist u.a. die Arnold-Sommerfeld-Straße, die verlegt wird. Sie wird an die Konturen des Betriebshofs Süd angepasst. Zudem wird der Bahnübergang vor der Arnold-Sommerfeld-Straße durch eine Unterführung ersetzt. Die bestehenden Rad- und Fußwege werden in den Planungen berücksichtigt und die gewohnten Verbindungen sollen weitgehend erhalten bleiben oder verbessert werden.
Februar 2020 | Der Stadtrat bestätigt die Planungen der SWM zum Betriebshof Süd und beauftragt eine Gesamtverkehrskonzeption und die Fortführung der Rahmenplanung. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die die Übernahme der Verlängerung der U5 in Richtung Südosten im Nahverkehrsplan in die Kategorie „in Planung“ zu prüfen. | |
Ende 2016 |
Wir starten die Grundlagenermittlung, die Vor- und die Entwurfsplanung. |
|
Juni 2016 |
Der Stadtrat bestätigt den Standort Neuperlach Süd. |
|
April 2015 |
Wir erhalten die Genehmigung für die Planung eines zweiten U-Bahn-Betriebshof in Neuperlach Süd, starten die Rahmenplanung und erarbeiten das Betriebshofkonzept. |
Wir legen im Rahmen des Projekts Betriebshof Süd großen Wert darauf Anwohner, Interessensgruppen und politische Vertreter umfassend zu informieren. Darüber hinaus wollen wir stetig im Dialog mit den Anwohnern sein und diese, soweit möglich, am Planungsprozess beteiligen.
Um verständliche, verlässliche und substanzielle Information liefern zu können, müssen die Ergebnisse der Planungen vorzeigbar und belastbar sein. Die Zeit, die nötig ist, diese Pläne zu erarbeiten, ist nicht immer deckungsgleich mit den zeitlichen Abständen, in denen Anwohner und Interessensvertreter informiert werden wollen. Dafür bitten wir um Verständnis.
Termine für Information, Dialog und Beteiligung:
Zeitpunkt | Art der Veranstaltung und Thema | Anmeldung | |
Aufgrund der Corona-Krise auf unbestimme Zeit verschoben. |
Öffentliche Informationsveranstaltung: SWM/MVG, das Referat für Planung und Bauordnung und verschiedene Experten informieren in Kooperation mit dem Bezirksausschuss 16 die Öffentlichkeit über den Stand der Planungen. Besucher können zudem Fragen stellen und Themen, die Ihnen wichtig sind, in den Planungsprozess einbringen. | Wird rechtzeitig bekannt gegeben |
In einer Machbarkeitsstudie wurden die Möglichkeiten und Bedingungen des Neubaus eines zweiten U-Bahn-Betriebshofes und mehrere Standorte untersucht und geprüft. Neben Neuperlach Süd wurden noch Riem Ost, Feldmoching, Moosach, Olympia-Einkaufszentrum und Studentenstadt untersucht und bewertet. Allerdings steht nur in Riem Ost und in Neuperlach Süd eine ausreichende Fläche zur Verfügung, sodass alle anderen Standorte früh ausgeschlossen wurden.
Entfernung zu Wohngebieten und Flächennutzungsplan
An beiden Standorten sind Wohngebäude in der Nähe zu finden. Zentraler Unterschied der Standorte ist deren jeweilige Ausweisung im Flächennutzungsplan (FNP). Die vorgesehene Fläche in Riem Ost ist eine ökologische Vorrangfläche. In Neuperlach Süd handelt es sich dagegen um Misch- und dabei größtenteils um Gewerbegebiet. Somit ist Neuperlach Süd bei der Bewertung dieses Kriteriums der Standortwahl vorzuziehen.
Eingriffe in die Umwelt
Die in Riem Ost für den U-Bahn-Betriebshof betrachtete Fläche ist Teil des Landschaftsparks Riem. Der Bau des U-Bahn-Betriebshofs würde eine neugeschaffene Flora und Biotope zerstören. In Neuperlach Süd befindet sich der Betriebshof auf einem Acker, sodass die Eingriffe in die Natur deutlich geringer ausfallen.
Lage im U-Bahn-Netz
Der Standort Neuperlach Süd liegt ideal im Netz. Die U5 und die U7 können von dort in kürzester Zeit zum Bahnhof Neuperlach Süd gelangen und ihren Dienst aufnehmen. Der Standort Riem Ost liegt ungünstiger im Netz. Das hat vor allem damit zu tun, dass während Messeveranstaltungen sehr viel mehr U-Bahnen an der Haltestelle Messestadt Ost verkehren als in Neuperlach Süd. Herrscht mehr U-Bahn-Verkehr, könnten keine U-Bahnen in einen U-Bahnwerkstatt in Riem ein- und ausfahren, sodass ihre Funktion stark eingeschränkt wäre.
Beschaffenheit der Endhaltestelle
Die Endhaltestelle Neuperlach Süd liegt oberirdisch, sodass die Züge einfach an der Oberfläche in den Betriebshof einfahren können. Die Station Messestadt Ost liegt unterirdisch, sodass erst eine Rampe an die Oberfläche zum Betriebshof hin gebaut werden müsste, was wesentlich komplizierter und teurer ist.
Anschluss an Gleise der Deutschen Bahn
Ein Betriebshof braucht eine Anbindung an das Streckennetz der Deutschen Bahn, bspw. damit neue Schienen angeliefert werden können. Heute ist die Anlieferung nur über den DB Nordring nach Betriebsschluss der U-Bahn möglich. In Neuperlach Süd ist diese mit der S-Bahnlinie 7 gegeben, sodass die Logistik der Netzinstandhaltung verbessert wird. In Riem Ost müsste der Anschluss erst mit erheblichen Aufwand hergestellt werden.
Durch die auf dem Betriebshof geplanten Aktivitäten ist mit gewissen Lärmemmissionen zu rechnen. Wir werden unserer Planung selbstverständlich mindestens die gesetzlichen Vorgaben des Schallschutzes zugrunde legen und die entsprechenden baulichen Schallschutzmaßnahmen umsetzen. Mit Beeinträchtigungen durch Staub, Abgase und Gerüche ist in der Regel nicht zu rechnen.
Da die Anlage über 30 Abstellgleise verfügt, können pro Tag zu Dienstbeginn und -schluss 30 U-Bahnen ein- und ausfahren. Hinzu kommen ca. 10 Fahrzeuge, die untertags abgestellt werden und Fahrten von Arbeitsfahrzeugen. Zusammengenommen rechnen wir mit weniger als 100 Fahrten täglich, was einem Bruchteil des durchschnittlichen Aufkommens an einem U-Bahnhof wie Neuperlach Süd entspricht.
Für Fragen oder Anregungen im Zusammenhang mit dem Betriebshof Süd wenden Sie sich bitte an den MVG Kundendialog unter kundendialog@mvg.de – wir bemühen uns, Ihre Frage schnellstmöglich zu beantworten.
Liebe Fahrgäste,
auf der Linie 12 verkehren im Abschnitt Scheidplatz <> Romanplatz teilweise Busse statt Trambahnen.
An folgenden Orten sind die Haltepositionen der Busse abweichend von der Trambahn:
-Scheidplatz (Ri. Romanplatz): (H) der Linie 144 (Ri. Rotkreuzplatz)
-Karl-Theodor-Straße (Ri. Romanplatz und Scheidplatz): Am Fahrbahnrand auf Höhe der regulären Trambahnhaltestelle
-Volkartstraße (Ri. Romanplatz und Scheidplatz): Am Fahrbahnrand auf Höhe der regulären Trambahnhaltestelle
-Neuhausen (Ri. Scheidplatz): (H) der Linie 144 (Ri. Scheidplatz)
-Romanplatz (Ri. Scheidplatz): Am Fahrbahnrand auf Höhe der regulären Trambahnhaltestelle
Wir bitten um Verständnis.
Ihre MVG
Liebe Fahrgäste,
derzeit kommt es auf den genannten Linien zu Verspätungen und Ausfällen.
Wir entschuldigen uns für die Verzögerungen.
Ihre MVG
Die Corona-Pandemie hat unser Empfinden, ob ein Fahrzeug voll oder leer ist, stark verändert. Abstand ist wichtig, um das Infektionsrisiko zu reduzieren. Deshalb bieten wir Ihnen eine Möglichkeit, vor Fahrtbeginn die voraussichtliche Auslastung auf ihrer Strecke zum gewünschten Zeitraum zu überprüfen.
Die veröffentlichten Informationen zur Auslastung unserer Fahrzeuge beziehen sich in der Regel auf die letzten zehn vergleichbaren Betriebstage. Es sind daher keine Livedaten, die den Echtzeitzustand darstellen, sondern Annahmen über das zu erwartende Fahrgastaufkommen.
Grundsätzlich gilt: Meiden Sie nach Möglichkeit die Hauptverkehrszeiten, und verschieben Sie Ihre Fahrten in einen anderen Zeitraum. Alternativ können Sie auch prüfen, ob andere Verkehrsmittel weniger ausgelastet sind.
Im öffentlichen Nahverkehr besteht in Bayern bis auf Weiteres die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske (ohne Ventil) oder einer Maske mit vergleichbarer Schutzwirkung für alle Fahrgäste ab 15 Jahren. Für Fahrgäste zwischen 6 und 14 Jahren bleibt es bei der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Bedecken Sie damit Mund und Nase, wenn Sie mit U-Bahn, Tram und Bus unterwegs sind. Die Maskenpflicht gilt auch in allen Bereichen der U-Bahnhöfe und Haltestellen. Halten Sie außerdem Abstand zu anderen Fahrgästen sowie zu unseren Mitarbeiter*innen und beachten Sie die Hygieneregeln.
Wearing an FFP2-mask (without valve) is mandatory on public transport in Bavaria until further notice. You have to cover your mouth and nose with it when travelling by underground, tram and bus. Masks are mandatory in all areas of the underground stations and stops as well. Please also keep your distance to other passengers and our staff and observe the hygiene rules.
Wegen Umbauarbeiten am Sendlinger Tor beginnt der 20-Minuten-Takt auf der U1 und U2 montags mit freitags bereits um ca. 22:30 Uhr. An den Bahnhöfen Stiglmaierplatz, Hauptbahnhof, Sendlinger Tor und Fraunhoferstraße fahren die Züge teils von anderen Bahnsteigen als gewohnt ab. Samstags und sonntags fährt die U1 im 10-Minuten-Takt zwischen Olympia-Einkaufszentrum und Hauptbahnhof sowie im 12-Minuten-Takt zwischen Kolumbusplatz und Mangfallplatz. Die U2 fährt im 10-Minuten-Takt zwischen Feldmoching und Hauptbahnhof sowie im 12-Minuten-Takt zwischen Hauptbahnhof und Messestadt Ost. Die Fahrten der U8 entfallen.
Angesichts der deutlich zurückgegangenen Fahrgastzahlen sowie der Einschränkungen in Gastronomie und Nachtleben fahren alle U-Bahnlinien ab Freitag, 18. Dezember 2020 bis auf Weiteres nach dem sonntags mit donnerstags gültigen Fahrplan. Die zusätzlichen Fahrten in den Nächten Freitag/Samstag, Samstag/Sonntag sowie vor Feiertagen entfallen.
Wegen Umbauarbeiten am Sendlinger Tor ist der Betrieb der U3 und U6 von Freitag, 30. April ca. 22:30 Uhr mit Montag, 3. Mai 2021 ca. 05:00 Uhr sowie von Montag, 3. Mai mit Donnerstag, 6. Mai 2021 (täglich ca. 22:30 bis 05:00 Uhr des Folgetags) eingeschränkt. Montag mit Donnerstag fährt die U3 auf dem gesamten Linienweg im 20-Minuten-Takt, die U6 fährt Garching-Forschungszentrum <> Münchner Freiheit und Implerstraße <> Klinikum Großhadern im 10-Minuten-Takt. Samstag ab ca. 21:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ganztägig verkehrt im Abschnitt Odeonsplatz <> Goetheplatz ein Pendelzug im 15-Minuten-Takt mit reduzierter Kapazität. Die U3 fährt Moosach <> Münchner Freiheit im 10-Minuten-Takt sowie Goetheplatz <> Fürstenried West im 15-Minuten-Takt. Die U6 fährt Garching-Forschungszentrum <> Odeonsplatz und Implerstraße <> Klinikum Großhadern im 10-Minuten-Takt.
Wegen Umbauarbeiten am Sendlinger Tor ist der Betrieb der U3 und U6 von Montag, 10. Mai mit Donnerstag, 10. Juni 2021 montags mit donnerstags (an Werktagen) von ca. 22:30 bis 05:00 Uhr des Folgetags, samstags ab ca. 21:00 sowie an Sonn- und Feiertagen ganztägig eingeschränkt. Montag mit Donnerstag fährt die U3 auf dem gesamten Linienweg im 20-Minuten-Takt, die U6 fährt Garching-Forschungszentrum <> Münchner Freiheit und Implerstraße <> Klinikum Großhadern im 10-Minuten-Takt. Samstag ab ca. 21:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ganztägig verkehrt im Abschnitt Odeonsplatz <> Goetheplatz ein Pendelzug im 15-Minuten-Takt mit reduzierter Kapazität. Die U3 fährt Moosach <> Münchner Freiheit im 10-Minuten-Takt sowie Goetheplatz <> Fürstenried West im 15-Minuten-Takt. Die U6 fährt Garching-Forschungszentrum <> Odeonsplatz und Implerstraße <> Klinikum Großhadern im 10-Minuten-Takt.
Die U4 fährt bis auf Weiteres ganztags mit langen Zügen (6 Wagen) im 10-Minuten-Takt. Kurzfristig - etwa bei personellen Engpässen - kann es zu einzelnen Ausfällen kommen. Bitte nutzen Sie im Abschnitt Max-Weber-Platz <> Theresienwiese auch die parallel verkehrende U5.
Wegen Erneuerung der Schienen zwischen den U-Bf. Richard-Strauss-Straße und Prinzregentenplatz verkehrt die U4 von Sonntag, 2. Mai mit Donnerstag, 6. Mai sowie am Sonntag, 9. Mai 2021 jeweils von ca. 22:30 bis 05:00 Uhr des Folgetags auf dem gesamten Linienweg nur im 20-Minuten-Takt. An den Bahnhöfen Richard-Strauss-Straße, Böhmerwaldplatz und Prinzregentenplatz fahren die Züge in beiden Richtungen vom stadtauswärtigen Bahnsteig (Gleis 2) ab.
Wegen Erneuerung der Schienen zwischen den U-Bf. Prinzregentenplatz und Richard-Strauss-Straße wird die U4 am Montag, 10. Mai und Dienstag, 11. Mai sowie von Sonntag, 16. Mai mit Mittwoch, 19. Mai 2021 jeweils von ca. 22:30 bis 05:00 Uhr des Folgetags am Lehel geteilt. Die Züge fahren Westendstraße / Theresienwiese <> Lehel im 10-Minuten-Takt und Lehel <> Arabellapark im 20-Minuten-Takt. An den Bahnhöfen Max-Weber-Platz, Prinzregentenplatz, Böhmerwaldplatz und Richard-Strauss-Straße fahren die Züge in beiden Richtungen vom stadteinwärtigen Bahnsteig (Gleis 1, am Max-Weber-Platz Gleis 3) ab.
Wegen Erneuerung der Stromschiene im Abschnitt Münchner Freiheit <> Alte Heide ist der Betrieb der U6 von Montag, 5. April mit vsl. Donnerstag, 29. April 2021 - ausgenommen in den Nächten Freitag / Samstag und Samstag / Sonntag - ab ca. 23:00 Uhr eingeschränkt. Die Züge fahren Garching-Forschungszentrum <> Münchner Freiheit im 20-Minuten-Takt sowie Implerstraße <> Klinikum Großhadern im 10-Minuten-Takt. Zwischen Münchner Freiheit und Implerstraße nutzen Sie bitte die U3. An den Bahnhöfen Münchner Freiheit, Dietlindenstraße, Nordfriedhof und Alte Heide fährt die U6 in beiden Richtungen vom stadteinwärtigen Bahnsteig (Gleis 2) ab.
Wegen eines Weichenschadens können die Tramlinien 15 und 25 die Endhaltestelle am Max-Weber-Platz (Johannisplatz, vor der Kirche) bis auf Weiteres nicht bedienen. Der Ausstieg erfolgt an einer Ersatzhaltestelle in der Schloßstraße. Zum Einstieg in Richtung Großhesseloher Brücke / Grünwald, Derbolfinger Platz nutzen Sie bitte die Haltestellen in der Einsteinstraße (vor der Stadtsparkasse) sowie am Johannisplatz 21-23.
Von Montag, 8. März mit vsl. Sonntag, 6. Juni 2021 werden die Tramgleise in der Sonnenstraße (zwischen Schwanthalerstraße und Sendlinger Tor) erneuert. Zeitgleich findet eine Fernkälte-Baumaßnahme im Bereich Sonnen-/Schwanthalerstraße statt, für die sonst eine gesonderte Streckensperrung erforderlich wäre. Die Tramgleise in der Prielmayerstraße können bis vsl. Mitte Juni 2021 wegen Bauwerksschäden an einer unter den Tramgleisen liegenden Unterführung nicht befahren werden. Die Sanierungsarbeiten an der Ludwigsbrücke und die damit verbundene Streckensperrung zwischen Isartor und Max-Weber-Platz läuft noch bis vsl. Sommer 2022. Der Karlsplatz (Stachus) kann während der Bauzeit von der Tram leider nicht bedient werden. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Sonderseite mvg.de/trambau.
Angesichts der zurückgegangenen Fahrgastzahlen sowie der Einschränkungen in Gastronomie und Nachtleben fahren alle Nachtlinien ab Freitag, 18. Dezember 2020 bis auf Weiteres nach dem sonntags bis donnerstags gültigen Fahrplan. Die Taktverdichtungen am Wochenende sowie die nur in den Nächten Freitag / Samstag, Samstag / Sonntag und vor Feiertagen verkehrenden Nachtlinien entfallen.
Wegen Fernwärmebauarbeiten in der Weltenburger Straße wird der Expressbus X30 > Harras von Montag, 1. März mit vsl. Freitag, 11. Juni 2021 zwischen den (H) Cosimabad und Vogelweideplatz umgeleitet. Bitte beachten Sie die geänderten Abfahrtszeiten zwischen Arabellapark und Cosimabad sowie die durch die Umleitung bedingte längere Fahrzeit der Busse.
Wegen Fernwärmebauarbeiten in der Paul-Heyse-Straße werden die Buslinine 68 und X98 von Montag, 18. Januar mit vsl. Freitag, 17. September 2021 zwischen den (H) Hauptbahnhof Süd und Goetheplatz umgeleitet. Die (H) Hauptbahnhof Süd ist um ca. 100 Meter vor den Eingang zum Intercity-Hotel zurückverlegt, die (H) Holzkirchner Bahnhof und Georg-Hirth-Platz entfallen. Die (H) Beethovenplatz ist in die Goethestraße, südlich der Einmündung Beethovenstraße, verlegt.
Aufgrund der coronabedingten Schließung des Tierparks Hellabrunn wird der ExpressBus X98 (Hauptbahnhof <> Tierpark) ab Samstag, 23. Januar 2021 bis auf Weiteres eingestellt. Im Abschnitt Hauptbahnhof <> Humboldtstraße nutzen Sie bitte die Buslinien 58/68 (CityRing), im Abschnitt Humboldtstraße <> Tierpark die Buslinie 52.
Als Ersatz für die im Abschnitt Karlsplatz (Stachus) <> Sendlinger Tor entfallenden Straßenbahnen wird die Buslinie 52 von Montag, 8. März mit vsl. Sonntag, 6. Juni 2021 ab Sendlinger Tor via Karlsplatz (Stachus) bis Lenbachplatz verlängert. Die (H) Sendlinger Tor ist in Richtung Tierpark (Alemannenstraße) vor Sonnenstraße 26 (Foto Sauter) verlegt, die (H) St.-Jakobs-Platz, Marienplatz (Rindermarkt) und Viktualienmarkt können in dieser Fahrtrichtung nicht bedient werden.
Wegen Umbau ist die (H) Ridlerstraße der Buslinien 53, 134 und 153 von Montag, 8. März mit vsl. Freitag, 21. Mai 2021 in beiden Fahrtrichtungen um ca. 100-150 Meter nach Süden (vor das Anwesen Ganghoferstraße 70a) verlegt.
Wegen Fernwärmebauarbeiten in der Balanstraße werden die Buslinien 54 > Lorettoplatz und N43 von Montag, 19. April mit vsl. Freitag, 10. Dezember 2021 zwischen den (H) Orleansstraße und St.-Martin-Straße Ost umgeleitet. Die (H) Orleansstraße ist vor die Kreuzung zur Haltestelle der Buslinien 55, 145 und 155 verlegt, die (H) St.-Cajetan-Straße entfällt.
Wegen Fernwärmebauarbeiten ist die (H) Orleansstraße der Buslinien 55 > Waldperlach / Putzbrunn, 145 > Fasangarten Bf., 155 > Emdenstraße und N45 > Waldperlach von Mittwoch, 3. März ca. 09:00 Uhr bis vsl. Ende April 2021 an den rechten Fahrbahnrand (vor Einmündung Lothringer Straße) verlegt.
Wegen Bauarbeiten ist die (H) Westkreuz Bf. der Buslinien 57 > Freiham Bf., 157 > Germeringer Weg, 162>Überlinger Weg und N77 > Neuaubing West von Montag, 26. April mit vsl. Montag, 21. Juni 2021 vor die Einmündung Aubinger Straße / Stockacher Straße verlegt.
Wegen Sanierung des Altstadtringtunnels ist die (H) Oskar-von-Miller-Ring der Buslinien 58 und 100 > Ostbahnhof von Dienstag, 23. März bis vsl. Ende Juli 2021 in die Gabelsbergerstraße, vor Einmündung Oskar-von-Miller-Ring, verlegt.
Wegen Bauarbeiten ist die (H) Herzog-Ernst-Platz der Buslinie 62 > Rotkreuzplatz von Mittwoch, 17. März mit vsl. Freitag, 16. April 2021 zur Haltestelle der Nachtlinie N43 in der Baumgartnerstraße verlegt.
Wegen Neubau eines Gebäudes ist die (H) Hans-Fischer-Straße der Buslinie 62 in beiden Richtungen von Dienstag, 26. März 2021 bis vsl. Ende 2023 in die Hans-Fischer-Straße (ca. 30 Meter östlich der Einmündung Theresienhöhe) verlegt.
Wegen Fernwärmebauarbeiten in der Thalkirchner Straße wird die Buslinie 62 > Rotkreuzplatz von Montag, 18. Januar mit vsl. Freitag, 21. Mai 2021 zwischen den (H) Kapuzinerstraße und Tumblingerstraße umgeleitet. Die (H) Kapuzinerstraße ist über die Kreuzung zur Haltestelle der Buslinien 58 / X98 (vor Penny) verlegt, die (H) Zenettistraße, Ehrengutstraße und Lagerhausstraße entfallen. In Fahrtrichtung Ostbahnhof kann die (H) Ehrengutstraße nicht bedient werden, die (H) Zenettistraße ist um wenige Meter nach vorne verlegt.
Wegen Bauarbeiten (Errichtung eines Schulgebäudes) ist die (H) Ratzingerplatz der Buslinien 63 > Rotkreuzplatz, 136 > Wolfratshauser Straße und N41 > Feldmoching Bf. bis auf Weiteres aufgehoben. Bitte nutzen Sie stattdessen die ca. 150 Meter zurück liegende (H) Aidenbachstraße.
Wegen Bauarbeiten werden die Buslinien 68 und 100 > Hauptbahnhof von Sonntag, 13. Dezember 2020 mit vsl. Donnerstag, 29. Juli 2021 zwischen den (H) Königsplatz und Hauptbahnhof Nord umgeleitet. Die (H) Elisenstraße kann nicht bedient werden.
Wegen Bauarbeiten ist die (H) Flößergasse der Buslinie 134 > Theresienhöhe von Dienstag, 25. August 2020 bis vsl. Ende August 2022 um die Ecke in die Steinerstraße verlegt.
Wegen Straßenbauarbeiten in der Truderinger Straße werden die Buslinien 139, 185, 192, 194 und N79 in der ersten Bauphase von Montag, 22. Februar 2021 mit vsl. Montag, 13. September 2021 in Fahrtrichtung Trudering Bf. über die Wasserburger Landstraße umgeleitet. Die Buslinien 185, 192, 194 und N79 können deshalb die (H) Schmuckerweg stadteinwärts nicht bedienen, die (H) Bajuwarenstraße ist für alle Linien in die Bajuwarenstraße (zur Haltestelle der Linien 139 > Messestadt West und 193 > Trudering Bf.) verlegt. Stadtauswärts liegt die (H) Bajuwarenstraße im Baufeld und kann daher von allen Linien nicht bedient werden.
Wegen Bauarbeiten ist die (H) Frasdorfer Straße der Buslinie 139 > Klinikum Harlaching von Montag, 19. April ca. 08:00 Uhr mit vsl. Freitag, 15. Oktober 2021 um ca. 80 m (vor Stadelheimer Straße 45) zurückverlegt.
Wegen Fahrbahnsanierung im Busbahnhof ist die (H) Scheidplatz der Buslinien 140 > Kieferngarten, 141 > Dülferstraße und 144 > Rotkreuzplatz an die Ostseite der Belgradstraße (nördlich des Haltepunkts 6) verlegt.
Wegen Gasleitungsarbeiten in der Lothstraße ist die (H) Hochschule München der Buslinie 153 > Trappentreustraße / Am Harras von Dienstag, 23. März bis vsl. Mitte Juni 2021 über die Kreuzung vor Lothstraße 15 verlegt.
Wegen Straßenbauarbeiten ist die (H) Winzererstraße der Buslinie 154 > Nordbad von Dienstag, 23. Februar bis vsl. Ende 2021 um ca. 100 Meter (vor Lothstraße 90) zurückverlegt.
Wegen Straßenbauarbeiten ist die (H) Ubostraße der Buslinie 157 von Montag, 22. März mit vsl. Freitag, 23. April 2021 zu den Haltestellen der Buslinien 143 / 162 in der Altostraße verlegt.
Wegen Straßenbauarbeiten in der Paul-Gerhardt-Allee wird die Buslinie 162 > Moosach Bf. von Montag, 22. Februar mit vsl. Freitag, 21. Mai 2021 zwischen den (H) Nusselstraße und Schmadelstraße umgeleitet. Die (H) Josef-Lang-Straße ist vor die Einmündung Nusselstraße / Josef-Lang-Straße verlegt.
Wegen Straßenbauarbeiten in der Lilienthalallee kann die Buslinie 178 den Abschnitt Kieferngarten - Freimanner Hölzl von Montag, 22. Februar mit vsl Montag, 13. Februar 2021 nicht bedienen. Die (H) Freimanner Hölzl, Lindberghstraße und Edmund-Rumpler-Straße entfallen.
Wegen Fernwärmebauarbeiten ist die (H) Pühnstraße der Buslinien 185 > Iltisstraße und 188 / 189 > Daglfing Bf. von Montag, 23. Februar ca. 08:00 Uhr bis vsl. Ende April 2021 um ca. 70 Meter nach vorne (vor den Altkleidercontainer) verlegt.
Wegen Fernwärmebauarbeiten in der Weltenburger Straße wird die Buslinie 187 > Berg am Laim Bf. / Michaelibad von Montag, 1. März mit vsl. Freitag, 11. Juni 2021 zwischen den (H) Vollmannstraße und Friedrich-Eckart-Straße umgeleitet. Die (H) Vollmannstraße ist in die Denninger Straße (Haltestelle der Buslinien 188 / 189 > Daglfing Bf.), die (H) Friedrich-Eckart-Straße zur Haltestelle der Buslinie 185 > Iltisstraße, verlegt. Die (H) Moselstraße und Schwarzwaldstraße entfallen.
Teilweise sind die elektronischen Anzeiger der Dynamischen Fahrgastinformation (DFI) an den Bus- und Tramhaltestellen momentan außer Betrieb. Es handelt sich dabei um einzelne sogenannten DFI-light-Modelle, erkennbar am blauen Gehäuse und dem grauen LC-Display.
Diese Geräte werden mit Batterien betrieben. Leider bestehen seitens des Herstellers aufgrund der Corona-Pandemie derzeit Lieferengpässe, sodass die bereits vor Wochen bestellten Ersatzbatterien noch nicht eingetroffen sind.
Die MVG bittet ihre Fahrgäste, sich während des Ausfalls mit Hilfe der elektronischen Fahrplanauskunft (via mvg.de und der App MVG Fahrinfo München) über die Live-Abfahrtszeiten von Bus und Tram zu informieren.
Ab Montag, 28.12. fahren Tram und Bus auf allen Linien bereits ab ca. 20.30 Uhr im 20-Minuten-Takt. Der „Takt 10 bis 10“ wird wegen den deutlich zurückgegangenen Fahrgastzahlen bis auf Weiteres ausgesetzt.
177 Aufzüge und 770 Rolltreppen werden von der MVG betrieben - die Verfügbarkeitsrate liegt bei über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Aufzüge oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für etwa 4 bis 5 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Das IsarCardAbo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV unterwegs sind. Mit dem IsarCardAbo können Sie im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Die IsarCard9Uhr im Abo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig lieber außerhalb der Rushhour mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Mit der IsarCard9Uhr im Abo können Sie jeweils montags bis freitags ab 9 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen. Allerdings: Die IsarCard9Uhr im Abo ist nicht gültig während der Sperrzeiten von Montag bis Freitag von 6 bis 9 Uhr. Die Sperrzeit gilt auch in den Schulferien.
Sie zählen zur Generation 65 plus, sind gern aktiv und immer unterwegs? Dann passt die IsarCard65 im Abo bei der MVG perfekt zu Ihnen. Mit der IsarCard65 im Abo gibt es keine Sperrzeit mehr: Sie ist an allen Tagen des Jahres uneingeschränkt gültig! Im gewählten Gültigkeitsbereich können Sie damit so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Das Jahresticket verbindet maximale Mobilität mit einem minimalen Preis.
Ob zur Schule oder für den Weg zur Ausbildungsstätte, ob in den Ferien, am Wochenende oder am Abend – das 365-Euro-Ticket MVV gilt im gesamten MVV-Gebiet rund um die Uhr. Und das für nur einen Euro pro Tag!
Die IsarCardSchule I ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler bis einschließlich 14 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Die IsarCardSchule II ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler ab 15 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Für alle Studenten, Auszubildende, Praktikanten und Volontäre.
Die IsarCardAusbildung ist das günstige 12-Monats-Ticket für alle, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Ausbildungsstätte fahren. Und obendrauf gibt es 6 Wochen lang am Ende des Vertragsjahres das Gesamtnetz des MVV gratis dazu.
In gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus.
Als PDF-Datei zum Download erhalten Sie die Minis künftig auf der Website des MVV unter
mvv-muenchen.de/minifahrplaene
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie die Original-Aushangfahrpläne aller MVG Verkehrsmittel (U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet.
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
►Orientierungsplan
Zusätzlich wird zu jeder Haltestelle ein Orientierungsplan angezeigt. Er verschafft Ihnen einen Überblick über die geografische Lage der ausgewählten Haltestelle und zeigt (z. B. im Falle einer Betriebsstörung) Alternativhaltestellen auf.
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um ein MVG Rad oder ein CarSharing-Fahrzeug in der Umgebung zu finden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Pandemielage bei unseren Services mit direktem Kundenkontakt zu Einschränkungen kommt. Details finden Sie auf den jeweiligen Serviceseiten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Pandemielage bei unseren Services mit direktem Kundenkontakt zu Einschränkungen kommt. Details finden Sie auf den jeweiligen Serviceseiten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Wir verwenden Cookies, Webanalyse und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendige:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit diesen Cookies erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Hierfür teilen wir Ihnen eine Besucher-ID zu, die für 30 Minuten gültig ist. Eine Übermittlung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Sie können der Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie das Häkchen neben "Statistik" entfernen.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos abzuspielen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf "Dieses Video erlauben" aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle YouTube-Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglichweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen neben "YouTube" entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.