JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Wenn die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, rollen ab Freitag, 17. Juli 2015, die MVG Räder: Dann startet die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ihr neues Mietradsystem.
Oberbürgermeister Dieter Reiter wird MVG Rad zusammen mit MVG-Chef Herbert König an der Schwanthalerhöhe offiziell aus der Taufe heben. Die ersten festen MVG Rad-Stationen sollen schon zum Start im Stadtgebiet verfügbar sein. Bis Ende 2015 können voraussichtlich bis zu zwei Drittel der insgesamt 125 geplanten Stationen errichtet werden. Das neue System wird zunächst 1.200 Räder umfassen.
MVG Rad – wozu?
Es gibt einen klaren Trend: Die Menschen werden immer mobiler, sie sind nicht mehr auf ein Verkehrsmittel fixiert, sondern wollen nach Lust und Laune kombinieren. Daher wandelt sich auch die MVG vom klassischen ÖPNV-Unternehmen zum umfassenden Mobilitätsdienstleister. Ein wichtiger Baustein ist dabei MVG Rad. MVG-Chef Herbert König: „Für alle, die gern flexibel und spontan unterwegs sind, ist MVG Rad das perfekte Angebot. Damit bieten wir neben U-Bahn, Bus und Tram noch eine weitere Möglichkeit, mit der MVG ganz einfach mobil zu sein. Die Kunden werden von einem gut vernetzten und intelligent in die Stadt und das bestehende ÖPNV-Netz integrierten Mietradsystem profitieren: An Nahverkehrs-Haltestellen und zentralen Punkten positionierte Stationen erlauben das Mieten eines Rads genau dort, wo man es gerade braucht. Die MVG Räder eignen sich für den Weg von der U-Bahn nach Hause oder ins Büro genauso wie für eine Einkaufstour oder einen Ausflug zum Biergarten. Wir freuen uns, dass die Landeshauptstadt München und die Bezirksausschüsse das Projekt von Anfang an befürwortet haben und so aktiv unterstützen.“
Landeshauptstadt fördert MVG Rad
Der Münchner Stadtrat hatte im Februar 2014 den Grundsatzbeschluss für MVG Rad gefasst. Seither arbeitet das Entwicklungsteam von MVG und SWM mit Hochdruck an der Umsetzung. Im November 2014 wurde im Stadtrat der Umsetzungsbeschluss verabschiedet und seitens MVG ein externer Dienstleister als Auftragnehmer für die Lieferung von Rädern und Mietstationen sowie den Betrieb und Unterhalt des Systems verpflichtet. Die Landeshauptstadt München leistet die Anschubfinanzierung für Räder und Stationen. Die Münchner Bezirksausschüsse waren – neben der Stadtverwaltung – an der Auswahl der Standorte beteiligt, für die derzeit noch die so genannten Spartenverfahren laufen. MVG-Planungschef Gunnar Heipp: „Hinter uns liegt eine intensive Abstimmungsphase für die Radstationen im Stadtgebiet – 125 Stationen sind auch 125 Projekte. Nach langer und konzentrierter Vorarbeit freuen wir uns darauf, die Räder nun bald auf die Straße bringen zu können.“
Werkstattbericht: Intensive Testphase beginnt
Bevor es am 17. Juli losgehen kann, ist allerdings noch viel zu tun. So startet in den nächsten Tagen eine interne Testphase, damit dann rechtzeitig zum Starttermin auch wirklich alles sitzt. Dabei werden die Räder und Stationen sowie die eigens für MVG Rad entwickelte App als Zugangs- und Steuerungsportal, vor allem aber auch das Zusammenspiel aller Komponenten, auf Herz und Nieren überprüft und ggf. weiter optimiert, ebenso das gesamte Hintergrundsystem samt Miet- und Abrechnungsvorgängen. Die Tester bekommen dazu konkrete Aufgaben. Sie müssen anhand einer Checkliste verschiedenste Miet- und Rückgabeszenarien sowie auch Regelverstöße durchführen und dabei auch alle Funktionalitäten der Bikes und Ständer überprüfen. Ferner wird der Test durch Marktforschung begleitet: Die Tester werden also auch gefragt, wie sie persönlich mit dem Rad, den Stationen, der App und den Prozessen und Abläufen zurechtgekommen sind.
Die Tests werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von SWM und MVG durchgeführt, und zwar unter realen Bedingungen im öffentlichen Raum. Erste Räder und Stationen werden dann also in München sichtbar sein; allerdings ist ihr Erscheinungsbild im Rahmen der Testphase noch unvollständig. So werden die Räder vor dem offiziellen Starttermin noch nicht über das blaue Verkleidungselement mit dem MVG-Logo verfügen. Und auch die Stationen erhalten ihr weithin sichtbares Erkennungszeichen, nämlich die Stele mit dem MVG-Rad-Logo, erst nach und nach. Um die Kunden auf das neue Angebot einzustimmen, beginnt ab sofort eine erste Werbekampagne zur Vorankündigung von MVG Rad.
Das Rad: ein Allrounder für die Stadt
Mit acht Gängen sind die Räder ideal für die Stadt. Sie haben einen verstellbaren Sattel und einen Gepäckträger vorne, über dem Hinterrad sitzt der Bordcomputer. Hier wird der Zugangscode eingetippt, um das Bike zu mieten (siehe unten). Die Räder wurden eigens für die MVG vom Münchner Designbüro N+P entworfen, das zum Beispiel auch die Optik der neuen U-Bahnen vom Typ C mitentwickelt hat. Sie passen sich damit auch optisch ideal in das bestehende MVG-Design ein, was den Kunden auch die Identifizierung erleichtert. Gleiches gilt für die Stationen. MVG Rad wird zunächst 1.200 Räder umfassen. Jede Station hat in der Regel 15 Ständer und wird mit zehn Rädern bestückt, an Knotenpunkten auch mit mehr.
Die App: „MVG more“ als Schlüssel
Ein weiteres zentrales Element zur einfachen Nutzung von MVG Rad ist die Logistik für die Ausleihe und Rückgabe. Auch hier wird in München Neuland beschritten, denn dafür hat die IT der SWM die neue App „MVG more“ entwickelt, die rechtzeitig zum Systemstart kostenlos im App Store für iOS und bei Google Play für Android erhältlich sein wird.
Die App „MVG more“ ist sozusagen der Schlüssel zum MVG Rad – sie bietet mittels Stadtplan und Ortung via GPS einen schnellen und aktuellen Überblick über verfügbare Räder in der Umgebung, mit wenigen Klicks ist das Rad der Wahl gemietet und – nach Eingabe eines Zahlencodes – sofort verfügbar. Ein Zwischenparken zur Weiternutzung ist möglich. Zur Rückgabe wird das Rad einfach im Ständer einer Station eingeklinkt oder innerhalb des Rückgabegebiets mit dem integrierten Bügelschloss abgeschlossen.
Über die App läuft auch die Registrierung vor dem ersten Mietvorgang. Wer die bewährte App „MVG Fahrinfo München“ nutzt, kann sich hierüber zu „MVG more“ weiterleiten lassen. Notwendig für die Nutzung von MVG Rad sind ein Smartphone und Volljährigkeit – da Kontodaten hinterlegt werden, dürfen Jugendliche unter 18 Jahren aus rechtlichen Gründen nicht teilnehmen.
Künftig wird es mit der App „MVG more“ u.a. auch möglich sein, die aktuellen Standorte von CarSharing-Autos der MVG Partner zu finden und Fahrzeuge auszuleihen (bisher „MVG multimobil“). Sie wird also bald noch weit mehr als Räder bieten, eben „more“ rund um Mobilität in München – und damit das neue MVG-Motto „Ganz einfach mobil" konsequent umsetzen.
Attraktive Preise und Angebote
Der Minutenpreis für die Nutzung von MVG Rad wird generell 8 Cent betragen, für IsarCardAbo-Kunden der MVG und Studierende 5 Cent. Wer häufiger mit dem MVG Rad unterwegs ist, kann ein attraktives Jahrespaket abschließen. Dazu sind verschiedene Modelle geplant: Das „normale“ Jahrespaket kostet 48 Euro pro Jahr, also vier Euro pro Monat. Pro Tag gibt es ein Kontingent an 30 Freiminuten, die verfahren werden können. IsarCardAbo-Kunden der MVG erhalten das Jahrespaket für 36 Euro. Studenten von teilnehmenden Hochschulen fahren für 12 Euro pro Halbjahr, auch hier sind 30 Freiminuten täglich inklusive. Wer sein Rad an einer Station zurückgibt, erhält bis zu zehn Freiminuten.
Weitere Informationen und Abbildungen unter www.mvg.de/rad
Stadtwerke München GmbH
Pressestelle
Telefon: 089 2361-5042
E-Mail: presse@swm.de
Pressereferent Bereich MVG
Matthias Korte
Telefon: 089 2361-6042
E-Mail: korte.matthias@swm.de
176 Aufzüge und 771 Rolltreppen werden von der MVG betrieben - die Verfügbarkeitsrate liegt bei über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Aufzüge oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für bis zu 8 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere ► Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Weitere Infos rund um unsere Rolltreppen und Aufzüge finden Sie hier.
Abfahrtsmonitor in Echtzeit • Fahrpläne • MVG zoom • Verbindungssuche • digitale Umgebungskarte
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie den Original-Aushangfahrplan aller MVG Verkehrsmittel (Aushangplan U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet (Haltestellenfahrplan, Haltestellenaushang).
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
In gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus.
Als PDF-Datei zum Download erhalten Sie die Minis künftig auf der Website des MVV unter
mvv-muenchen.de/minifahrplaene
MVGO ist die Mobilitäts-App für München: In der kostenlosen App haben Sie Zugriff auf alle Sharing-Angebote der MVG und deren Partner. Egal ob Mietrad oder E-Scooter: Alles bequem in einer App buchen. Außerdem bietet die MVGO alles, was Sie für die Fahrt mit Bus und Bahn brauchen: HandyTicket, Verbindungsauskunft und Live-Abfahrtszeiten.
Ca. 4.500 in Silber und Blau lackierte Mieträder von MVG Rad stehen in München und in den Landkreisen München und Starnberg sowie in der Gemeinde Poing zur Verfügung. Hier einfach den persönlichen Ausgangspunkt eingeben und alle verfügbaren Räder uvm. angezeigt bekommen.
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um zum Beispiel Räder, E-Scooter oder ÖPNV-Haltestellen in der Umgebung zu finden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Neubestellungen, Änderungen der persönlichen Kundendaten oder eine Kündigung können Sie jederzeit online im MVG Kundenportal durchführen. Einfach mit Ihrem bestehenden M-Login anmelden oder innerhalb weniger Minuten registrieren.
Hier anmelden oder registrieren
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Das Schadensmanagement der Stadtwerke München GmbH, Ressort Mobilität, bearbeitet sämtliche Unfälle/Vorfälle im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH sowie die Dienstfahrzeuge der Stadtwerke München GmbH.
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Wir verwenden Cookies, Webanalyse und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendige:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit diesen Cookies erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Hierfür teilen wir Ihnen eine Besucher-ID zu, die für 30 Minuten gültig ist. Eine Übermittlung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Sie können der Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie das Häkchen neben "Statistik" entfernen.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos anzuzeigen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf "Dieses Video erlauben" aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle YouTube-Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie dazu ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglicherweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen neben "YouTube" entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.