JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Jetzt sind die Zahlen fix: Der Fahrgast-Ansturm im Nahverkehr setzte sich auch im vergangenen Jahr fort. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) verzeichnete 2014 den zehnten Nachfrage-Rekord in Folge. 555 Millionen Fahrgäste waren im vergangenen Jahr mit den MVG-Verkehrsmitteln U-Bahn, Bus und Tram unterwegs, rund 11 Millionen mehr als 2013.
Dies entspricht einem überdurchschnittlichen Plus von rund 2 Prozent. Diese bereits im Januar gemeldete Nachfragesteigerung konnte nun im Rahmen der endgültigen Abstimmung der Zahlen unter den Verbundpartnern im MVV bestätigt werden. Bundesweit lag der Zuwachs 2014 bei 0,6 Prozent.
Erneut gab es in allen drei MVG-Betriebszweigen deutliche Zuwächse:
Die MVG plant, finanziert und betreibt das Nahverkehrsangebot für rund 60 Prozent der Fahrgäste im Verbund.
Hier die Zahlen, aufgeteilt nach MVG-Betriebszweigen, im Jahresvergleich (Entwicklung Fahrgastzahlen seit 2005; in Millionen):
2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
U-Bahn | 324 | 330 | 336 | 349 | 351 | 360 | 368 | 378 | 384 | 390 |
Tram | 87 | 89 | 91 | 94 | 94,5 | 98 | 99,5 | 104 | 105 | 118 |
Bus | 162 | 165 | 166 | 171 | 172 | 175 | 178 | 181 | 184 | 187 |
MVG | 460 | 475 | 482 | 497 | 500 | 512 | 522 | 536 | 544 | 555 |
Zu den Gründen für den Anstieg von insgesamt 544 auf 555 Millionen Fahrgäste zählen die Angebotsausweitungen der MVG im Jahr 2014 in einer Größenordnung von gut 4,5 Prozent sowie die verstärkte Nutzung der MVG-Verkehrsmittel durch Studierende aufgrund des günstigen Semestertickets, was allerdings gleichzeitig zu Mindereinnahmen führte.
Der vergleichsweise starke Anstieg bei der Tram korrespondiert auch mit einer Steigerung des Leistungsangebots (Nutzplatzkilometer) bei der Straßenbahn von etwa 11 Prozent und ist vor allem auf die Verlängerung der Linie 19 nach Pasing, die Einführung des „Takt 10 bis 10“ und weitere Ausweitungen bei der Linie nach St. Emmeram zurückzuführen. Dabei kam es teilweise auch zu Nachfrage-Verlagerungen von anderen Verkehrsmitteln auf die Straßenbahn.
MVG-Chef Herbert König: „Ohne den ÖPNV würde München im Verkehrschaos versinken, zumal bei weiter steigenden Einwohnerzahlen. Die erneute und wiederum überdurchschnittliche Steigerung der Nachfrage zeigt, dass der Nahverkehr der MVG trotz mancher Kapazitätsengpässe in den Hauptverkehrszeiten weiter sehr attraktiv ist. Mit neuen und zusätzlichen Fahrzeugen werden wir unser Angebot im Rahmen der Angebotsoffensive weiter verbessern. Aber auch neue Strecken wie die Tram-Westtangente und die U9 sind unverzichtbar, damit der Nahverkehr zukunftsfähig bleibt und mittelfristig nicht kollabiert. Hier ist freilich auch die Politik gefordert, die richtigen Ausbauprioritäten zu setzen und für eine ausreichende Finanzierung zu sorgen. Darauf setzen wir!“
Pressereferent Bereich MVG
Matthias Korte
Telefon: 089 2361-6042
E-Mail: korte.matthias@swm.de