JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist startklar für das 183. Oktoberfest. Von Samstag, 17. September bis Montag, 3. Oktober 2016 wird die Mannschaft der MVG wieder Höchstleistungen bringen, um die Wiesn-Besucher möglichst störungsfrei zur Theresienwiese und wieder heim zu chauffieren.
Dazu werden jeden Tag mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusätzlich im Einsatz sein. Busse und Bahnen legen während der Wiesn rund 6.000 Fahrten zusätzlich zurück (vgl. separate Meldung „Oktoberfest: Der MVG-Einsatz in Zahlen“).
Kein direkter Zugang zum Festgelände
Infolge des städtischen Sicherheitskonzepts für das Oktoberfest 2016 müssen sich auch die Fahrgäste der MVG teilweise auf neue bzw. längere Wege einstellen. Zwar bleibt der U4/U5-Bahnhof Theresienwiese auf beiden Seiten geöffnet. Allerdings gelangen aussteigende Fahrgäste am Hauptausgang zur Theresienwiese nicht direkt auf das Festgelände. Der Besucherstrom wird durch Ordner, Wegweiser und einen Zaun auf den Bavariaring umgeleitet. Von dort gelangen die Gäste dann zu den Wiesn-Eingängen bzw. Kontrollpunkten. Angesichts des Rucksack- und Taschenverbots sollte auf das Mitbringen von größeren Taschen oder Rucksäcken generell verzichtet werden. So kommen alle schneller ans Ziel.
Alternative Verbindungen nutzen
Die MVG wird die Fahrgäste im U-Bahnhof Theresienwiese verstärkt auf den hinteren Ausgang zur St.-Pauls-Kirche verweisen, um die Besucherströme zu entzerren. Dieser Zugang steht auch allen Kunden offen, die nicht zum Oktoberfest möchten (der Hauptzugang auf der anderen Seite ist nur über die Wiesn-Eingänge erreichbar). Generell werden Kunden gebeten, die vorhandenen Alternativen zur U4/U5 und zum Bahnhof Theresienwiese zu nutzen, um Engpässen und Wartezeiten entgegenzuwirken.
Fußweg ab Hauptbahnhof
Die MVG rät insbesondere dazu, den bestens ausgeschilderten Fußweg zwischen Hauptbahnhof und Theresienwiese (via Hermann-Lingg-Straße) zu nutzen. Dieser bietet sich vor allem für Wiesn-Besucher an, die zum Beispiel mit dem Zug oder der Trambahn am Hauptbahnhof ankommen und dort für nur eine Station auf die U-Bahn umsteigen müssten. Der Weg eignet sich jedoch auch für alle anderen Oktoberfest-Besucher – und ist in knapp 15 Minuten zu schaffen (mit einem MVG Rad noch schneller). Per U-Bahn wird es angesichts der Umleitung am Bahnhof Theresienwiese kaum schneller gehen, erst recht nicht im Fall von Überlastungen, wenn bei der U-Bahn auch temporäre Bahnsteigsperrungen notwendig sind.
Die Beschilderung des Fußwegs wird heuer durch Bodenmarkierungen weiter verbessert. Die Verkehrsunternehmen und die Stadt München machen in ihren Medien gezielt auf diese Alternative zum ÖPNV aufmerksam.
Die MVG empfiehlt außerdem folgende Verbindungen:
Bitte U3 und U6 nutzen! Die U-Bahnstationen Goetheplatz und Poccistraße liegen nur wenige Gehminuten vom Festplatz entfernt und bieten sich auch für das Zentral-Landwirtschaftsfest an. Züge und Bahnhöfe dieser Linien sind in der Regel weniger nachgefragt als die „Klassiker“ U4 und U5.
Wer dennoch die U-Bahnlinien U4 und U5 nutzt und aus Richtung Westen kommt, wird gebeten, an der Schwanthalerhöhe auszusteigen und von dort zum Festgelände zu gehen.
Die Linien 18 und 19 bedienen die Haltestellen Holzapfelstraße und Hermann-Lingg-Straße entlang der Landsberger/Bayerstraße. Von dort ist das Oktoberfest mit wenigen Schritten erreicht
Die Linien 16 und 17 fahren die Haltestelle Hackerbrücke an, die – wie der gleichnamige S-Bahnhof – ebenfalls nur wenige Gehminuten von der Theresienwiese entfernt liegt.
Die Linie 21 bleibt während der Wiesn an Freitagen, Samstagen, Sonn- und Feiertagen länger in Betrieb, und zwar bis Mitternacht. Zwischen Stachus, Hauptbahnhof (> Fußweg zur Wiesn) und Borstei kommt damit auch spät abends mindestens alle 10 Minuten ein Zug.
Der MetroBus 53 (Münchner Freiheit – Aidenbachstraße) fährt unter anderem die Haltestelle Schwanthalerhöhe an.
Der MetroBus 58 (Hbf. – Silberhornstraße) stoppt unter anderem am Goetheplatz und am Georg-Hirth-Platz. Die Linie wird an allen Tagen verstärkt und fährt zeitweise dreimal so oft wie üblich (in der Regel alle 6 bis 7 Minuten).
Der MetroBus 62 (Rotkreuzplatz – Sendlinger Tor) fährt abends länger im 10-Minuten-Takt, ebenso am Sonntagvormittag. Er hält in direkter Umgebung der Wiesn an den Haltestellen Hans-Fischer-Straße und Poccistraße.
Der StadtBus 134 (Theresienhöhe – Fürstenried West) verkehrt wegen des Sperrrings ab Dienstag, 13. September nur bis Schwanthalerhöhe; die Haltestellen Alter Messeplatz und Theresienhöhe entfallen.
Die Betriebszeit der StadtBus-Linie 183 wird um eine Stunde verlängert (drei zusätzliche Fahrten zwischen Arabellapark und Daglfing Bf.).
Auf mehreren StadtBus-Linien wird die Kapazität abends und am Wochenende durch Gelenkbus-Einsatz vergrößert.
Tipp für Camper: Die StadtBus-Linie 135 (Solln – Thalkirchen) fährt zur Wiesn zeitweise öfter bzw. länger als üblich. Sie bindet den Campingplatz Thalkirchen an die U3 an. Die Stadtbus-Linie 159 (Lochhausen – Pasing) wird durch zahlreiche Fahrten zwischen Campingplatz Obermenzing/Paulaner Brauerei und Pasing Bf. (Anschluss zur S-Bahn) sowie durch den Einsatz von Gelenkbussen verstärkt.
Spätheimkehrer können die MVG-Nachtlinien nutzen:
Die NachtTram N16 (Amalienburgstraße – Effnerplatz) fährt die Haltestelle Hackerbrücke an.
Die NachtTram N19 (Pasing – St.-Veit-Straße) bedient die Haltestellen Holzapfelstraße und Hermann-Lingg-Straße.
Der NachtBus N40 (Großhadern – Kieferngarten) und der N41 (Fürstenried West – Dülferstraße) können an den Haltestellen Goetheplatz und Poccistraße erreicht werden.
Der Nachtbus N45 (Münchner Freiheit – Ostbahnhof – Waldperlach) hält ebenso am Goetheplatz.
Die NachtBus-Ringlinien N43 und N44 halten am Herzog-Ernst-Platz.
Weitere Nachtlinien erschließen das gesamte Stadtgebiet. Zentraler Umsteigepunkt ist am Karlsplatz (Stachus).
Die U-Bahnen sind in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag bis nach 2 Uhr unterwegs – eine Stunde länger als sonst.
MVG-Serviceangebote rund um die Wiesn
Für Fahrscheine und Verbindungsauskünfte rund um die Wiesn bietet sich die „MVG Fahrinfo München“ an. Die App gibt es kostenlos im App Store (iPhone) und bei Google Play (Android). Neu und besonders praktisch für Wiesn-Besucher ist, dass man in Sekundenschnelle den Weg zur Wiesn angezeigt bekommt. Dazu gibt es in der Verbindungsabfrage ab 14. September einen Favoriten, der bereits mit dem Ziel „Wiesn/Oktoberfest“ vorbelegt ist. Mit nur einem Tap auf diesen Favoriten kann man sich so ganz einfach von seinem aktuellen Standort oder durch die Eingabe seines Startortes zum Oktoberfest navigieren lassen. „Schmankerl“ für Nutzer von Android-Geräten: Sie können ihre App zur Wiesn auf eine Bairisch-Version umstellen.
MVG-Tipp: HandyTicket
Besonders zur Wiesn ist das HandyTicket praktisch: Mit wenigen Klicks in der App „MVG Fahrinfo München“ ist das Ticket gekauft – elektronisch und ohne Anstehen am Automaten oder Schalter. Die „MVG Fahrinfo“ bietet eine breite Ticketauswahl. Besonders empfehlenswert ist vor dem Wiesn-Besuch der Kauf einer Tageskarte als HandyTicket; damit hat man den Rückfahrschein gleich in der Tasche.
Vor allem in den U-Bahnhöfen Theresienwiese und Goetheplatz öffnet die MVG zum Oktoberfest zusätzliche Informationsstellen für ihre Fahrgäste:
Der MVG-Infopoint am Hauptaufgang des U-Bahnhofs Theresienwiese ist täglich von 8 bis 0.30 Uhr geöffnet, der Infopoint am Ausgang Paulskirche täglich von 16 bis 0.30 Uhr. Im U-Bahnhof Goetheplatz steht der Infopoint täglich von 8.30 bis 1 Uhr zur Verfügung.
Neben dem U-Bahnhof Theresienwiese öffnet täglich von 9 bis 1 Uhr ein MVG-Servicepoint mit mehreren Schaltern für Auskünfte und den Fahrscheinverkauf.
Darüber hinaus stehen an allen Tagen während des Oktoberfests „Wiesn-Schaffner“ an den U-Bahnhöfen Theresienwiese, Goetheplatz und Hauptbahnhof. Sie verkaufen Fahrscheine und geben den Fahrgästen gerne Auskunft (am Wochenende zusätzlich in Fröttmaning und an der Messestadt Ost).
Kompakte Infos im Internet und in „MVG info“
Weitere Informationen rund um die Wiesn enthält auch „MVG info“. Die neue Ausgabe des MVG-Kundenmagazins ist in den Infoboxen der städtischen Busse, Trambahnen und U-Bahnhöfe, in den MVG-Kundencentern, an den MVG-Infopoints, bei MVG-Verkaufsstellen und bei vielen weiteren Kooperationspartnern erhältlich. Ein Online-Special zur Wiesn bietet die MVG-Homepage unter www.mvg.de. Dort kann auch das beliebte MVG-Faltblatt „Sicher zur Wiesn“ mit kompakten Fahrgastinfos (inkl. letzte Abfahrtszeiten) rund um das Oktoberfest herunter geladen werden.
Und noch ein Tipp: Das MVG Fundbüro befindet sich in der Elsenheimerstraße 61 (U4/U5, Tram 18 oder StadtBus 130 bis Westendstraße, MetroBus 62 bis Elsenheimerstraße). Es ist Montag, Mittwoch und Freitag von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet, Dienstag und Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Kunden, die in U-Bahn, Bus oder Tram etwas verloren haben, können unter 0800 344226600 nachhören, ob ihr Gegenstand schon gefunden wurde – oder unter fundbuero.mvg.de danach suchen. Wer etwas direkt auf dem Oktoberfest-Gelände verliert, sollte sich an das Servicezentrum auf der Theresienwiese wenden.
Stadtwerke München GmbH
Pressestelle
Telefon: 089 2361-5042
E-Mail: presse@swm.de
Pressereferent Bereich MVG
Matthias Korte
Telefon: 089 2361-6042
E-Mail: korte.matthias@swm.de
176 Aufzüge und 771 Rolltreppen werden von der MVG betrieben - die Verfügbarkeitsrate liegt bei über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Aufzüge oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für bis zu 8 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere ► Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Weitere Infos rund um unsere Rolltreppen und Aufzüge finden Sie hier.
Abfahrtsmonitor in Echtzeit • Fahrpläne • MVG zoom • Verbindungssuche • digitale Umgebungskarte
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie den Original-Aushangfahrplan aller MVG Verkehrsmittel (Aushangplan U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet (Haltestellenfahrplan, Haltestellenaushang).
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
In gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus.
Als PDF-Datei zum Download erhalten Sie die Minis künftig auf der Website des MVV unter
mvv-muenchen.de/minifahrplaene
MVGO ist die Mobilitäts-App für München: In der kostenlosen App haben Sie Zugriff auf alle Sharing-Angebote der MVG und deren Partner. Egal ob Mietrad oder E-Scooter: Alles bequem in einer App buchen. Außerdem bietet die MVGO alles, was Sie für die Fahrt mit Bus und Bahn brauchen: HandyTicket, Verbindungsauskunft und Live-Abfahrtszeiten.
Ca. 4.500 in Silber und Blau lackierte Mieträder von MVG Rad stehen in München und in den Landkreisen München und Starnberg sowie in der Gemeinde Poing zur Verfügung. Hier einfach den persönlichen Ausgangspunkt eingeben und alle verfügbaren Räder uvm. angezeigt bekommen.
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um zum Beispiel Räder, E-Scooter oder ÖPNV-Haltestellen in der Umgebung zu finden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Neubestellungen, Änderungen der persönlichen Kundendaten oder eine Kündigung können Sie jederzeit online im MVG Kundenportal durchführen. Einfach mit Ihrem bestehenden M-Login anmelden oder innerhalb weniger Minuten registrieren.
Hier anmelden oder registrieren
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Das Schadensmanagement der Stadtwerke München GmbH, Ressort Mobilität, bearbeitet sämtliche Unfälle/Vorfälle im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH sowie die Dienstfahrzeuge der Stadtwerke München GmbH.
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Wir verwenden Cookies, Webanalyse und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendige:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit diesen Cookies erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Hierfür teilen wir Ihnen eine Besucher-ID zu, die für 30 Minuten gültig ist. Eine Übermittlung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Sie können der Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie das Häkchen neben "Statistik" entfernen.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos anzuzeigen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf "Dieses Video erlauben" aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle YouTube-Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie dazu ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglicherweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen neben "YouTube" entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.