JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Automatische Übersetzung eingeschaltet für diese Seite
Möchten Sie für diese Webseite die automatische Übersetzung aktivieren? Mit Aktivieren dieser Option werden die zu übersetzenden Inhalte zu einem Drittanbieter übertragen.
Nach Aktivierung erscheint das Menü zur Auswahl der gewünschten Sprache unter diesem Text. Bitte gewünschte Sprache auswählen.
Nach Sprachauswahl bitte dieses Fenster schließen (Symbol "X" rechts oben anklicken)
Do you want to use the automatic site translation? When yes the content of the website gets sent to a third party. After activating you will see a widget below this text, where you can set the desired language.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Pünktlich zum Fahrplanwechsel erweitern die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) das Tramnetz: Die Linie 25 fährt ab Sonntag, 11. Dezember von ihrer bisherigen Endstation am Max-Weber-Platz weiter bis zur neuen Endhaltestelle Berg am Laim Bf.
Bereits am Samstag, 10. Dezember geben Oberbürgermeister Dieter Reiter und MVG-Chef Ingo Wortmann die „Tram Steinhausen“ frei. Zur Eröffnung der Neubaustrecke werden dann kostenlose Pendelfahrten zwischen Max-Weber-Platz und Berg am Laim Bf. angeboten (siehe separate Meldung).
Streckenplan Tram Steinhausen (Download PDF)
Die insgesamt ca. 2,7 Kilometer lange Strecke verläuft durch Haidhausen und Bogenhausen bis an den nördlichen Rand von Berg am Laim. Sie ist – wie das gesamte Tramnetz der MVG – komplett beschleunigt und dank eigenem Gleiskörper weitgehend unabhängig vom Individualverkehr, so dass die Fahrgäste schnell und möglichst störungsfrei vorankommen.
Auf den ersten ca. 1,4 Kilometern vom Max-Weber-Platz zum Trambetriebshof (Einsteinstraße 148) fahren die Züge auf bestehenden Betriebsgleisen in der Einsteinstraße; diese wurden bisher nur zum Ein- und Ausrücken von Zügen sowie im Umleitungsfall genutzt. Zwischen Trambetriebshof und Berg am Laim Bf. (Hultschiner Straße) haben die SWM in rund neun Monaten Bauzeit eine ca. 1,3 Kilometer lange Neubaustrecke entlang der Truderinger Straße errichtet, und zwar als optisch ansprechendes Rasengleis. Auch sonst trägt ein anspruchsvolles Gestaltungskonzept mit viel Grün und einem schlanken Fahrleitungssystem dazu bei, dass sich die Neubaustrecke gut in die Umgebung einfügt. Das Straßenbahnnetz erreicht mit Fertigstellung dieser Netzerweiterung eine Ausdehnung von ca. 82 Kilometern. Die Zahl der im Regelbetrieb bedienten Tram-Haltestellen steigt um 6 von 166 auf 172. Die Baukosten betragen rund 21 Millionen Euro. Der Freistaat Bayern fördert das Neubauprojekt aus Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG). Der fahrplanmäßige Betrieb der verlängerten Linie 25 wird am Sonntag, 11. Dezember aufgenommen.
Städtebauliche Entwicklung ausschlaggebend
Ausgangspunkt für den Ausbau des Tramnetzes im Münchner Osten war das Ziel, die aufstrebenden Geschäfts- und Gewerbestandorte zwischen Vogelweideplatz und Zamdorf (v.a. Bogenhausener Tor/„Bavaria Towers“, Gewerbegebiet Steinhausen, SZ) hochwertig, leistungsstark sowie wirtschaftlich an den bestehenden ÖPNV anzubinden und gut zu vernetzen. Dies geht mit einer Strecke am besten, die neben den städtischen Entwicklungsgebieten die zahlreichen Wohnorte und Arbeitsplätze entlang der Einsteinstraße mit erschließt und am Bahnhof Berg am Laim kreuzungsfrei und auf kurzem Fußweg mit der S-Bahn verbunden ist.
Die Prognosen der Gutachter lassen nach Fertigstellung der Bebauung knapp 7.000 Fahrgäste pro Werktag am stärksten Querschnitt erwarten. Derzeit wohnen im Einzugsbereich der neuen Tramhaltestellen etwa 16.000 Münchnerinnen und Münchner, die nun mit der Straßenbahn eine attraktive Anbindung an das Schienennetz mit direktem Anschluss zur U- und S-Bahn erhalten. Im Busnetz wird durch die neuen Linienführungen auch das neue Wohngebiet Baumkirchen-Mitte (südlich des S-Bahnhofs Berg am Laim) besser angebunden und eine neue Verbindung von Berg am Laim zum Michaelibad (U5) geschaffen (siehe separate Meldung zum Fahrplanwechsel).
8 Minuten bis Berg am Laim Bf.
Die Fahrzeit zwischen Max-Weber-Platz und Berg am Laim Bf. beträgt etwa 8 Minuten. Die Züge fahren auf der neuen Strecke bis ca. 22 Uhr grundsätzlich im 10-Minuten-Takt, danach alle 20 Minuten. Sie bedienen zwischen Max-Weber-Platz und Berg am Laim Bf. insgesamt sieben Haltestellen. Vier Haltestellen davon liegen an der ca. 1,4 Kilometer langen Bestandsstrecke in der Einsteinstraße, drei an der etwa 1,3 Kilometer langen Neubaustrecke im Bereich der Truderinger Straße.
Haltestellen und Streckenverlauf im Überblick
Max-Weber-Platz: Die bestehende Haltestelle Max-Weber-Platz in der Einsteinstraße wurde in stadtauswärtiger Richtung um einen zusätzlichen Bahnsteig vor dem künftigen Bildungszentrum „Einstein 28“ (ehemalige Direktion der Verkehrsbetriebe) erweitert. Dort halten die Züge der Linie 25 in Fahrtrichtung Berg am Laim Bf. In der Gegenrichtung (Ziel Grünwald) wird weiterhin die schon bisher bediente Halteposition vor der Stadtsparkasse genutzt. Umsteigemöglichkeiten bestehen am Max-Weber-Platz zur U4 und U5, zu den Tramlinien 16 und 19 sowie zum StadtBus 148 Richtung Ostbahnhof und Silberhornstraße. Der neue Bahnsteig am Max-Weber-Platz bietet – wie auch alle anderen Haltestellen entlang der Verlängerungsstrecke – folgende Grundausstattung:
Wartehallen mit Sitzgelegenheit, Abfalleimer, Lautsprecher
Anzeiger der dynamischen Fahrgastinformation (DFI) zur Ankündigung der nächsten Abfahrten in Echtzeit
ein Blindenleitsystem (Rippenplatten)
Außerdem gehört am Max-Weber-Platz ein Ticket-Automat zur Ausstattung. Eine MVG Radstation ist in unmittelbarer Nähe.
Flurstraße: Diese Station wurde für die Tram in der Straßenmitte neu errichtet. Auch sie verfügt neben der üblichen Ausstattung über einen Ticket-Automaten. Die vorhandene Bushaltestelle am Straßenrand wurde im Rahmen des Tramprojekts barrierefrei ausgebaut; sie wird weiterhin von der StadtBus-Linie 148 (Max-Weber-Platz – Ostbahnhof – Silberhornstraße) bedient.
Grillparzerstraße und Einsteinstraße: Die beiden Haltestellen Grillparzerstraße und Einsteinstraße bestanden bereits; sie wurden bisher nur von ein- und ausrückenden Zügen sowie im Umleitungsfall bzw. vom Bus angefahren. An der Grillparzerstraße können Fahrgäste von und zum MetroBus 54 (Münchner Freiheit – Lorettoplatz) und zum StadtBus 100 (Hauptbahnhof Nord – Ostbahnhof) umsteigen. An der Einsteinstraße besteht direkter Übergang zur MetroBus-Linie 59 (Ackermannbogen – Giesing Bf.). Dort steht auch ein Ticket-Automat.
Am Trambetriebshof beginnt die eigentliche Neubaustrecke. Zur Anbindung der neuen Trasse an die Bestandsgleise sowie den Betriebshof haben die SWM an dessen Aus- und Einfahrt in den Sommerferien ein neues Gleisdreieck eingebaut, über welches die Züge Richtung Berg am Laim Bf. oder Richtung Max-Weber-Platz ausrücken können. Kurz hinter dem Betriebshof verschwenken die Gleise der Neubaustrecke an den Fahrbahnrand der stadtauswärts führenden Einsteinstraße; von dort geht es rechts ab in die Truderinger Straße, wo die Gleise ebenfalls am Fahrbahnrand Richtung Berg am Laim Bf. verlaufen.
Vogelweideplatz: An der Abzweigung Einsteinstraße/Truderinger Straße wurde an der Stelle der früheren Bushaltestelle – auf Höhe des dortigen Busbetriebshofs Ost der MVG – eine komplett neue Tram-Station errichtet. Von hier sind es nur wenige Schritte zum gegenüber entstehenden Neubau-Ensemble „Bavaria Towers“, welches aus drei Büro-Türmen und einem Hotel bestehen wird und sich derzeit noch im Bau befindet. Die Ausstattung der Haltestelle umfasst auch einen Ticket-Automaten, Fahrradständer sowie eine MVG Radstation.
Riedenburger Straße: Diese Haltestelle gab es bisher noch nicht. Sie dient der Erschließung des Gewerbegebiets Steinhausen und wird durch den geplanten Ausbau des Standorts weiter an Bedeutung gewinnen.
Zwischen den Haltestellen Riedenburger Straße und Berg am Laim Bf. wurde an der Truderinger Straße bereits im Jahr 2014 eine ca. 200 Meter lange Stützmauer errichtet. Sie dient zur Absicherung der bestehenden Böschung zum benachbarten DB-Gelände und war Voraussetzung, um die neue Tramtrasse sowie einen Fahrradstreifen an dieser Stelle realisieren zu können.
Berg am Laim Bf.: Genau zwischen dem S-Bahnhof Berg am Laim und dem Areal des Süddeutschen Verlags liegt die neue Endstation der Linie 25 mit dem Namen Berg am Laim Bf. Sie bietet zwei Haltestellengleise mit direkten Umsteigemöglichkeiten zu den S-Bahnlinien S2, S4 und S6 sowie den StadtBus-Linien 185 (Arabellapark – Iltisstraße), 187 (Arabellapark – Michaelibad), 190 (Messestadt Ost – Ostbahnhof/Friedenstraße) und 191 (Zamilapark – Ostbahnhof/Friedenstraße). Die Busse halten an neu ausgebauten, barrierefreien Haltestellen an der Hultschiner Straße in unmittelbarer Nähe zur Tram. Am neuen ÖPNV-Knotenpunkt gibt es auch einen Ticket-Automaten, überdachte Fahrradständer sowie eine MVG Radstation.
Anspruchsvolle Gestaltung
Die neue Tramtrasse wurde nicht nur durch den Einbau von Rasengleis, sondern auch darüber hinaus gestalterisch in den angrenzenden Stadt- und Straßenraum eingebunden und begrünt.
Wie u.a. schon bei der Neubaustrecke nach St. Emmeram (Tram 16/18) haben SWM/MVG ein schlankes Fahrleitungssystem realisiert, das besonders stadtbildverträglich ist. Es handelt sich dabei um eine so genannte Seilgleiterfahrleitung, die ohne ein zusätzliches Tragseil auskommt.
Baumpflanzungen auf den Warteflächen der Haltestellen entlang der Neubaustrecke akzentuieren und gliedern die Straßenbahnstrecke, kennzeichnen den Ort der Haltestelle und schaffen eine angenehme Aufenthaltsqualität. Insgesamt werden entlang der Trasse gut 100 neue Bäume gepflanzt.
An der Truderinger Straße ist bis zur Kreuzung mit der Riedenburger Straße begleitend zur Tramlinie auch eine durchgehende Baumreihe geschaffen worden, die ein angemessenes Pendant zur lockeren Bepflanzung der gegenüberliegenden Parkbuchten und der geplanten parkartigen Bepflanzung des direkt angrenzenden Entwicklungsquartiers „Bogenhausener Tor“ darstellt.
In der östlichen Truderinger Straße befinden sich künftig neben den Schienen auch breitere Randzonen mit extensiven Blumenwiesen, durch die ein stimmungsvoller Kontrast zum Rasengleis entsteht.
Extensive Blumenwiesen mit lockeren Baumgruppen und Einzelbäumen werden 2017 auch an der Hultschiner Straße sowie im Bereich der Wendeschleife entstehen, um dort ein attraktives Erscheinungsbild zu schaffen.
Der an die Neubaustrecke angrenzende Straßenraum wurde umgestaltet und verbreitert, um den Anforderungen des Auto- und Lieferverkehrs im Bereich des Gewerbegebiets zu genügen. Darüber hinaus werden in der Truderinger Straße beidseitig Radverkehrstreifen angelegt, damit die Radfahrer künftig sicher und getrennt vom Autoverkehr fahren können.
An der südlichen Einsteinstraße mussten neun Stellplätze und in der westlichen Truderinger Straße 17 entfallen. Dafür werden in der östlichen Truderinger Straße gegenüber der Kleingartenanlage (Kaninchenzuchtverein) 14 neue Parkplätze geschaffen. Gleisüberfahrten sind lediglich an der Einfahrt zum MVG-Busbetriebshof, zum Gelände des Abfallwirtschaftsbetriebs und der Kleingartenanlage erforderlich.
Restarbeiten im Bereich der Neubaustrecke werden im kommenden Jahr noch einige Monate Zeit in Anspruch nehmen. Der genaue Zeitplan ist unter anderem von der Witterung sowie vom Fortschritt der Baumaßnahme „Bogenhausener Tor“ am Vogelweideplatz abhängig.
Tram Steinhausen in Zahlen
7 Haltestellen sorgen für kurze Wege von und zur Tram
8 Minuten beträgt die Fahrtzeit ab Max-Weber-Platz
76 Fahrleitungsmasten wurden für die Neubaustrecke aufgestellt
100 Bäume begrünen die Haltestellen und das Umfeld der Strecke
2.000 Meter Rasengleis sind entstanden (Einzelgleis Neubaustrecke)
2.700 Meter Gleise umfasst die Neubautrasse insgesamt (Einzelgleis)
7.000 Fahrgäste pro Werktag werden am stärksten Querschnitt erwartet
8.000 Blumenzwiebeln werden entlang der Strecke insgesamt gepflanzt
Die MVG informiert auch im Internet ausführlich über die Tram Steinhausen unter: www.tram-steinhausen.de
Stadtwerke München GmbH
Pressestelle
Telefon: 089 2361-5042
E-Mail: presse@swm.de
Pressereferent Bereich MVG
Matthias Korte
Telefon: 089 2361-6042
E-Mail: korte.matthias@swm.de
176 Aufzüge und 771 Rolltreppen werden von der MVG betrieben - die Verfügbarkeitsrate liegt bei über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Aufzüge oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für bis zu 8 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Weitere Infos rund um unsere Rolltreppen und Aufzüge finden Sie hier.
Abfahrtsmonitor in Echtzeit • Fahrpläne • MVG zoom • Verbindungssuche • digitale Umgebungskarte
Das IsarCardAbo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV unterwegs sind. Mit dem IsarCardAbo können Sie im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Die IsarCard9Uhr im Abo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig lieber außerhalb der Rushhour mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Mit der IsarCard9Uhr im Abo können Sie jeweils montags bis freitags ab 9 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen. Allerdings: Die IsarCard9Uhr im Abo ist nicht gültig während der Sperrzeiten von Montag bis Freitag von 6 bis 9 Uhr. Die Sperrzeit gilt auch in den Schulferien.
Sie zählen zur Generation 65 plus, sind gern aktiv und immer unterwegs? Dann passt die IsarCard65 im Abo bei der MVG perfekt zu Ihnen. Mit der IsarCard65 im Abo gibt es keine Sperrzeit mehr: Sie ist an allen Tagen des Jahres uneingeschränkt gültig! Im gewählten Gültigkeitsbereich können Sie damit so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Das Jahresticket verbindet maximale Mobilität mit einem minimalen Preis.
Ob zur Schule oder für den Weg zur Ausbildungsstätte, ob in den Ferien, am Wochenende oder am Abend – das 365-Euro-Ticket MVV gilt im gesamten MVV-Gebiet rund um die Uhr. Und das für nur einen Euro pro Tag!
Die IsarCardSchule I ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler bis einschließlich 14 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Die IsarCardSchule II ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler ab 15 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Für alle Studenten, Auszubildende, Praktikanten und Volontäre.
Die IsarCardAusbildung ist das günstige 12-Monats-Ticket für alle, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Ausbildungsstätte fahren. Und obendrauf gibt es 6 Wochen lang am Ende des Vertragsjahres das Gesamtnetz des MVV gratis dazu.
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie den Original-Aushangfahrplan aller MVG Verkehrsmittel (Aushangplan U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet (Haltestellenfahrplan, Haltestellenaushang).
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
In gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus.
Als PDF-Datei zum Download erhalten Sie die Minis künftig auf der Website des MVV unter
mvv-muenchen.de/minifahrplaene
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um MVG Räder, E-Scooter, E-Mopeds in der Umgebung zu finden.
MVGO ist die neue App für MVG Rad, E-Scooter und E-Mopeds. In der kostenlosen App haben Sie Zugriff auf alle Sharing-Angebote der MVG und deren Partner. Egal ob Mietrad, E-Scooter oder E-Moped: Alles bequem in einer App buchen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Neubestellungen, Änderungen der persönlichen Kundendaten oder eine Kündigung können Sie jederzeit online im MVG Kundenportal durchführen. Einfach mit Ihrem bestehenden M-Login anmelden oder innerhalb weniger Minuten registrieren.
Hier anmelden oder registrieren
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Pandemielage bei unseren Services mit direktem Kundenkontakt zu Einschränkungen kommt. Details finden Sie auf den jeweiligen Serviceseiten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Pandemielage bei unseren Services mit direktem Kundenkontakt zu Einschränkungen kommt. Details finden Sie auf den jeweiligen Serviceseiten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Das Schadensmanagement der Stadtwerke München GmbH, Ressort Mobilität, bearbeitet sämtliche Unfälle/Vorfälle im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH sowie die Dienstfahrzeuge der Stadtwerke München GmbH.
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Wir verwenden Cookies, Webanalyse und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendige:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit diesen Cookies erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Hierfür teilen wir Ihnen eine Besucher-ID zu, die für 30 Minuten gültig ist. Eine Übermittlung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Sie können der Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie das Häkchen neben "Statistik" entfernen.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos abzuspielen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf "Dieses Video erlauben" aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle YouTube-Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglichweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen neben "YouTube" entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.