JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Automatische Übersetzung eingeschaltet für diese Seite
Möchten Sie für diese Webseite die automatische Übersetzung aktivieren? Mit Aktivieren dieser Option werden die zu übersetzenden Inhalte zu einem Drittanbieter übertragen.
Nach Aktivierung erscheint das Menü zur Auswahl der gewünschten Sprache unter diesem Text. Bitte gewünschte Sprache auswählen.
Nach Sprachauswahl bitte dieses Fenster schließen (Symbol "X" rechts oben anklicken)
Do you want to use the automatic site translation? When yes the content of the website gets sent to a third party. After activating you will see a widget below this text, where you can set the desired language.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hat ihre Grobplanung für den Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 vorläufig abgeschlossen. Der nun vorliegende Entwurf sieht erneut Verbesserungen bei U-Bahn, Bus und Tram vor, um die weiter steigenden Fahrgastzahlen zu bewältigen und den Betriebsablauf zu stabilisieren.
Die Maßnahmen sind – entsprechend ihrer Dringlichkeit – in Pakete unterteilt. Paket A ist aufgrund der Nachfrageentwicklung dringend notwendig, Paket B zeitnah erforderlich und Paket C ebenfalls angeraten. Allerdings ist, wie immer in dieser Planungsphase, noch unklar, in welchem Umfang die zusätzlichen Leistungen wann realisiert werden können. Dazu muss die weitere Kosten-, Nachfrage- und Einnahmenentwicklung abgewartet werden. Ferner ist die Umsetzung zum Teil abhängig von der Gewinnung zusätzlichen Fahrpersonals sowie der Fahrzeugverfügbarkeit. Daher stehen alle möglichen Maßnahmen, neben dem üblichen Vorbehalt der Zustimmung der Genehmigungsbehörde, derzeit noch unter Finanzierungsvorbehalt.
In den nächsten Tagen beginnt nun die Anhörung der Bezirksausschüsse. Voraussichtlich im Juli wird der Stand der Planungen wie üblich im Stadtrat vorgestellt. Neben diversen Taktverdichtungen in allen drei Betriebszweigen sind für 2018 unter anderem folgende Veränderungen in Planung: ein Linienasttausch bei der Tram im Münchner Osten sowie einige neue Bus-Angebote (u.a. Ringschluss in der Innenstadt und Verlängerung X30).
Die folgende Übersicht gliedert die geplanten Maßnahmen nach Verkehrsmitteln und Dringlichkeit (A, B, C). Voran gestellt sind jeweils Maßnahmen, die ohne Vorbehalt umgesetzt wurden oder werden.
U-BAHN: Diverse Taktverdichtungen
U1/U7, U2, U5: Angleichung der Fahrpläne
In den Hauptverkehrszeiten werden die Abfahrtszeiten montags bis freitags vereinheitlicht. Künftig gilt hier: Fahrplan Schulzeit = Fahrplan Ferien. Die Züge der U1/U7, U2 und U5 kommen damit grundsätzlich im Abstand von 4 bzw. 6 Minuten. Der fahrplanmäßige Direktanschluss zwischen U2 und U5 am Innsbrucker Ring bleibt durchgängig erhalten. Insgesamt verbessert sich durch die Vereinheitlichung die Merkbarkeit der Fahrpläne.
U2, U3/U6: Mehr Anschluss am Scheidplatz
Auf der U3 – und in der Folge auf der U6 – werden die Abfahrtszeiten in den Hauptverkehrszeiten leicht modifiziert. Ziel ist, am Scheidplatz auch im Berufsverkehr einen zeitgleichen fahrplanmäßigen Anschluss zwischen U2 und U3 herzustellen.
U7: Verlängerung zum Olympia-Einkaufszentrum
Die U7 wird im Norden vom Westfriedhof zum Olympia-Einkaufszentrum verlängert. Die Verlängerung soll insbesondere dazu beitragen, den Betriebsablauf auf der U1/U2/U7 zu stabilisieren und die U2 bzw. U3/U6 in der Innenstadt zu entlasten. Die Maßnahme wird im Vorgriff auf das Leistungsprogramm 2018 bereits zum 18. April dauerhaft umgesetzt (vgl. Pressemitteilung vom 8. Februar).
Paket A
U4: Taktverdichtung in Schulferien
In den Schulferien wird der Takt teilweise verdoppelt: Die Züge kommen montags bis freitags in den Hauptverkehrszeiten im Abstand von 5 statt 10 Minuten. Damit gilt hier: Fahrplan Ferien = Fahrplan Schulzeit. Verdichtung und Vereinheitlichung machen das Angebot noch attraktiver und verbessern den Anschluss zur Tram 16/18 (künftig 16/17, siehe unten) am Arabellapark.
Paket B
U2 und U5: Taktverdichtung nachmittags
Die Hauptverkehrszeit am Nachmittag wird verlängert: Die Züge der U2 fahren montags bis freitags rund 20 Minuten länger im 5-Minuten-Takt zur Messe, nämlich bis ca. 20 Uhr. Die U5 kommt bis ca. 19.30 Uhr alle 5 Minuten, etwa 30 Minuten länger als bisher.
U2: Taktverdichtung in Schulferien
In den Schulferien wird der Takt teilweise verdoppelt: Montags bis freitags fahren die Züge bereits ab ca. 12.30 Uhr durchgängig alle 5 Minuten zwischen Harthof und Messestadt Ost. Bisher setzt der 5-Minuten-Takt im Abschnitt Kolumbusplatz – Messestadt Ost montags bis donnerstags erst gegen 15 Uhr ein. Damit gilt auch hier: Fahrplan Schulzeit = Fahrplan Ferien. Verdichtung und Vereinheitlichung machen das Angebot noch attraktiver.
U5: Taktverdichtung in Schulferien
In den Schulferien wird der Takt teilweise verdoppelt: Die Züge fahren bereits ab ca. 13 Uhr (montags bis donnerstags) durchgängig im 5- statt 10-Minuten-Takt, ebenso am Freitagnachmittag zwischen Theresienwiese und Neuperlach Zentrum. Damit gilt auch hier: Fahrplan Schulzeit = Fahrplan Ferien. Verdichtung und Vereinheitlichung machen das Angebot noch attraktiver.
Paket C
U2: Takt 5 ganztags durch Taktverdichtung am Vormittag
Vormittags wird der Takt verdoppelt: Montags bis freitags fahren die Züge auch von ca. 10.30 bis 12.30 Uhr zwischen Kolumbusplatz und Messestadt Ost im 5- statt 10-Minuten-Takt. Damit entsteht ganztägig von ca. 6 bis 20 Uhr ein durchgängiger 5-Minuten-Takt zwischen Harthof und Messestadt Ost.
U2, U3/U6: Taktverdichtungen am Freitagnachmittag
Die Fahrpläne werden freitags weiter verdichtet und vereinheitlicht:
Verdichtung und Vereinheitlichung machen das Angebot noch attraktiver.
U4/U5: Taktverdichtung an Freitagen
An Freitagnachmittagen wird das Angebot verdoppelt: Die U4 fährt montags bis freitags alle 5 statt 10 Minuten zwischen Arabellapark und Theresienwiese (analog Montag bis Donnerstag). Die U5 kommt im 5- statt 10-Minuten-Takt von Neuperlach Zentrum und verkehrt anstelle der U4 statt zur Theresienwiese bis Westendstraße.
U7/U1: Taktverdichtung in Schulferien
Die U7 wird in den Ferien weiter aufgewertet: Sie wird zur Entlastung der U1 zwischen Sendlinger Tor und Olympia-Einkaufszentrum montags bis donnerstags bereits ab ca. 12.30 Uhr eingesetzt, damit drei Stunden früher als bisher 5- statt 10-Minuten-Takt auf diesem Abschnitt (bisher nur freitags). Verdichtung und Vereinheitlichung machen das Angebot noch attraktiver.
TRAM: Linienasttausch im Osten und Taktverdichtungen
Tram 16/17/18: Linienast-Tausch im Osten
Um den Fahrzeugeinsatz noch besser auf die bestehende Nachfrage ausrichten zu können, werden die Linienwege der Tram 16, 17 und 18 im Münchner Osten verändert. Geplant ist folgender Tausch von Linienästen:
Grund für die Umstellung ist folgende Ausgangslage: Die Fahrgastzahlen auf den Linien 16 Ost und 18 Ost bewegen sich auf hohem Niveau, Tendenz weiter steigend. Daher ist besonders im Lehel und am Max-Weber-Platz vor allem in den Hauptverkehrszeiten der Einsatz größerer Fahrzeuge erforderlich. Dagegen weist die heutige Linie 17 in Au/Giesing moderate Auslastungswerte auf, die mit kleineren Fahrzeugen abgedeckt werden können. Daher wird der Abschnitt zur Schwanseestraße künftig von der vom Gondrellplatz kommenden Linie 18 bedient, auf der durchgängig die kleineren Fahrzeuge verkehren. Auf den Linien 16 und 17 werden dagegen verstärkt die größeren Fahrzeuge eingesetzt.
Paket A
Tram 21 und 27: Taktverdichtung am Freitag- und Samstagabend
Die Linien 21 (Karlsplatz – Westfriedhof) und 27 (Sendlinger Tor – Petuelring) werden am Wochenende verstärkt: Die Tram 21, die bisher bereits um ca. 20.30 Uhr einrückt, fährt künftig bis ca. 1 Uhr weiter. Zusammen mit der Linie 20 wird der Abschnitt Karlsplatz – Westfriedhof damit bis Betriebsschluss alle 10 Minuten bedient. Die Tram 27 verkehrt bis Betriebsschluss ebenfalls im 10- statt 20-Minuten-Takt.
Paket B
Tram 27/28: Taktverdichtung am Sonntag
Die Linie 28 wird weiter ausgebaut: Sie verstärkt die Tram 27 auch an Sonn- und Feiertagen von ca. 12 bis 19 Uhr. Durch Überschneidung beider Linien ergibt sich auf dem Abschnitt Karlsplatz – Kurfürstenplatz ein 5- statt 10-Minuten-Abstand.
Paket C
Tram 21 und 27: Taktverdichtung abends
Die Linien 21 (Karlsplatz – Westfriedhof) und 27 (Karlsplatz – Petuelring) fahren an allen Wochentagen abends bis Betriebsschluss im 10- bzw. 20-Minuten-Takt (analog freitags und samstags, vgl. auch Paket A).
BUS: Ringschluss, neue Tangenten & umfangreiche Taktverdichtungen
StadtBus 178: Verknüpfung mit neuer Buslinie im Euro-Industrie-Park
Die geplante neue Buslinie durch den Euro-Industrie-Park wird am Frankfurter Ring mit der Buslinie 178 (Petuelring – Olschewskibogen) verknüpft. Die neue Linie 178 befährt damit folgenden Linienweg: Petuelring (U3, Tram 27) – Frankfurter Ring (U2) – Euro-Industrie-Park – Kieferngarten (U6). Den bisher von der Linie 178 bedienten Abschnitt Frankfurter Ring – Olschewskibogen übernimmt der neue StadtBus 179. Die Umsetzung erfolgt bereits im September 2017.
StadtBus 179: Neue Linie Frankfurter Ring – Olschewskibogen
Diese neue Linie ersetzt den StadtBus 178 im Abschnitt Frankfurter Ring – Olschewskibogen. Sie fährt in den Hauptverkehrszeiten alle 20 Minuten, tagsüber alle 30 Minuten. Die Umsetzung erfolgt bereits im September 2017.
Paket A
MetroBus 58, StadtBus 148/150: Ringschluss in der Innenstadt
Die bestehenden Buslinien 58, 148 und 150 werden kombiniert: Damit entsteht ein attraktiver CityRing Hauptbahnhof – Goetheplatz – Kolumbusplatz – Silberhornstraße – Ostbahnhof – Prinzregentenplatz – Herkomerplatz – Tivolistaße – Giselastraße – Universität – Königsplatz – Hauptbahnhof. Die neue Linie soll auch die U-Bahn entlasten, den MetroBus 54 zwischen Ostbahnhof und Tivolistraße verstärken sowie den StadtBus 154 im Zulauf Giselastraße entlasten. Die Busse fahren montags bis samstags tagsüber alle 10 Minuten. Der Abschnitt Hauptbahnhof – Kolumbusplatz – Silberhornstraße wird – wie bereits ab September 2017 vorgesehen – alle 5 Minuten bedient. Zur Beibehaltung der Feinerschließung im Abschnitt Ostbahnhof – Kirchenstraße – Max-Weber-Platz (bisher Bus 148) wird der StadtBus 155 ab Ostbahnhof zum Max-Weber-Platz verlängert. Damit bekommen Fahrgäste aus Ramersdorf eine direkte Anbindung an die U4 und die Tram Richtung St. Emmeram.
MetroBus 50: Taktverdichtung in Schulferien
In den Ferien wird der Takt in den Hauptverkehrszeiten teilweise verdoppelt: Die Busse fahren montags bis freitags alle 5 statt 10 Minuten zwischen Frankfurter Ring und Studentenstadt. Die Taktverdichtung wird morgens und – außer in den Weihnachts- und Sommerferien – auch am Nachmittag realisiert.
MetroBus 55: Taktanpassung in Schulferien
In den Ferien wird der Takt in den Hauptverkehrszeiten angepasst: Zwischen Ostbahnhof und Waldperlach verkehren die Busse montags bis freitags der Nachfrage entsprechend alle 6/7 statt 5 Minuten.
MetroBus 63: Taktverdichtung morgens
Morgens kommen die Busse montags bis freitags öfter: In den Hauptverkehrszeiten ist zwischen Heimeranplatz und Aidenbachstraße an Schultagen ein 5- statt 10-Minuten-Takt vorgesehen. Das entspricht einer Verdoppelung des Angebots.
StadtBus 130: Taktverdichtung vormittags
Das Angebot wird vormittags verdoppelt: Die Busse kommen montags bis freitags auf der gesamten Linie zwischen Harras und Pasing Bf. alle 10 statt alle 20 Minuten. Damit besteht ganztägig bis ca. 20 Uhr ein 10-Minuten-Takt.
StadtBus 134 und 166: Verstärkerbus für Schüler
Um Überlastungen im Schülerverkehr entgegenzuwirken, wird montags bis freitags am Morgen ein zusätzliches Verstärkerfahrzeug für Schüler eingesetzt. Der Bus fährt ab Obersendling über Eberlestraße, Nesselwangerstraße (ohne Bedienung der Haltestelle Bad Forstenried) und Vinzenz-Schüpfer-Straße und weiter wie der Bus 166 bis Fürstenried West.
StadtBus 155: Verlängerung zum Max-Weber-Platz
Zur Beibehaltung der Feinerschließung im Abschnitt Ostbahnhof – Kirchenstraße – Max-Weber-Platz (bisher Bus 148, siehe CityRing) wird der StadtBus 155 ab Ostbahnhof zum Max-Weber-Platz verlängert. Damit bekommen Fahrgäste aus Ramersdorf eine direkte Anbindung an die U4 und die Tram St. Emmeram.
StadtBus 162: Taktverdichtung abends
Zwischen Amalienburgstraße und Eichelhäherstraße fahren die Busse montags bis freitags eine Stunde länger als bisher im 10- statt 20-Minuten-Takt, nämlich bis ca. 20 Uhr.
StadtBus 172: Taktverdichtung in Hauptverkehrszeiten
Das Angebot wird teilweise verdoppelt: Zwischen Feldmoching Bf. und Siedlung Ludwigsfeld/Karlsfelder Straße verkehren die Busse montags bis freitags an Schultagen in den Hauptverkehrszeiten morgens und abends alle 10 statt 20 Minuten. Voraussetzung dafür ist, dass in der Kristallstraße einige Parkplätze entfallen und – im Falle der Weiterführung des 10-Minuten-Taktes nach Dachau – die Kapazität im Busbahnhof Dachau ausgebaut wird sowie die erforderlich Mitfinanzierung durch den Landkreis Dachau erfolgt.
StadtBus 175: Weitere Taktverdichtungen
Das Angebot wird weiter verdichtet und damit vereinheitlicht: Die Busse fahren nun während der Hauptverkehrszeiten montags bis freitags zwischen Olympia-Einkaufszentrum und Ludwigsfeld (Campingplatz) generell alle 10 statt 20 Minuten.
Paket B
MetroBus 55: Taktverdichtung mittags
Mittags wird der Takt verdichtet: Zwischen Ostbahnhof und Waldperlach verkehren die Busse montags bis freitags an Schultagen zwischen ca. 13 und 15 Uhr alle 6/7 statt 10 Minuten.
MetroBus 62: Ganztägig alle 6/7 Minuten
Die Linie 62 Rotkreuzplatz – Ostbahnhof fährt montags bis freitags ganztags im dichten 6/7-Minuten-Abstand. Dazu wird der Takt am Vormittag entsprechend verdichtet (bisher 10-Minuten-Takt).
StadtBus 139: Taktverdichtung in Hauptverkehrszeiten
Das Angebot wird teilweise verdoppelt: In den Hauptverkehrszeiten fahren die Busse zwischen Giesing und Klinikum Harlaching montags bis freitags an Schultagen alle 10 statt 20 Minuten.
StadtBus 143: Verlängerung bis Neuaubing West
Die Linie wird abends und sonntags von der Blutenburg bis Neuaubing West verlängert. Bisher fahren die Busse nur montags bis samstags tagsüber bis Neuaubing.
StadtBus 145: Taktverdichtung sonntags
An Sonn- und Feiertagen wird der Takt verdoppelt: Die Busse fahren tagsüber auf der ganzen Linie zwischen Ostbahnhof und Fasangarten Bf. im 10- statt 20-Minuten-Takt.
StadtBus 153: Taktverdichtung in Hauptverkehrszeiten
Im Winterhalbjahr mit höheren Fahrgastzahlen wird der Takt in den Hauptverkehrszeiten montags bis freitags verdoppelt: Die Busse fahren morgens und nachmittags dann alle 5 statt 10 Minuten zwischen Odeonsplatz und Hochschule München.
StadtBus 162/163: Taktverdichtung sonntags
An Sonn- und Feiertagen wird der Takt verdoppelt: Durch Einführung des Sonntagsbetriebs bei der Linie 163 zwischen Moosach Bf. und Krautheimstraße im 20-Minuten-Takt entsteht auf dem gemeinsam mit der Linie 162 befahrenen Abschnitt ein 10-Minuten-Takt.
StadtBus 164: Taktverdichtung morgens
In der Hauptverkehrszeit morgens wird das Angebot teilweise verdoppelt: Zwischen Allach und Westfriedhof realisiert die MVG montags bis freitags einen 10- statt 20-Minuten-Takt an Schultagen.
StadtBus 168: Taktverdichtung sonntags
An Sonn- und Feiertagen wird der Takt verdoppelt: Die Busse fahren tagsüber auf der ganzen Linie zwischen Nymphenburg Süd und Wastl-Witt-Straße im 10- statt 20-Minuten-Takt.
StadtBus 177: Ganztägig im 10-Minuten-Takt
Die Linie 177 Petuelring – Studentenstadt fährt montags bis freitags ganztägig alle 10 Minuten. Dazu wird das Angebot am Vormittag entsprechend erweitert (bisher 20-Minuten-Takt).
StadtBus 185: Taktverdichtung samstags
An Samstagen wird das Angebot teilweise verdoppelt: Die Busse fahren ab ca. 11 Uhr alle 10 statt alle 20 Minuten im Abschnitt Trudering – Iltisstraße.
StadtBus 194: Verlängerung samstags
Die Linie wird samstags verlängert: Die Busse bedienen nun auchzwischen ca. 8 und 20 Uhr auch den Abschnitt Trudering – Moosfeld.
Paket C
Neue Tangente Frankfurter Ring (U2) – Alte Heide (U6) – Arabellapark (U4)
Die Verstärkerfahrten der Linie 50 vom Frankfurter Ring (U2) werden ab der Alten Heide (U6) über den Mittleren Ring zum Arabellapark (U4) verlängert, um so montags bis freitags alle 10 Minuten eine attraktive Tangente zu schaffen. Damit können umwegige Fahrten mit der U-Bahn vermieden und diese entlastet werden. Gleichzeitig wird damit der 5-Minuten-Takt zwischen Frankfurter Ring und Alte Heide ganztags angeboten und die Erschließung der Parkstadt Schwabing bzw. des Domagkparks weiter verbessert.
ExpressBus X30: Verlängerung bis Hirschgarten/Steubenplatz
Die Expresslinie wird Richtung Westen verlängert, und zwar ab Harras bis Hirschgarten (S-Bahn) bzw. Steubenplatz (Tram 16/17). Durch die neue Verbindung soll die Attraktivität der Linie weiter gesteigert werden. Voraussetzung für die Umsetzung ist die Schaffung einer Busspur auf der Friedenheimer Brücke.
Aubing: Neue StadtBus-Linie
Geprüft wird eine neue Linie Aubing Bf. – Joseph-Suder-Bogen – Hornberger Straße – Englburgstraße – Westkreuz zur Feinerschließung der dortigen Quartiere und deren Anbindung an die S-Bahn. Vorgesehen ist ein 20-Minuten-Takt.
Weitere Planungen
Zu weiteren derzeit in Untersuchung befindlichen Verbesserungen zählen unter anderem eine neue Linie für das Quartier an der Paul-Gerhardt-Allee, die Verlängerung der Linie 160 von Allach nach Karlsfeld sowie Ausweitungen im Nachtverkehr.
Stadtwerke München GmbH
Pressestelle
Telefon: 089 2361-5042
E-Mail: presse@swm.de
Pressereferent Bereich MVG
Matthias Korte
Telefon: 089 2361-6042
E-Mail: korte.matthias@swm.de
Liebe Fahrgäste,
wegen eines Wasserrohrbruches im Bereich Isartor kommt es auf den Linien 16 und N17 derzeit zu einer Umleitung.
176 Aufzüge und 771 Rolltreppen werden von der MVG betrieben - die Verfügbarkeitsrate liegt bei über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Aufzüge oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für bis zu 8 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Weitere Infos rund um unsere Rolltreppen und Aufzüge finden Sie hier.
Abfahrtsmonitor in Echtzeit • Fahrpläne • MVG zoom • Verbindungssuche • digitale Umgebungskarte
Das IsarCardAbo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV unterwegs sind. Mit dem IsarCardAbo können Sie im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Die IsarCard9Uhr im Abo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig lieber außerhalb der Rushhour mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Mit der IsarCard9Uhr im Abo können Sie jeweils montags bis freitags ab 9 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen. Allerdings: Die IsarCard9Uhr im Abo ist nicht gültig während der Sperrzeiten von Montag bis Freitag von 6 bis 9 Uhr. Die Sperrzeit gilt auch in den Schulferien.
Sie zählen zur Generation 65 plus, sind gern aktiv und immer unterwegs? Dann passt die IsarCard65 im Abo bei der MVG perfekt zu Ihnen. Mit der IsarCard65 im Abo gibt es keine Sperrzeit mehr: Sie ist an allen Tagen des Jahres uneingeschränkt gültig! Im gewählten Gültigkeitsbereich können Sie damit so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Das Jahresticket verbindet maximale Mobilität mit einem minimalen Preis.
Ob zur Schule oder für den Weg zur Ausbildungsstätte, ob in den Ferien, am Wochenende oder am Abend – das 365-Euro-Ticket MVV gilt im gesamten MVV-Gebiet rund um die Uhr. Und das für nur einen Euro pro Tag!
Die IsarCardSchule I ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler bis einschließlich 14 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Die IsarCardSchule II ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler ab 15 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Für alle Studenten, Auszubildende, Praktikanten und Volontäre.
Die IsarCardAusbildung ist das günstige 12-Monats-Ticket für alle, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Ausbildungsstätte fahren. Und obendrauf gibt es 6 Wochen lang am Ende des Vertragsjahres das Gesamtnetz des MVV gratis dazu.
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie den Original-Aushangfahrplan aller MVG Verkehrsmittel (Aushangplan U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet (Haltestellenfahrplan, Haltestellenaushang).
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
In gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus.
Als PDF-Datei zum Download erhalten Sie die Minis künftig auf der Website des MVV unter
mvv-muenchen.de/minifahrplaene
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um MVG Räder, E-Scooter, E-Mopeds in der Umgebung zu finden.
MVGO ist die neue App für MVG Rad, E-Scooter und E-Mopeds. In der kostenlosen App haben Sie Zugriff auf alle Sharing-Angebote der MVG und deren Partner. Egal ob Mietrad, E-Scooter oder E-Moped: Alles bequem in einer App buchen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Neubestellungen, Änderungen der persönlichen Kundendaten oder eine Kündigung können Sie jederzeit online im MVG Kundenportal durchführen. Einfach mit Ihrem bestehenden M-Login anmelden oder innerhalb weniger Minuten registrieren.
Hier anmelden oder registrieren
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Das Schadensmanagement der Stadtwerke München GmbH, Ressort Mobilität, bearbeitet sämtliche Unfälle/Vorfälle im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH sowie die Dienstfahrzeuge der Stadtwerke München GmbH.
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Wir verwenden Cookies, Webanalyse und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendige:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit diesen Cookies erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Hierfür teilen wir Ihnen eine Besucher-ID zu, die für 30 Minuten gültig ist. Eine Übermittlung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Sie können der Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie das Häkchen neben "Statistik" entfernen.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos abzuspielen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf "Dieses Video erlauben" aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle YouTube-Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglichweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen neben "YouTube" entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.