JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) begrüßt den gestern im Stadtrat verabschiedeten Masterplan zur Luftreinhaltung und das damit verbundene Bekenntnis zur Verkehrswende in München. Der Masterplan beinhaltet eine Vielzahl an verkehrlichen Vorhaben, die einen Beitrag zur Schadstoffreduzierung in der Luft leisten sollen. Es geht um insgesamt 127 Einzelmaßnahmen in zwölf Paketen. Die Landeshauptstadt reicht den Plan bis 31. Juli 2018 als Grundlage für mögliche Förderzusagen gemäß „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ beim Bund ein.
NOx: Bus auf Pkw-Niveau
Die MVG hält die Luft in München schon heute rein: U-Bahn und Tram fahren mit Ökostrom und damit bereits komplett emissionsfrei. Sie machen 80 Prozent des MVG-Angebots aus. Auch die Busflotte schützt das Klima: Ein moderner Euro-VI-Gelenkbus der MVG emittiert genauso viel NOx wie ein einzelner Diesel-Pkw. Pro Person und Kilometer kommt der Bus bei 20 Fahrgästen auf ca. 30 mg NOx-Ausstoß, der Diesel-Pkw mit durchschnittlich 1,3 Insassen dagegen auf ca. 414 mg, also das 14-fache. Im Berufsverkehr mit 100 und mehr Fahrgästen an Bord ist der NOx-Vorteil der Busse noch wesentlich größer.
Verkehrsanteile: Bus effizient
Dass Handlungsdruck vor allem im Individualverkehr besteht, zeigen auch die Verkehrsanteile: Die durchschnittliche Tagesfahrleistung der gesamten MVG-Busflotte von ca. 102.000 Fahrzeugkilometern entspricht einem Anteil von 1,7 Prozent am Kfz-Verkehr im Bereich des Mittleren Rings (Ring inklusive); sie spielt deswegen – selbst bei einer massiven Steigerung des Busmobilität über die nächsten Jahre – in Bezug auf Schadstoffemissionen eine unwesentliche Rolle. Schon heute entlasten die mehr als 200 Millionen Busfahrgäste/Jahr die Straßen auch im Sinne der Luftreinhaltung. Bereits 40 Prozent der Busse haben Euro VI; bis ca. 2020 soll der Rest der Busflotte umgestellt werden. Ziel ist, gleichzeitig die Zahl der Elektrobusse kontinuierlich zu steigern (40 Fahrzeuge sind aktuell ausgeschrieben). Die MVG peilt die weitgehende Elektrifizierung ihres Busnetzes bis ca. 2030 an, wenn entsprechende, auch kapazitätsstarke Gelenkbusse und Buszüge mit hoher Reichweite von der Industrie zur Verfügung gestellt werden. Die Fahrzeugflotten der MVG werden im Zielzustand zu 100 Prozent emissionsfrei und unabhängig von nur begrenzt vorhandenen Energieträgern unterwegs sein.
Finanzierung sicherstellen!
Aufgrund des für München prognostizierten Verkehrs- und Bevölkerungswachstums ist eine nachhaltige stadtweite Reduzierung der NOx-Belastung nur zu erreichen, wenn kurzfristig umsetzbare Maßnahmen gemäß Sofortprogramm durch einen massiven Ausbau des ÖPNV-Angebots ergänzt werden. Mit der von der Landeshauptstadt initiierten ÖPNV-Offensive wurden erste wichtige Weichen gestellt. Allerdings muss die Finanzierung von mittel- und langfristig geplanten Ausbauvorhaben wie etwa der U9-Spange noch geklärt werden. Die Kosten für diese Projekte können nicht von der Landeshauptstadt und der MVG allein getragen und auf die Fahrpreise umgelegt werden. Daher ist eine weitere Aufstockung der bestehenden staatlichen Fördermittel (z.B. im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes) unumgänglich.
Für München lebenswichtig
MVG-Chef Ingo Wortmann: „Der weitere Ausbau des ÖPNV ist die beste Versicherung gegen schlechte Luft und Dauerstau auf unseren Straßen. Mehr Busspuren, zusätzliche Tramstrecken und neue U-Bahntunnel machen den ÖPNV attraktiver, leistungsstärker und konkurrenzfähig gegenüber dem Auto. Ziel aller Akteure muss sein, den ÖPNV-Anteil am Gesamtverkehr deutlich zu erhöhen. Wenn das – auch weit über den begrenzten zeitlichen Rahmen des Masterplans hinaus – in einer gemeinsamen Kraftanstrengung gelingt, profitieren wir am Ende von sauberer Luft, weniger Autoverkehr und weniger Staus. Für große Städte wie München ist der weitere massive ÖPNV-Ausbau lebenswichtig.“
Pressereferent Bereich MVG
Matthias Korte
Telefon: 089 2361-6042
E-Mail: korte.matthias@swm.de
Im öffentlichen Nahverkehr besteht in Bayern bis auf Weiteres die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske oder einer Maske mit vergleichbarer Schutzwirkung für alle Fahrgäste ab 15 Jahren. Für Fahrgäste zwischen 6 und 14 Jahren bleibt es bei der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Bedecken Sie damit Mund und Nase, wenn Sie mit U-Bahn, Tram und Bus unterwegs sind. Die Maskenpflicht gilt auch in allen Bereichen der U-Bahnhöfe und Haltestellen. Halten Sie außerdem Abstand zu anderen Fahrgästen sowie zu unseren Mitarbeiter*innen und beachten Sie die Hygieneregeln.
Wearing a FFP2-mask is mandatory on public transport in Bavaria until further notice. You have to cover your mouth and nose with it when travelling by underground, tram and bus. Masks are mandatory in all areas of the underground stations and stops as well. Please also keep your distance to other passengers and our staff and observe the hygiene rules.
Wegen Umbauarbeiten am Sendlinger Tor beginnt der 20-Minuten-Takt auf der U1 und U2 von Freitag, 29. Januar mit Sonntag, 7. März 2021 montags mit freitags bereits um ca. 22:30 Uhr. An den Bahnhöfen Stiglmaierplatz, Hauptbahnhof, Sendlinger Tor und Fraunhoferstraße fahren die Züge teils von anderen Bahnsteigen als gewohnt ab. An Samstagen und Sonntagen fährt die U1 im 10-Minuten-Takt zwischen Olympia-Einkaufszentrum und Hauptbahnhof sowie im 12-Minuten-Takt zwischen Kolumbusplatz und Mangfallplatz. Die U2 fährt im 10-Minuten-Takt zwischen Feldmoching und Hauptbahnhof sowie im 12-Minuten-Takt zwischen Hauptbahnhof und Messestadt Ost. Die Fahrten der U8 entfallen.
Angesichts der aktuell gültigen nächtlichen Ausgangssperren sowie der Einschränkungen in Gastronomie und Nachtleben fahren alle U-Bahnlinien ab Freitag, 18. Dezember 2020 bis auf Weiteres nach dem sonntags mit donnerstags gültigen Fahrplan. Die zusätzlichen Fahrten in den Nächten Freitag/Samstag, Samstag/Sonntag sowie vor Feiertagen entfallen.
In den Nächten Sonntag/Montag, 31.01./01.02. mit Mittwoch/Donnerstag, 16./17.02. (ausgenommen Nächte Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag) werden die Schienen zwischen Sendlinger Tor und Goetheplatz erneuert. Bei den Fahrten der U3 ab Moosach sowie ab Fürstenried West um 00:54 und 04:09 Uhr müssen Sie in diesen Nächten am Odeonsplatz den Zug wechseln. Ab Odeonsplatz fahren die Züge in Richtung Fürstenried West ca. 5 Minuten später als gewohnt ab, weshalb der Anschluss zur U1 > Mangfallplatz und U2 > Messestadt Ost am Sendlinger Tor leider nicht gewährleistet werden kann.
Wegen Umbauarbeiten am Sendlinger Tor ist der Betrieb der U3 und U6 von Samstag, 9. Januar mit Donnerstag, 28. Januar 2021 zeitweise eingeschränkt. An den Wochenenden Samstag/Sonntag, 09./10. Januar, 16./17. Januar und 23./24. Januar verkehrt samstags ab ca. 21:00 Uhr und sonntags ganztägig im Abschnitt Odeonsplatz <> Goetheplatz ein Pendelzug im 15-Minuten-Takt mit reduzierter Kapazität. Die U3 fährt Moosach <> Münchner Freiheit im 10-Minuten-Takt sowie Goetheplatz <> Fürstenried West im 15-Minuten-Takt. Die U6 fährt Garching-Forschungszentrum <> Odeonsplatz und Implerstraße <> Klinikum Großhadern im 10-Minuten-Takt. Montags mit donnerstags ab ca. 23:00 Uhr fährt die U3 auf dem gesamten Linienweg im 20-Minuten-Takt, die U6 ist zwischen Münchner Freiheit und Implerstraße unterbrochen.
Die U4 fährt bis auf Weiteres ganztags mit langen Zügen (6 Wagen) im 10-Minuten-Takt. Kurzfristig - etwa bei personellen Engpässen - kann es zu einzelnen Ausfällen kommen. Bitte nutzen Sie im Abschnitt Max-Weber-Platz <> Theresienwiese auch die parallel verkehrende U5.
Ab Montag, 30. November 2020 wird der erste Teilabschnitt der erneuerten Gleiskreuzung am nördlichen Bahnhofplatz sowie die Strecken entlang der Arnulfstraße und Dachauer Straße wieder in Betrieb genommen. Die Gleise in der Prielmayerstraße bleiben aufgrund eines Bauwerksschadens an einer unter der Tramtrasse liegenden Passage bis auf Weiteres gesperrt. Die Tramlinien 12, 16, 27 und 28 kehren damit auf ihre regulären Linienwege zurück, bei den Tramlinien 17, 19, 20, 21, 29, N17, N19 und N20 kommt es weiterhin zu Änderungen in der Linienführung. Ab Sonntag, 13. Dezember 2020 beginnt außerdem die Sanierung der Ludwigsbrücke, was die Sperrung der Tramgleise zwischen Max-Weber-Platz und Isartor zur Folge hat.
Angesichts der aktuell gültigen nächtlichen Ausgangssperren sowie der Einschränkungen in Gastronomie und Nachtleben fahren alle Nachtlinien ab Freitag, 18. Dezember 2020 bis auf Weiteres nach dem sonntags bis donnerstags gültigen Fahrplan. Die sonst üblichen Taktverdichtungen in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag sowie vor Feiertagen entfallen.
Wegen Fernwärmebauarbeiten in der Paul-Heyse-Straße werden die Buslinine 68 und X98 von Montag, 18. Januar mit vsl. Freitag, 17. September 2021 zwischen den (H) Hauptbahnhof Süd und Goetheplatz umgeleitet. Die (H) Hauptbahnhof Süd ist um ca. 100 Meter vor den Eingang zum Intercity-Hotel zurückverlegt, die (H) Holzkirchner Bahnhof und Georg-Hirth-Platz entfallen. Die (H) Beethovenplatz ist in die Goethestraße, südlich der Einmündung Beethovenstraße, verlegt.
Aufgrund der coronabedingten Schließung des Tierparks Hellabrunn wird der ExpressBus X98 (Hauptbahnhof <> Tierpark) ab Samstag, 23. Januar 2021 bis auf Weiteres eingestellt. Im Abschnitt Hauptbahnhof <> Humboldtstraße nutzen Sie bitte die Buslinien 58/68 (CityRing), im Abschnitt Humboldtstraße <> Tierpark die Buslinie 52.
Wegen Fernwärmebauarbeiten in der Thalkirchner Straße wird die Buslinie 62 > Rotkreuzplatz von Montag, 18. Januar mit vsl. Freitag, 21. Mai 2021 zwischen den (H) Kapuzinerstraße und Tumblingerstraße umgeleitet. Die (H) Kapuzinerstraße ist über die Kreuzung zur Haltestelle der Buslinien 58 / X98 (vor Penny) verlegt, die (H) Zenettistraße, Ehrengutstraße und Lagerhausstraße entfallen. In Fahrtrichtung Ostbahnhof kann die (H) Ehrengutstraße nicht bedient werden, die (H) Zenettistraße ist um wenige Meter nach vorne verlegt.
Wegen Bauarbeiten (Errichtung eines Schulgebäudes) ist die (H) Ratzingerplatz der Buslinien 63 > Rotkreuzplatz, 136 > Wolfratshauser Straße und N41 > Feldmoching Bf. bis auf Weiteres aufgehoben. Bitte nutzen Sie stattdessen die ca. 150 Meter zurück liegende (H) Aidenbachstraße.
Wegen Bauarbeiten werden die Buslinien 68 und 100 > Hauptbahnhof von Sonntag, 13. Dezember 2020 mit vsl. Donnerstag, 29. Juli 2021 zwischen den (H) Königsplatz und Hauptbahnhof Nord umgeleitet. Die (H) Elisenstraße kann nicht bedient werden.
Wegen Bauarbeiten ist die (H) Flößergasse der Buslinie 134 > Theresienhöhe von Dienstag, 25. August 2020 bis vsl. Ende August 2022 um die Ecke in die Steinerstraße verlegt.
Wegen Fernwärmebauarbeiten in der Baierbrunner Straße wird die Buslinie 136 > Wolfratshauser Straße von Montag, 11. Januar mit vsl. Freitag, 19. März 2021 zwischen den (H) Obersendling und Wolfratshauser Straße umgeleitet. Die (H) Siemenswerke, Baierbrunner Straße und Carola-Neher-Straße können in dieser Fahrtrichtung nicht bedient werden.
Wegen des aktuellen Lockdowns und der damit verbundenen Sperrung des Möbel-Höffner-Geländes endet die Buslinie 143 noch bis vsl. Sonntag, 11. April 2021 vorzeitig an der (H) Hans-Steinkohl-Straße. Die (H) Freiham Möbel Höffner kann nicht bedient werden.
Die Deutsche Bahn AG erneuert bis Anfang 2021 den Lift vom Zwischengeschoss zum Bahnsteig Gleis 5/6 (Abfahrt S2 Erding, S4 Trudering, S6 Ebersberg und S8 Flughafen). Aus diesem Grund besteht in diesem Zeitraum kein barrierefreier Zugang zwischen diesem Bahnsteig und der U5, der Tram sowie den Bussen. Um die stadtauswärts fahrenden Züge zu erreichen fahren Sie bitte zunächst mit den Zügen von Gleis 1-3 zum Rosenheimer Platz und steigen dort in die Gegenrichtung um.
Ab Montag, 28.12. fahren Tram und Bus auf allen Linien bereits ab ca. 20.30 Uhr im 20-Minuten-Takt. Der „Takt 10 bis 10“ wird wegen der Ausgangssperre ausgesetzt.
770 Rolltreppen und 177 Aufzüge werden von der MVG betrieben, mit einer Verfügbarkeitsrate von über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Lift oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für etwa 4 bis 5 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Ostbahnhof: Kein barrierefreier Zugang zum Bahnsteig Gleis 5/6
Die Deutsche Bahn AG erneuert bis Anfang 2021 den Lift vom Zwischengeschoss zum Bahnsteig Gleis 5/6 (Abfahrt S2 Erding, S4 Trudering, S6 Ebersberg und S8 Flughafen). Aus diesem Grund besteht in diesem Zeitraum kein barrierefreier Zugang zwischen diesem Bahnsteig und der U5, der Tram sowie den Bussen. Um die stadtauswärts fahrenden Züge zu erreichen fahren Sie bitte zunächst mit den Zügen von Gleis 1-3 zum Rosenheimer Platz und steigen dort in die Gegenrichtung um. Informationen der DB / S-Bahn München
Das IsarCardAbo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV unterwegs sind. Mit dem IsarCardAbo können Sie im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Die IsarCard9Uhr im Abo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig lieber außerhalb der Rushhour mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Mit der IsarCard9Uhr im Abo können Sie jeweils montags bis freitags ab 9 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen. Allerdings: Die IsarCard9Uhr im Abo ist nicht gültig während der Sperrzeiten von Montag bis Freitag von 6 bis 9 Uhr. Die Sperrzeit gilt auch in den Schulferien.
Sie zählen zur Generation 65 plus, sind gern aktiv und immer unterwegs? Dann passt die IsarCard65 im Abo bei der MVG perfekt zu Ihnen. Mit der IsarCard65 im Abo gibt es keine Sperrzeit mehr: Sie ist an allen Tagen des Jahres uneingeschränkt gültig! Im gewählten Gültigkeitsbereich können Sie damit so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Das Jahresticket verbindet maximale Mobilität mit einem minimalen Preis.
Ob zur Schule oder für den Weg zur Ausbildungsstätte, ob in den Ferien, am Wochenende oder am Abend – das 365-Euro-Ticket MVV gilt im gesamten MVV-Gebiet rund um die Uhr. Und das für nur einen Euro pro Tag!
Die IsarCardSchule I ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler bis einschließlich 14 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Die IsarCardSchule II ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler ab 15 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Für alle Studenten, Auszubildende, Praktikanten und Volontäre.
Die IsarCardAusbildung ist das günstige 12-Monats-Ticket für alle, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Ausbildungsstätte fahren. Und obendrauf gibt es 6 Wochen lang am Ende des Vertragsjahres das Gesamtnetz des MVV gratis dazu.
Liebe Fahrgäste,
in gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus. Mit einer Downloadmöglichkeit der Pläne, so wie Sie es in den letzten Jahren gewohnt waren, rechnen wir in den nächsten Tagen. Wir werden dann an dieser Stelle einen entsprechenden Link zur Website des MVV einbinden.
Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Ihre MVG
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie die Original-Aushangfahrpläne aller MVG Verkehrsmittel (U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet.
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
►Orientierungsplan
Zusätzlich wird zu jeder Haltestelle ein Orientierungsplan angezeigt. Er verschafft Ihnen einen Überblick über die geografische Lage der ausgewählten Haltestelle und zeigt (z. B. im Falle einer Betriebsstörung) Alternativhaltestellen auf.
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um ein MVG Rad oder ein CarSharing-Fahrzeug in der Umgebung zu finden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Pandemielage bei unseren Services mit direktem Kundenkontakt zu Einschränkungen kommt. Details finden Sie auf den jeweiligen Serviceseiten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Pandemielage bei unseren Services mit direktem Kundenkontakt zu Einschränkungen kommt. Details finden Sie auf den jeweiligen Serviceseiten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendig:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Im Falle Ihrer Einwilligung werden für diese Auswertungen auf Ihrem Computer Cookies gespeichert. Eine Übertragung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Die Speicherdauer der Cookies beträgt 365 Tage.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos abzuspielen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf „Dieses Video erlauben“ aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglichweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Haltestellen
Verbindungen