JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Automatische Übersetzung eingeschaltet für diese Seite
Möchten Sie für diese Webseite die automatische Übersetzung aktivieren? Mit Aktivieren dieser Option werden die zu übersetzenden Inhalte zu einem Drittanbieter übertragen.
Nach Aktivierung erscheint das Menü zur Auswahl der gewünschten Sprache unter diesem Text. Bitte gewünschte Sprache auswählen.
Nach Sprachauswahl bitte dieses Fenster schließen (Symbol "X" rechts oben anklicken)
Do you want to use the automatic site translation? When yes the content of the website gets sent to a third party. After activating you will see a widget below this text, where you can set the desired language.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Es gibt ein neues Mobilitätsangebot für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis München: Nach zwei Jahren Planungs- und Bauzeit geht am 5. Oktober 2018 das Mietradsystem MVG Rad an den Start. Den Startschuss gaben am frühen Nachmittag Staatsministerin Ilse Aigner, Landrat Christoph Göbel, Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und MVG-Geschäftsführer Ingo Wortmann, die gemeinsam die erste Radstation am Garchinger Maibaumplatz enthüllten und im Anschluss die ersten Meter auf den neuen Mieträdern zurücklegten.
MVG Rad ist das erste große Projekt des Landkreises zur Förderung des Radverkehrs in der Region. Damit führt der Landkreis als bundesweit erste Region außerhalb eines großen Stadtzentrums ein flächendeckendes Mietradsystem ein. Mit diesem innovativen Ansatz will der Landkreis seine Vorreiterrolle beim Thema neue Mobilitätssysteme unterstreichen. Die Erfahrungen aus diesem Modellprojekt sollen dann an weitere Regionen weitergereicht werden. Erst Anfang dieses Jahres hatte der Landkreis die Pilotstrecke für einen ersten Radschnellweg von der Münchner Stadtgrenze bis nach Unterschleißheim und Garching beschlossen.
Bayerns Verkehrsministerin Ilse Aigner: „Das Fahrrad ist auf kurzen und mittleren Strecken meist das schnellste und effektivste Verkehrsmittel. Wer kein eigenes Fahrrad vor Ort hat, für den ist ein Mietrad eine attraktive Alternative. Die Handhabung ist einfach und zeitgemäß – über eine App sind auch die Kosten strukturiert dargestellt. Das MVG Rad ist im Landkreis München ein großer Gewinn für die Mobilität im vernetzten Verkehr.“
Mehr als 160 Stationen in 21 Kommunen – Gesamtinvestitionsvolumen von 3,6 Mio. Euro
In insgesamt 21 der 29 Landkreiskommunen wird das MVG Rad künftig den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. Voraussichtlich bis Mitte 2019 werden in folgenden Kommunen Mieträder installiert: Aschheim, Aying, Brunnthal, Feldkirchen, Garching b. München, Gräfelfing, Grünwald, Haar, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Ismaning, Kirchheim b. München, Neubiberg, Neuried, Oberhaching, Oberschleißheim, Planegg, Pullach, Taufkirchen, Unterföhring, Unterhaching, Unterschleißheim.
Insgesamt werden 162 Stationen in den beteiligten Kommunen errichtet. Ausgestattet sind sie mit rund 1.400 Fahrradständern und rund 1.150 Fahrrädern. Rund 100 Stationen sollen noch 2018 errichtet werden – vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Den Auftakt bilden die Stadt Garching und die Gemeinde Ismaning. Dort stehen aktuell bereits 13 Stationen (10 in Garching, 3 in Ismaning). Zeitnah folgen werden die Gemeinden Gräfelfing, Unterföhring und Oberschleißheim. Bis Juni 2019 sollen alle teilnehmenden Kommunen an das Mietradnetz angeschlossen sein. Aufgebaut werden die Stationen insbesondere in Gewerbegebieten, an S- und U-Bahnhaltestellen, Bushaltestellen, in Ortszentren, Wohngebieten und weiteren Standorten mit hoher Publikumsfrequenz.
Die Gesamtinvestitionen für die Ausweitung des MVG Rads in den Landkreis belaufen sich auf rund 3,6 Mio. Euro – Tiefbaukosten nicht mit eingerechnet. Letztere tragen die teilnehmenden Kommunen selbst, ebenso wie die Vorbereitung der Grundstücke. Für das Modellprojekt erhält der Landkreis eine umfangreiche Förderung des Bundes. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unterstützt das Vorhaben des Landkreises mit mehr als drei Millionen Euro. Die verbleibenden Kosten übernehmen der Landkreis und die beteiligten Kommunen paritätisch zu je 50 Prozent. Einige Kommunen haben zudem Sponsoren für ihre Stationen akquiriert. Auch bei den nicht durch Einnahmen gedeckten Betriebskosten beteiligen sich Landkreis und Kommunen zu gleichen Teilen. Je mehr gefahren wird, desto geringer sind die von Kommunen und Landkreis auszugleichenden Kosten. Auch dies ist bundesweit ein Novum.
Das System muss nach Vorgaben des Fördergebers mindestens fünf Jahre betrieben werden. Für eine Entscheidung, wie es danach weitergeht, wird in dieser Zeit eine umfangreiche Evaluation durchgeführt – auch um zu erkennen, wo und wie das Angebot genutzt wird, und um gegebenenfalls konzeptionell nachbessern zu können.
„Heute schlagen wir ein neues Kapitel in Sachen Mobilität auf“, zeigte sich Landrat Christoph Göbel sichtlich erfreut. „Neue verkehrliche Möglichkeiten zu schaffen, ist eine der dringlichsten Herausforderungen – nicht nur im Landkreis München, sondern in der gesamten Metropolregion und im ganzen Land. Dabei dürfen wir uns nicht auf eine Mobilitätsform oder bestimmte Infrastrukturen beschränken, sondern müssen multimodal und über Stadt- und Landkreisgrenzen hinaus denken. In Zukunft muss und wird es immer mehr solcher übergreifender Systeme geben. Mit der Einführung des MVG Rads machen wir heute einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Ich hoffe, dass die Bürgerinnen und Bürger dies auch als echte Alternative oder Ergänzung zu PKW und Schiene erkennen und mittel- oder langfristig auf Systeme wie dieses umsteigen werden“, so der Landrat, der darüber hinaus auch seinen Dank an Bund und Kommunen richtete, mit deren großzügiger finanzieller und engagierter Beteiligung die Errichtung eines landkreisweiten Mietradsystems erst möglich geworden sei.
Ein System für Stadt und Land – ein System für die Bürger
In der Landeshauptstadt wird das Mietradsystem bereits seit 2015 erfolgreich betrieben. Mit aktuell 1.200 Rädern und 126 Stationen bietet es dort eine ideale Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs und findet große Zustimmung bei Nutzern und Bürgern. Eine Aufstockung der Mieträder im Stadtgebiet um weitere 2.000 Stück ist bereits beschlossen, sodass künftig 4.350 MVG Räder in Stadt und Landkreis München zur Verfügung stehen werden – ein im Verhältnis zu anderen deutschen Großstädten stattliches Angebot.
Im Dezember 2016 hatte der Kreistag des Landkreises München beschlossen, das in der Landeshauptstadt München bereits etablierte System „MVG Rad“ auf das Landkreisgebiet auszuweiten und der engen infrastrukturellen Verbindung von Stadt und Landkreis München somit ein weiteres Element hinzuzufügen. Der Münchner Stadtrat hatte dem Vorhaben im Februar 2017 zugestimmt. Zur Umsetzung des gemeinsamen Mietradsystems waren Landkreis und Landeshauptstadt eine umfassende Kooperation im Rahmen des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG) eingegangen. Eine entsprechende Zweckvereinbarung wurde zwischen den beiden Kommunen 2017 geschlossen.
Die Entscheidung, das in der Stadt bereits etablierte System nun auch im Landkreis einzuführen, war vor allem auch eine Entscheidung im Sinne der Nutzerfreundlichkeit. Bürgerinnen und Bürger, die das MVG Rad nutzen wollen, finden das gleiche System vor, egal, ob sie sich im Landkreis oder in der Stadt bewegen. Die Räder können und sollen über Gemeinde-, Stadt- und Landkreisgrenzen hinaus bewegt werden. Auch preislich unterscheiden sich Stadt und Land nicht.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Die Herausforderungen des wachsenden Verkehrs hören längst nicht mehr an der Stadtgrenze auf. Um sie zu bewältigen, sind regionale Kooperationen und Gemeinschaftsprojekte erforderlich. Ebenso ist der Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel ein wichtiges Ziel – nicht nur für die Stadt München, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus. Dabei kommt vor allem dem Fahrrad als umwelt- und klimafreundliches, gesundes, kostengünstiges und flächensparendes Verkehrsmittel eine wachsende Bedeutung zu. Das Mietradsystem der Münchner Verkehrsgesellschaft „MVG Rad“ ist dafür ein herausragendes Beispiel. Es wird in München bereits sehr gut angenommen und soll nun auch in der Region dazu beitragen, die Akzeptanz und Verbreitung des Radverkehrs weiter zu steigern.“
Stadt, Landkreis, Kommunen und städtische Betriebe arbeiten Hand in Hand am Aufbau des MVG Rads
Entwickelt und aufgebaut wurde das System über die städtische Tochtergesellschaft Stadtwerke München (SWM), die nun auch für die Ausweitung des MVG Rads auf das Landkreisgebiet zuständig ist. Um den Betrieb des Systems kümmert sich die ebenfalls städtische Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Die Planung des Mietrads für den Landkreis München erfolgt Hand in Hand zwischen der MVG, dem Landkreis sowie den beteiligten Kommunen. Die Münchner Verkehrsgesellschaft beschafft die Räder sowie die benötigten Einzelteile der Radstation wie Stele, Fahrradständer und Hardware, montiert die Station und betreibt das System. Die Kommunen stellen entsprechende Standortflächen zur Verfügung, erstellen die notwendigen Detailplanungen und übernehmen die Tiefbauarbeiten. Der Landkreis übernimmt die Koordination zwischen Kommunen und Fördergeber.
„MVG Rad ist in München ein großer Erfolg: Wir haben bereits über 100.000 Kunden, die seit dem Start des Systems im Herbst 2015 mehr als 1,1 Millionen Fahrten zurückgelegt haben. Die MVG Radler nutzen die Mieträder, um spontan, flott und umweltfreundlich an ihr individuelles Ziel zu kommen“, so MVG-Chef Ingo Wortmann. „MVG Rad steht für mehr Mobilität ohne Abgase und ohne Stau. Durch den weiteren Ausbau im Landkreis München wird das System nun noch attraktiver. Es vernetzt die Kommunen, die Gemeinden untereinander und das Umland mit der Stadt. Als Teil des öffentlichen Nahverkehrs ist MVG Rad auch ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den Verkehrsinfarkt und für saubere Luft. Und es zeigt, dass alle an einem Strang ziehen, um gemeinsam die Zukunft in der Metropolregion zu gestalten. SWM und MVG freuen sich auf viele neue Radkunden im Landkreis“, so der Geschäftsführer weiter.
Wichtigstes Tool für das Mietrad: die App „MVG more“
Das Mietradsystem im Landkreis ist ein stationsbasiertes System. Die Räder können nur an einer installierten Station ausgeliehen und zurückgegeben werden. Eine Ausnahme davon findet sich lediglich in Garching am Campus der Technischen Universität München. Dort wird ein Geschäftsgebiet eingerichtet, in dem auch die freie Rückgabe der Räder möglich sein wird (Free-Float-Gebiet).
Ansonsten finden die Nutzer die gleichen Bedingungen vor, die bereits aus der Landeshauptstadt bekannt sind: Die Minute in der Einzelnutzung kostet 8 Cent, Studierende und Kunden mit IsarCard-Abonnement der MVG zahlen den ermäßigten Preis von 5 Cent pro Minute. Das Jahrespaket gibt es für 48 Euro pro Jahr. Kunden mit IsarCard-Abonnement zahlen 36 Euro, Studierende sogar nur 12 Euro pro Jahr.
Um das MVG Rad nutzen zu können, benötigen Kunden die App "MVG more". Diese kann gratis im App Store oder im Google Play Store heruntergeladen werden. Nach einmaliger Registrierung können Kunden das Angebot sofort nutzen und über die App ein MVG Rad finden und ausleihen, sowie ihre Daten verwalten. Die App "MVG more" ist der Schlüssel zum MVG Rad - sie bietet mittels Ortsplan und Ortung via GPS einen schnellen und aktuellen Überblick über verfügbare Räder in der Umgebung.
Erste Testfahrten mit dem MVG Rad beim Garchinger Bürgerfest
Nach Herzenslust ausprobiert werden konnte das MVG Rad auch beim Bürgerfest, das die Stadt Garching mit Unterstützung von Landkreis und MVG anlässlich der offiziellen Auftaktveranstaltung rund um den Garchinger Maibaumplatz organisiert hatte. Gemeinsam hatten die Beteiligten dafür ein buntes Aktivprogramm auf die Beine gestellt. Interessierte hatten die Möglichkeit, die MVG Räder einem ersten Test zu unterziehen, an der Radlwaschanlage die eigenen Zweiräder sauberzumachen, sich beim Slowbiking-Contest im Langsamfahren zu üben oder bei Polizei, ADFC und MVG spannende und wichtige Informationen rund um das Radfahren zu erhalten. Für einige glückliche Gewinner gab es außerdem Gutscheine, um das MVG Rad auch im Alltag einmal kostenlos auszuprobieren.
Stadtwerke München GmbH
Pressestelle
Telefon: 089 2361-5042
E-Mail: presse@swm.de
Pressereferent Bereich MVG
Matthias Korte
Telefon: 089 2361-6042
E-Mail: korte.matthias@swm.de
176 Aufzüge und 771 Rolltreppen werden von der MVG betrieben - die Verfügbarkeitsrate liegt bei über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Aufzüge oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für bis zu 8 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Weitere Infos rund um unsere Rolltreppen und Aufzüge finden Sie hier.
Abfahrtsmonitor in Echtzeit • Fahrpläne • MVG zoom • Verbindungssuche • digitale Umgebungskarte
Das IsarCardAbo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV unterwegs sind. Mit dem IsarCardAbo können Sie im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Die IsarCard9Uhr im Abo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig lieber außerhalb der Rushhour mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Mit der IsarCard9Uhr im Abo können Sie jeweils montags bis freitags ab 9 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen. Allerdings: Die IsarCard9Uhr im Abo ist nicht gültig während der Sperrzeiten von Montag bis Freitag von 6 bis 9 Uhr. Die Sperrzeit gilt auch in den Schulferien.
Sie zählen zur Generation 65 plus, sind gern aktiv und immer unterwegs? Dann passt die IsarCard65 im Abo bei der MVG perfekt zu Ihnen. Mit der IsarCard65 im Abo gibt es keine Sperrzeit mehr: Sie ist an allen Tagen des Jahres uneingeschränkt gültig! Im gewählten Gültigkeitsbereich können Sie damit so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Das Jahresticket verbindet maximale Mobilität mit einem minimalen Preis.
Ob zur Schule oder für den Weg zur Ausbildungsstätte, ob in den Ferien, am Wochenende oder am Abend – das 365-Euro-Ticket MVV gilt im gesamten MVV-Gebiet rund um die Uhr. Und das für nur einen Euro pro Tag!
Die IsarCardSchule I ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler bis einschließlich 14 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Die IsarCardSchule II ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler ab 15 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Für alle Studenten, Auszubildende, Praktikanten und Volontäre.
Die IsarCardAusbildung ist das günstige 12-Monats-Ticket für alle, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Ausbildungsstätte fahren. Und obendrauf gibt es 6 Wochen lang am Ende des Vertragsjahres das Gesamtnetz des MVV gratis dazu.
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie den Original-Aushangfahrplan aller MVG Verkehrsmittel (Aushangplan U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet (Haltestellenfahrplan, Haltestellenaushang).
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
In gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus.
Als PDF-Datei zum Download erhalten Sie die Minis künftig auf der Website des MVV unter
mvv-muenchen.de/minifahrplaene
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um MVG Räder, E-Scooter, E-Mopeds in der Umgebung zu finden.
MVGO ist die neue App für MVG Rad, E-Scooter und E-Mopeds. In der kostenlosen App haben Sie Zugriff auf alle Sharing-Angebote der MVG und deren Partner. Egal ob Mietrad, E-Scooter oder E-Moped: Alles bequem in einer App buchen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Neubestellungen, Änderungen der persönlichen Kundendaten oder eine Kündigung können Sie jederzeit online im MVG Kundenportal durchführen. Einfach mit Ihrem bestehenden M-Login anmelden oder innerhalb weniger Minuten registrieren.
Hier anmelden oder registrieren
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Pandemielage bei unseren Services mit direktem Kundenkontakt zu Einschränkungen kommt. Details finden Sie auf den jeweiligen Serviceseiten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Pandemielage bei unseren Services mit direktem Kundenkontakt zu Einschränkungen kommt. Details finden Sie auf den jeweiligen Serviceseiten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Das Schadensmanagement der Stadtwerke München GmbH, Ressort Mobilität, bearbeitet sämtliche Unfälle/Vorfälle im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH sowie die Dienstfahrzeuge der Stadtwerke München GmbH.
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Wir verwenden Cookies, Webanalyse und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendige:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit diesen Cookies erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Hierfür teilen wir Ihnen eine Besucher-ID zu, die für 30 Minuten gültig ist. Eine Übermittlung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Sie können der Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie das Häkchen neben "Statistik" entfernen.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos abzuspielen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf "Dieses Video erlauben" aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle YouTube-Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglichweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen neben "YouTube" entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.