JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Der Tag der offenen Tür der Landeshauptstadt München findet am Samstag, 4. Mai 2019, statt. Auch die Stadtwerke München und ihre Tochter Münchner Verkehrsgesellschaft beteiligen sich. Bei SWM und MVG gilt: Entscheidend für eine zuverlässige Daseinsvorsorge für München ist eine sorgfältig gepflegte und vorausschauend ausgebaute Netzinfrastruktur.
Blick hinter die Kulissen an acht Standorten
SWM und MVG öffnen an diesem Tag unter anderem die Türen zu acht Betriebsanlagen, die normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Dazu gehören die Geothermie-Baustelle auf dem Gelände des Heizkraftwerks Süd, die Fernkältezentrale im Stachus-Bauwerk, das neue Umspannwerk in Schwabing und die Technische Basis der U-Bahn in Fröttmaning. Im Michaelibad wird ein Blick hinter die Kulissen bei einem Rundgang durch die technischen Anlagen ermöglicht. Außerdem sind das Laufwasserkraftwerk Isarwerk 2 und der Hochbehälter Forstenrieder Park (Foto oben) zu besichtigen.
In der SWM Zentrale in der Emmy-Noether-Straße 2 sind Besucher ebenfalls herzlich willkommen: Die SWM stellen dort an mehreren Infoständen u.a. vor, welche Digitalisierungsprojekte sie vorantreiben. Die Gasdruckregelanlage am Standort ist für Besucher geöffnet.
Im Rathaus am Marienplatz steht am Tag der offenen Tür der Landeshauptstadt eine Wasserbar bereit, an der sich die Besucherinnen und Besucher kostenlos mit stillem oder gesprudelten M-Wasser versorgen können.
Der Zugang zu allen Anlagen ist kostenlos. Bitte beachten Sie: An einigen Standorten ist aus Kapazitätsgründen eine Anmeldung erforderlich!
Detaillierte Infos im Internet: www.swm.de/aktionstag
Die Standorte und Öffnungszeiten im Einzelnen:
SWM Erdgasversorgung und Netzinfrastruktur Treffpunkt: Haupteingang SWM Zentrale, links Führung durch die Gasdruckregelanlage (nicht barrierefrei): Anmeldung zu den Führungen erforderlich, Teilnehmerzahl pro Führung auf 10 Personen begrenzt. Teilnehmerkarten: ab 9.30 Uhr vor Ort erhältlich Infostände SWM Sicherheitsservice: |
SWM Digitalisierung Die SWM machen München fit für die Zukunft – mit Datenautobahnen, dem LoRa-Netz für das Internet der Dinge und einer neuen Zählertechnik. Erfahren Sie in Vorträgen und an Anschauungsbeispielen, wie die SWM die Stadt mit Glasfaser erschließen, wie die neue Zählertechnik zur Digitalisierung der Energiewende beiträgt und welche Digitalisierungsvorhaben die SWM noch realisieren. Außerdem stellen die SWM die neue HandyParken App vor, die das Parken ohne Münzgeld, Parkschein aus Papier oder Plakette ermöglicht. Und: Lernen Sie die staatlich anerkannte Prüfstelle Wasser bei den SWM kennen – unverzichtbar, damit Messeinrichtungen korrekt laufen und richtig geeicht sind. Die Gewinner der SmartCity-Challenge der SWM sind ebenfalls ganztags vor Ort: Das Münchner Startup betternotstealmybike wird ein Jahr kostenlos das LoRa-Netz der SWM nutzen können, um aktuelle Daten zu Auslastung und Zustand der Radwege in der Landeshauptstadt zu sammeln. Anfahrt: U „Westfriedhof“; Bus 164/165/180 „Westfriedhof“; Tram 20 „Borstei“, Tram 21 „Stadtwerke München“ |
SWM Stromversorgung In München gibt es 37 Umspannwerke, das Umspannwerk Schwabing ist das modernste der SWM. Es wurde 2018 in Betrieb genommen. Hier wird elektrische Energie aus dem Verteilnetz ins örtliche Mittelspannungsnetz umgewandelt und dank des Gleichrichterwerks auch die Straßenbahn mit Fahrstrom versorgt. Lassen Sie sich in Führungen und Vorträgen am Infostand zu dieser Technik informieren. Erfahren Sie, wie wichtig Umspannwerke für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung sind. Führungen (nicht barrierefrei): Anfahrt: U2/U8 „Josephsplatz“, Tram 27/28 „Elisabethplatz“, Bus 153/154 „Arcisstraße“ |
SWM Fernkälteerzeugung Treffpunkt: südlicher Eingang Parkgarage Stachus, Stachuspassagen „Schwanthaler-Passage“, zwischen Ausgang C und Tramhaltestellenaufgang H1/2 Schonmal vom Fernkältenetz der SWM gehört? Lernen Sie diese klimafreundliche Kälteversorgung kennen. Die SWM erklären, warum sie gut für die Umwelt ist und was der Stadtbach damit zu tun hat. Auf einem Kältepfad erhalten Sie einen Blick hinter die Kulissen und dringen bis in die Tiefen des Stachus-Bauwerks vor! Anfahrt: U4/U5, S-Bahn und Tram „Karlsplatz (Stachus)“ |
SWM Wassergewinnung In München fließt eines der besten Trinkwasser Europas aus dem Hahn. Woher stammt es und welcher Aufwand steht hinter der Versorgung unserer Stadt? Die SWM informieren zum Trinkwasser und öffnen den Hochbehälter im Forstenrieder Park sowie den Zuleitungsbau. Anfahrt: S7 „Buchenhain“, 5 min Fußweg zum Park-Eingang; dort Shuttlebus zum Hochbehälter |
SWM Energieerzeugung Treffpunkt: Haupteingang, rotbraunes Stahltor 1921 bis 1923 erbaut, betrug die elektrische Leistung des Isarwerks 2 bis 2010 1,1 MW. Dann wurde die Anlage modernisiert, seither verfügt sie über eine Leistung von ca. 2,4 MW. Vier vertikale Kaplanturbinen erzeugen Strom für rund 6.000 Haushalte. Sie können die Maschinensätze, die Rechenreinigungsanlage, die Schwemmgutgruben und die Kraftwerkswarte besichtigen. Eine Ausstellung dokumentiert den Bau des Kraftwerks und seine Ertüchtigung. Anfahrt: U3, „Brudermühlstraße“ oder „Thalkirchen“; Bus 54/X30 „Brudermühlstraße“ |
SWM Energieerzeugung Treffpunkt: Infocontainer am Eingang Schäftlarnstraße 15 (gegenüber Großmarkthallen) Projektvorstellung zu jeder vollen Stunde, à 12 Personen, letzte Projektvorstellung um 15 Uhr Die SWM informieren über ihre Geothermie-Anlage, die am historischen Energieerzeugungs-Standort Heizkraftwerk Süd entsteht. Von der Idee bis hin zu den ersten Ergebnissen: Im Infocontainer gibt es Einblicke in das Projekt für Deutschlands größte Geothermie-Anlage. Filme, Exponate und Infotafeln erklären die Funktionsweise von Erdwärme. Interessierte können zudem einen Blick auf die Baustelle werfen. Bitte vorab anmelden per E-Mail: events@swm.de Anfahrt: U3 „Brudermühlstraße“; Bus 54 „Schäftlarnstraße“ |
MVG – U-Bahn 10 bis 16 Uhr Treffpunkt: Haupteingang an der Pforte In der Technischen Basis erleben Sie die MVG live! Besichtigen Sie die U-Bahn-Hauptwerkstätte, das Lager mit Fahrten im Hochregal, den U-Bahn-Betriebshof mit Sonderfahrzeugen, einen Hebestand sowie eine Unterflurdrehmaschine. Erleben Sie, welche Technik hinter der Fahrgastinformation an den Haltestellen steckt. Um 10, 11, 13, 14 und 15 Uhr können Sie am Simulator eine U-Bahn steuern (Teilnehmerzahl pro Runde auf 5 Personen begrenzt, Anmeldung vor Ort). Arbeiten bei SWM/MVG: Anfahrt: U6 „Fröttmaning“ |
SWM Bäderbetrieb
Michaelibad
Heinrich-Wieland-Straße 24
Führungen und Job-Infos
Technikführung (nicht barrierefrei): 10.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.30 Uhr
Bei einem Rundgang im Technikbereich werden die Bestandteile einer Wasseraufbereitungsanlage gezeigt. Sie können den Weg des Wassers nachvollziehen und mehr über die technischen Abläufe erfahren, die sich hinter den Kulissen eines Schwimmbadbetriebs abspielen.
Anmeldung zu den Führungen erforderlich. Teilnehmerzahl auf 15 Personen pro Führung begrenzt. Ab 9 Uhr liegen an der Kasse Anmeldelisten aus.
Freibadführung: 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr
2019 findet in der Freibadsaison das Projekt Juniorbad statt: Die Auszubildenden zu Fachangestellten für Bäder betreiben eigenständig das Michaeli-Freibad. Sie erzählen, welche Arbeiten vor der Sommersaison (z.B. Beckenreinigung, technische Inbetriebnahme etc.) anstehen und was während des Freibadbetriebs wichtig ist.
Arbeiten bei den SWM:
Informationen zu Ausbildung bei den SWM und Jobs in den M-Bädern gibt es am Stand in der Eingangshalle.
Anfahrt: U5/U8; Bus 187, 195, 199 „Michaelibad“
Eintritt: Für die Führungen kostenlos, für einen privaten Schwimmbadbesuch danach fällt der übliche Eintrittspreis an.
Rathaus, 2. Stock, Zi. 209
M-Wasser – gesunder Durstlöscher
Bitte bedienen Sie sich!
10 bis 16 Uhr
Das Münchner Trinkwasser hat eine hervorragende Qualität. Die Förderung von Biobauernhöfen und viele weitere landschaftserhaltende Maßnahmen in den Quellgebieten wie dem Mangfalltal haben dazu geführt, dass M-Wasser eines der besten Trinkwasser in Europa ist. Seine Werte liegen weit unter den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzen der Trinkwasserverordnung. Genießen sie M-Wasser an der SWM Wasserbar pur oder gesprudelt.
Stadtwerke München GmbH
Pressestelle
Telefon: 089 2361-5042
E-Mail: presse@swm.de
Pressereferent Bereich MVG
Matthias Korte
Telefon: 089 2361-6042
E-Mail: korte.matthias@swm.de