JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Pressekonferenz mit Joachim Herrmann (Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration), Ralf Holtzwart (Vorsitzender der Geschäftsführung der
Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit), Beatrix Widmer ( Leitung Bereichssteuerung Personal SWM/MVG) und Prof. Günther G. Goth (Vorstandsvorsitzender des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft bbw) am Dienstag, 20. August 2019, 10.30 Uhr, MVG Museum.
Projektpartner und erfolgreiche Projektteilnehmer mit Innenminister
© SWM/MVG
München boomt, und damit wächst der Mobilitätsbedarf in der Stadt. 413 Millionen Fahrgäste haben vergangenes Jahr die Münchner U-Bahn genutzt, 214 Millionen die Busse der MVG – erneut ein Rekord. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) braucht daher viele neue Fahrerinnen und Fahrer für ihre Busse und Bahnen. Pro Jahr werden etwa 300 Kolleginnen und Kollegen neu im Fahrdienst der MVG eingestellt. Der Bedarf ist und bleibt riesig. Gleichzeitig ist es eine gesellschaftliche Aufgabe, Flüchtlinge mit gesichertem Aufenthaltsstatus und Menschen mit Migrationshintergrund in Beschäftigung zu bringen und ihnen ein gesichertes Einkommen zu ermöglichen. Die Stadtwerke München (SWM), die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), das Jobcenter München und die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) haben sich daher bereits 2017 zusammengetan, um Flüchtlinge und Migranten zu Fahrerinnen und Fahrern für Bus und U-Bahn auszubilden. Das klare Ziel für die Teilnehmer ist eine Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bei der MVG. Die ersten zwei Projektjahre belegen: Das Konzept geht auf! 15 Busfahrer und 12 U-Bahnfahrer sind bis heute Teil des großen MVG-Teams geworden und bringen ihre Fahrgäste im Münchner Stadtgebiet ans Ziel.
Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann: „Wir stehen bei der Integration von Geflüchteten in Arbeit, aber auch von Ausländern ohne Fluchthintergrund in Bayern hervorragend da – gerade auch im Vergleich zu den anderen Ländern in Deutschland. Innerhalb eines Jahres, von Mai 2018 bis Mai 2019, ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den acht wichtigsten Asylherkunftsländern um 26 Prozent gestiegen – von rund 43.400 auf 54.900. Das zeigt ganz klar: Die Erwerbsintegration der Geflüchteten gelingt bei uns vorbildlich. Damit dies so bleibt, möchte ich erfolgreiche Beispiele bekannt machen und zur Nachahmung empfehlen.“
Geboren wurde das Integrationsprojekt bei den SWM und der MVG im Zuge der wachsenden Zahl ankommender Flüchtlinge in München. Das Jobcenter hat seine Erfahrung eingebracht: Eine Kombination aus Spracherwerb, Qualifizierung und beruflicher Tätigkeit hat sich als besonders erfolgreich erwiesen. Deshalb haben die Partner das Projekt gemeinsam in diese Richtung entwickelt. Der Fahrdienst bei der MVG bot sich besonders für das Projekt an, denn die MVG braucht viele Fahrerinnen und Fahrer. Interessant für Flüchtlinge und Migranten ist: Die Qualifizierung im Fahrerberuf ist mit drei bis vier Monaten kurz und voll bezahlt. Dies ist für Bewerber wichtig, die eine Familie versorgen oder für ihre eigenen Lebenshaltungskosten aufkommen müssen. Während zu Beginn noch umfangreiche Akquise und Bewerbungsmaßnahmen nötig waren, um auf eine hinreichende Kursgröße zu kommen, ist der Bewerberandrang mittlerweile so groß, dass die bfz in Absprache mit der MVG zusätzliche Kurse planen können. Die Sprachkurse werden komplett vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Anderweitige Kosten im Zusammenhang der Bewerbung und Einstellung, wie z.B. die ärztliche Untersuchung und das Führungszeugnis übernimmt das Jobcenter. Die Ausbildung sowie der Führerschein werden von der MVG bezahlt.
Gute Sprachkenntnisse sind das A und O
An erster Stelle für die angehenden Fahrer stehen gute Sprachkenntnisse. Ob in Gesprächen mit Fahrgästen, per Funk mit der Leitstelle oder mit Kollegen und Vorgesetzen: Die Flüchtlinge und Migranten müssen solide Deutsch sprechen. Deswegen geht der Qualifizierung auch ein umfassender Sprachkurs beim bfz München voran. Insbesondere technisches Fachvokabular rund um die Fahrzeuge, wie z.B. Bremskreislauf oder Federspeicher, wird in den Deutschkursen vermittelt. Diesen Fachwortschatz benötigen sie später in der Praxis und auch schon während der Fahrausbildung. Denn sie absolvieren diese mit allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der regulären Fahrschule der MVG. Und auch bei der abschließenden Prüfung müssen die (fach-)sprachlichen Fähigkeiten nachgewiesen werden. Denn auch hier gibt es kein Sonderformat, die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer machen dieselbe Prüfung wie die deutschen Muttersprachler.
Weil sich klar herausgestellt hat, dass der Erwerb der deutschen Sprache die größte Herausforderung für viele Teilnehmer ist, wurde das Konzept inzwischen erweitert: Seit Dezember 2018 wird ein zweistufiges Kursmodell praktiziert. In einer ersten Phase wird im Rahmen eines 400 Unterrichtseinheiten umfassenden Deutschkurses das Niveau B2 angestrebt. Bei Erreichen des Kursziels und Vorliegen der notwendigen gesundheitlichen und formalen Voraussetzungen schließt sich daran ein Fachsprachkurs an, der schon sehr ins technische Detail geht und weitere 300 Unterrichtseinheiten umfasst. Außerdem ist in diesen Kurs auch das Praktikum bei der MVG integriert. Bewerber, die bereits das Niveau B2 vorweisen können, haben die Möglichkeit direkt mit dem Fachsprachkurs einzusteigen.
Ralf Holtzwart, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit ergänzt: „Die Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist eine Gemeinschaftsleistung. Weder der Arbeitgeber noch die Geflüchteten selbst müssen die Hürden der beruflichen Integration alleine stemmen. Das zeigt dieses Kooperationsprojekt besonders deutlich. Je früher und strukturierter die Geflüchteten an den deutschen Arbeitsmarkt herangeführt werden, desto erfolgreicher ist die Integration. Unsere Fördermöglichkeiten sind sehr vielfältig. Die kommende Herausforderung bleibt, für die ausreichende Qualifikation der Geflüchteten zu sorgen, denn nur 14 Prozent von ihnen haben eine abgeschlossene Berufsausbildung.“
Auswahl und Qualifizierung
Die Akquise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernimmt das Jobcenter unterstützt durch die bfz. Die endgültige Auswahl erfolgt dann im Rahmen von sogenannten Clearing-Tagen im bfz München. Hier wird das Projekt ausführlich vorgestellt, Bewerberinnen und Bewerber sowie Unternehmensvertreter lernen sich kennen und es findet ein Spracheinstufungstest statt. Im Anschluss beginnt die Qualifizierung mit einem 12-wöchigen berufsbezogenen Deutschkurs. Dann startet eine wiederum 6-wöchige Praktikums- und Orientierungsphase, die aus einem Praktikum im Fahrdienst der MVG (2 bis 3 Tage pro Woche) und der Fortsetzung des Deutschkurses besteht. Bis zu 12 geeignete Bewerber werden anschließend – nach einer werkärztlichen Untersuchung – in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei der MVG übernommen und bekommen einen der je sechs Plätze für die Ausbildung als Bus- oder U-Bahnfahrer.
„Unser Integrationsprojekt bietet Flüchtlingen und Migranten eine Perspektive und hilft uns gleichzeitig im Münchner Arbeitsmarkt. Die Integration von Flüchtlingen ist ein sehr wichtiges Thema für uns. Sie funktioniert am besten über den Zugang zu Beschäftigung. Darum haben wir bereits 2016 mit einer so genannten Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme mit produktionsorientierten Ansatz jungen Flüchtlingen den Zugang zu Ausbildung ermöglicht und dies auch in den Jahren zuvor über unser Stadtwerkeprojekt getan. Mit diesem Integrationsprojekt schließen wir daran konsequent an“, so Beatrix Widmer, Leitung Bereichssteuerung Personal SWM/MVG. „Die MVG steht für Integration, von fast 1.500 Mitarbeitern kommt knapp die Hälfte aus einem anderen Land. Ich bin stolz, dass aus der Idee, die wir im Fahrdienst bereits 2015 geboren haben, inzwischen Realität geworden ist.“
„Seit Jahren unterstützt das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund bei der Integration in Ausbildung und Arbeit. Jährlich sind es derzeit rund 15.000 Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten, die von unserer Tochtergesellschaft, den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), in unterschiedlichen Maßnahmen qualifiziert werden“, erklärt Prof. Günther G. Goth, Vorstandsvorsitzender des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw). „Mit dem Kooperationsprojekt bieten wir motivierten Menschen der genannten Zielgruppen die Chance, Fahrerin bzw. Fahrer von Bussen und U-Bahnen in München zu werden. Die besondere Kombination aus Sprach- und Fachqualifizierung wirkt zielgerichtet dem Fachkräftemangel entgegen.“
Bisherige Erfolge
Im Juni 2017 startete die 1. Staffel des MVG-Projektes mit 15 Teilnehmern. Daraus gingen letztlich zwei Busfahrer und zwei U-Bahnfahrer hervor. Die 2. Staffel begann im Dezember 2017 mit 18 Teilnehmern, von denen heute zwei U-Bahnfahrer und vier Busfahrer für die MVG im Einsatz sind. Die 3. Staffel startete im Juni 2018. Von ursprünglich 20 Teilnehmern arbeiten heute drei Personen als U-Bahnfahrer und sechs als Busfahrer. In der vierten Staffel, die derzeit noch läuft, befinden sich drei Bus- und fünf U-Bahn-Anwärter bereits in der Probezeit bei der MVG. Die 5. Staffel startete im Juni 2019 mit 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Stadtwerke München GmbH
Pressestelle
Telefon: 089 2361-5042
E-Mail: presse@swm.de
Pressereferent Bereich MVG
Matthias Korte
Telefon: 089 2361-6042
E-Mail: korte.matthias@swm.de
176 Aufzüge und 771 Rolltreppen werden von der MVG betrieben - die Verfügbarkeitsrate liegt bei über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Aufzüge oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für bis zu 8 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere ► Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Weitere Infos rund um unsere Rolltreppen und Aufzüge finden Sie hier.
Abfahrtsmonitor in Echtzeit • Fahrpläne • MVG zoom • Verbindungssuche • digitale Umgebungskarte
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie den Original-Aushangfahrplan aller MVG Verkehrsmittel (Aushangplan U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet (Haltestellenfahrplan, Haltestellenaushang).
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
In gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus.
Als PDF-Datei zum Download erhalten Sie die Minis künftig auf der Website des MVV unter
mvv-muenchen.de/minifahrplaene
MVGO ist die Mobilitäts-App für München: In der kostenlosen App haben Sie Zugriff auf alle Sharing-Angebote der MVG und deren Partner. Egal ob Mietrad oder E-Scooter: Alles bequem in einer App buchen. Außerdem bietet die MVGO alles, was Sie für die Fahrt mit Bus und Bahn brauchen: HandyTicket, Verbindungsauskunft und Live-Abfahrtszeiten.
Ca. 4.500 in Silber und Blau lackierte Mieträder von MVG Rad stehen in München und in den Landkreisen München und Starnberg sowie in der Gemeinde Poing zur Verfügung. Hier einfach den persönlichen Ausgangspunkt eingeben und alle verfügbaren Räder uvm. angezeigt bekommen.
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um zum Beispiel Räder, E-Scooter oder ÖPNV-Haltestellen in der Umgebung zu finden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Neubestellungen, Änderungen der persönlichen Kundendaten oder eine Kündigung können Sie jederzeit online im MVG Kundenportal durchführen. Einfach mit Ihrem bestehenden M-Login anmelden oder innerhalb weniger Minuten registrieren.
Hier anmelden oder registrieren
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Das Schadensmanagement der Stadtwerke München GmbH, Ressort Mobilität, bearbeitet sämtliche Unfälle/Vorfälle im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH sowie die Dienstfahrzeuge der Stadtwerke München GmbH.
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Wir verwenden Cookies, Webanalyse und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendige:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit diesen Cookies erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Hierfür teilen wir Ihnen eine Besucher-ID zu, die für 30 Minuten gültig ist. Eine Übermittlung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Sie können der Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie das Häkchen neben "Statistik" entfernen.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos anzuzeigen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf "Dieses Video erlauben" aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle YouTube-Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie dazu ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglicherweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen neben "YouTube" entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.