JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Gemeinsam haben sich die Partner des Förderprojekts MINGA das Ziel gesetzt, den öffentlichen Personennahverkehr weiterzuentwickeln (siehe separate Meldung des Mobilitätsreferats vom 24.05.2023). In der Projektlaufzeit von 34 Monaten bis Ende 2025 liegt der Fokus auf der Automatisierung von On-Demand-Fahrzeugen und Bussen.
Das Forschungsvorhaben wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 13 Millionen Euro gefördert.
Ingo Wortmann, SWM Geschäftsführer Mobilität und MVG-Chef: „Wir sind stolz darauf, die Automatisierung des öffentlichen Nahverkehrs als Partner im Projekt MINGA vorantreiben und Maßstäbe für die Branche setzen zu können. Damit machen wir den ÖPNV für unsere Fahrgäste attraktiver, und schaffen die Grundlage für eine weitere Automatisierung und für flexible neue Angebote. Unsere Aktivitäten für MINGA sind damit auch ein wesentlicher Baustein für unsere Unternehmensstrategie, mit der wir den öffentlichen Verkehr in München zukunftsfähig aufstellen werden. Wir können so ein On-Demand-Angebot errichten, das U-Bahn, Bus und Tram bestmöglich ergänzt. Die MVG ist darauf vorbereitet – wir haben dafür in unserer neuen Leitstelle bereits entsprechende Arbeitsplätze integriert. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist ein mittelfristiger Ersatz für unsere kapazitätsstarken, dieselbetriebenen Buszüge, die in dieser Form nur schwer zu elektrifizieren sind, um unsere Busflotte bis 2035 komplett elektrisch betreiben zu können. Das ist mit zwei virtuell verbundenen Solobussen, den sogenannten Bus-Platoons möglich. Ein drittes wichtiges Teilprojekt umfasst einen automatisierten Solobus, der perspektivisch fahrerlos verkehren kann. MINGA ist für uns insgesamt ein weiterer wichtiger Schritt in den öffentlichen Verkehr der Zukunft.“
Die Stadtwerke München (SWM) mit der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) sind ein starker Partner im Projekt und federführend bei der Einrichtung eines autonomen On-Demand-Ridepooling-Dienstes und des Linienbetriebs von zwei automatisierten Bussystemen. Für eine ganzheitliche Untersuchung von der Planung über die Genehmigung und den Aufbau bis hin zur Umsetzung arbeiten Teams aus Forschung und Entwicklung, Kommune und Betreiberunternehmen zusammen. Das Betriebsgebiet, in dem die Fahrzeuge erprobt werden, soll verschiedene verkehrliche Herausforderungen bieten und gut an einen Betriebshof angebunden sein. Bis 2024 ist die Vorbereitung mit dem technischen Aufbau und der Klärung regulatorischer Aspekte für den Betrieb dieser autonomen Dienste vorgesehen. Der Probebetrieb startet im Laufe des Jahres 2025. Bis zum Ende der Projektlaufzeit ist die Zulassung für den Fahrgasteinsatz angestrebt.
Gemeinsam mit dem Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München und der DB-Tochter ioki, die Softwarelösungen für den öffentlichen Nahverkehr anbietet, bauen SWM und MVG ein Ridepoolingsystem mit drei bis fünf automatisierten Fahrzeugen im On-Demand-Betrieb auf. Die Beschaffung der Fahrzeuge für den automatisierten On-Demand-Betrieb im Mischverkehr wird im Projekt öffentlich ausgeschrieben.
Dr. Michael Barillère-Scholz, Mitgründer und Geschäftsführer des DB-Technologieunternehmens ioki: „Autonomes Ridepooling ist eines der Schlüsselkonzepte auf dem Weg in einen bedarfsorientierten und damit attraktiven ÖPNV. Wir werden im MINGA-Projekt unsere Erfahrungen im Routing- und Pooling im Nahverkehr sowie unsere ioki Plattform einbringen und in enger Zusammenarbeit mit den Partnern weiterausbauen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, den ÖPNV in Deutschland nachhaltig zu beeinflussen.“
Die Vorbereitung des Fahrbetriebs ist in mehreren Phasen vorgesehen. Zunächst findet ein Probebetrieb ohne Fahrgäste mit Sicherheitsfahrern statt und in der Endphase sind Testfahrten mit Fahrgästen unter technischer Aufsicht in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden geplant.
Die Untersuchung soll neben der technischen Umsetzung auch Daten zu Fahrleistung und Wartung liefern, um Prozesse optimieren zu können. Außerdem entstehen konkrete Vorschläge zur Ausgestaltung der Technischen Aufsicht von autonomen Fahrzeugen im Personennahverkehr. In diesem Zusammenhang soll auch ein Leitfaden für die Branche erarbeitet werden.
Außerdem testen die SWM gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern der Universität Stuttgart, vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem FZI Forschungszentrum Informatik sowie dem Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München verschiedene Systeme für den Linienbetrieb mit automatisierten Bussen. Dabei werden auch mit Blick auf mobilitätseingeschränkte Personen barrierefreie Angebote erarbeitet.
Für die Automatisierung eines Solobusses wird gemeinsam mit dem Hersteller MAN Truck & Bus ein 12 Meter langer Elektrobus mit einem Self Driving System (SDS) ausgestattet (siehe Meldung von MAN vom 17.05.2023). Im Fokus steht die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen und verkehrssicheren Linienbetriebs in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden.
Barbaros Oktay, Head of Bus bei MAN Truck & Bus: „Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der MAN-Unternehmensstrategie. Darum stellen wir einerseits unsere Produkte konsequent auf elektrische Antriebe um. Andererseits treiben wir die Automatisierung und Digitalisierung voran. Das Projekt MINGA ist für uns ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Mobilitätswende.“
Für die Entwicklung von zwei Bus-Platoons ist der Hersteller Ebusco Partner im Projekt. Dabei wird ein Verband von zwei mit einer virtuellen Deichsel verbundenen Busse gebildet. Der hintere Bus folgt dabei dem ersten Fahrzeug automatisch. Damit können kapazitätsstarke Einheiten im Busverkehr angeboten werden, die dann auch die dieselbetriebenen Buszüge ersetzen können.
Wolfgang Hackauf, Sales Director Germany bei Ebusco: "Vor zehn Jahren mit der festen Überzeugung gegründet, dass dem elektrischen Verkehr die Zukunft gehört, liegt Innovation in unserer DNA. Bereits vor Jahren haben wir unsere ersten Elektrobusse an die SWM ausgeliefert, die heute noch in der Stadt München unterwegs sind. Wir sind stolz darauf, nun im Rahmen des MINGA-Projekts gemeinsam den nächsten Sprung in die Zukunft des elektrischen Fahrens zu wagen. Wir glauben, dass Platooning ein weiterer Schritt in Richtung Flexibilität, Effizienz und Kostenminimierung sein wird, und freuen uns darauf, diese 'Buszüge' mit unserem innovativen und leichten Ebusco 3.0 auf den deutschen Straßen weiter zu testen."
SWM und MVG arbeiten bei allen sechs Arbeitspaketen aktiv im Projekt mit. Im Rahmen der vier Arbeitspakete, bei denen sie nicht die Federführung haben, beteiligen sich SWM und MVG unter anderem auch an der Integration des On-Demand-Angebots zur Anzeige in Auskunftsmedien der MVG, der Bevorrechtigung von automatisierten Bussen im Straßenverkehr, der Evaluierung der Akzeptanz autonomer Fahrangebote und der Skalierung automatisierter ÖPNV-Systeme.
Weitere Informationen zu den Arbeitspaketen der SWM und MVG sowie zum Gesamtprojekt MINGA gibt es auf den Sonderseiten mvg.de/minga beziehungsweise muenchenunterwegs.de/minga.
Stadtwerke München GmbH
Pressestelle
Telefon: 089 2361-5042
E-Mail: presse@swm.de
Pressereferent Bereich MVG
Maximilian Kaltner
Telefon: 089 2361-6042
E-Mail: presse@mvg.de
176 Aufzüge und 771 Rolltreppen werden von der MVG betrieben - die Verfügbarkeitsrate liegt bei über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Aufzüge oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für bis zu 8 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere ► Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Weitere Infos rund um unsere Rolltreppen und Aufzüge finden Sie hier.
Abfahrtsmonitor in Echtzeit • Fahrpläne • MVG zoom • Verbindungssuche • digitale Umgebungskarte
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie den Original-Aushangfahrplan aller MVG Verkehrsmittel (Aushangplan U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet (Haltestellenfahrplan, Haltestellenaushang).
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
In gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus.
Als PDF-Datei zum Download erhalten Sie die Minis künftig auf der Website des MVV unter
mvv-muenchen.de/minifahrplaene
MVGO ist die Mobilitäts-App für München: In der kostenlosen App haben Sie Zugriff auf alle Sharing-Angebote der MVG und deren Partner. Egal ob Mietrad oder E-Scooter: Alles bequem in einer App buchen. Außerdem bietet die MVGO alles, was Sie für die Fahrt mit Bus und Bahn brauchen: HandyTicket, Verbindungsauskunft und Live-Abfahrtszeiten.
Ca. 4.500 in Silber und Blau lackierte Mieträder von MVG Rad stehen in München und in den Landkreisen München und Starnberg sowie in der Gemeinde Poing zur Verfügung. Hier einfach den persönlichen Ausgangspunkt eingeben und alle verfügbaren Räder uvm. angezeigt bekommen.
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um zum Beispiel Räder, E-Scooter oder ÖPNV-Haltestellen in der Umgebung zu finden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Neubestellungen, Änderungen der persönlichen Kundendaten oder eine Kündigung können Sie jederzeit online im MVG Kundenportal durchführen. Einfach mit Ihrem bestehenden M-Login anmelden oder innerhalb weniger Minuten registrieren.
Hier anmelden oder registrieren
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Das Schadensmanagement der Stadtwerke München GmbH, Ressort Mobilität, bearbeitet sämtliche Unfälle/Vorfälle im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH sowie die Dienstfahrzeuge der Stadtwerke München GmbH.
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Wir verwenden Cookies, Webanalyse und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendige:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit diesen Cookies erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Hierfür teilen wir Ihnen eine Besucher-ID zu, die für 30 Minuten gültig ist. Eine Übermittlung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Sie können der Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie das Häkchen neben "Statistik" entfernen.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos anzuzeigen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf "Dieses Video erlauben" aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle YouTube-Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie dazu ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglicherweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen neben "YouTube" entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.