JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Flexibler, zuverlässiger, leistungsstärker – und dabei nachhaltiger. Das sind die Ziele für Münchens ÖPNV-Netz der Zukunft. Die U9 ist hierfür der wichtigste Baustein mit der größten Wirkung. Eine neue Linie in Nord-Süd-Richtung, die das Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt quert und entlastet. Sie ist das Herzstück der dringend nötigen Verkehrswende.
München wächst unaufhörlich, wir verzeichnen einen Fahrgastrekord nach dem anderen. Allein die U-Bahn nutzen jedes Jahr zehn Millionen Menschen mehr. 2018 beförderten wir insgesamt ca. 596 Mio. Fahrgäste, Tendenz steigend. In der Folge stoßen daher einige Streckenabschnitte und Bahnhöfe in der Innenstadt an ihre Leistungsgrenzen. Eine gesamtheitliche Lösung hierfür ist komplex, das wichtigste Projekt sieht so aus: Eine neue Linie durch die Stadt, welche wie eine Art Bypass die viel befahrenen Strecken entlastet. Bestehende U-Bahnlinien können dann Dank der U9 unabhängiger voneinander und damit störungsfreier fahren.
Auf 10,5 Kilometern verbindet die U9 Sendling und Schwabing, mit sechs Stationen zwischen Implerstraße und Münchner Freiheit. Hierfür ist der Bau von insgesamt fünf neuen U-Bahnhöfen notwendig. Am Hauptbahnhof soll es einen Halt geben, der eine Umsteigemöglichkeit zur 2. S-Bahn-Stammstrecke bietet. Östlich der Theresienwiese, am Esperantoplatz, bekommt München einen zweiten Wiesn-U-Bahnhof.
Die bisherigen Stationen Impler- und Poccistraße werden zusammengelegt und durch einen Neubau ersetzt. In Schwabing wiederum ist ein neuer U-Bahnhof bei den Pinakotheken und einer am Elisabethplatz geplant. Die Stationen an der Theresienstraße und der Münchner Freiheit werden erweitert. Die Bauarbeiten für die U9 könnten zwischen 2025 und 2030 beginnen. Sie werden etwa zehn Jahre dauern, die ersten Züge sollen also zwischen 2035 und 2040 auf der neuen Strecke fahren.
Noch offen ist derzeit die Finanzierung. Nach ersten Schätzungen betragen die Planungs- und Baukosten zirka drei Milliarden Euro. Angestrebt wird eine öffentliche Förderung, dafür ist eine sogenannte Nutzen-Kosten-Untersuchung erforderlich. Die Grundlage hierfür werden die Ergebnisse der Vorplanung sein.
U9 Streckenverlauf (Legende)
Derzeit befindet sich das Projekt noch vor der sogenannten Vorplanung. Umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, dass die Neubaustrecke hinsichtlich der Trassenführung samt den zusätzlichen Bahnhöfen baulich umsetzbar ist.
Erste Untersuchungen zur U9 wurden bereits 2010 durchgeführt. Die Ergebnisse der ersten baulichen Machbarkeitsstudien und begleitender Verkehrsprognosen wurden Anfang 2014 im Münchner Rathaus vorgestellt. Am 30. September 2015 wurde der Stadtratsbeschluss zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans gefasst, darin enthalten war der Auftrag, die Planungen zur U9 weiter voranzutreiben. Mit Stadtratsbeschluss vom Januar 2018 wurde die U9 im Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München in die Kategorie „Planung / im Bau“ aufgenommen.
Im nächsten Planungsschritt wurde ermittelt, wie die U9 beim Bau der 2. Stammstrecke durch entsprechende bauliche Vorkehrungen berücksichtigt wird.
Der Stadtrat hat im Januar 2019 das Einleiten der Planfeststellung der Vorhaltemaßnahme entschieden.
Nächster, wichtiger Meilenstein: Der gemeinsame Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft sowie für Stadtplanung und Bauordnung hat im Oktober 2019 beschlossen, dass das Vorhaltebauwerk für die U9-Station am Hauptbahnhof realisiert wird. Die Stadträte gaben außerdem den Startschuss für die Vorplanung der gesamten U9-Neubaustrecke. Sie genehmigten die dafür erforderlichen Planungskosten. Am 23. Oktober 2019 wurde dieser Beschluss in der Vollversammlung des Stadtrats offiziell bestätigt. Die Ergebnisse der Vorplanung sollen 2024/25 vorliegen.
Die Leistungsfähigkeit der U-Bahn entscheidet sich in der Innenstadt. Dort müssen zusätzliche Kapazitäten für Taktverdichtungen geschaffen werden, damit das U-Bahnsystem nicht kollabiert. Nur dann können auch die Takte auf den Außenästen weiter verdichtet werden. Diese Verdichtungen sind auch unabhängig von möglichen Ringlinien zwingend erforderlich. Ergänzend zu einer U9 können zusätzliche tangentiale Schienenverbindungen Fahrgastströme um das Zentrum leiten und einen weiteren Beitrag zur Entlastung leisten. Dazu zählen nicht zuletzt die Tram Nordtangente und die Tram Westtangente. Weitere Vorhaben sind denkbar und werden aktuell geprüft.
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass sich größere und langanhaltende Baustellen entlang der Strecke nicht vermeiden lassen werden (Baugruben, Baulogistikflächen usw.). Dies gilt für die Oberfläche wie für das Bestandsnetz der U-Bahn. Schließlich muss die Neubaustrecke in Sendling und Schwabing an die vorhandenen U-Bahntunnel angeschlossen werden.
Der Bau von U-Bahntunneln und Bahnhöfen kann je nach örtlichen Gegebenheiten in offener Bauweise, mit Hilfe einer Tunnel-Bohrmaschine bzw. in bergmännischer Bauweise erfolgen. Beim Bau der U9 werden alle Verfahren zum Einsatz kommen. Wo genau und wann lässt sich jedoch erst in einigen Jahren sagen, wenn die Trassierung der neuen Strecke feststeht.
Am Hauptbahnhof soll die U9 optimal mit der 2. Stammstrecke und dem Neubau des Hauptbahnhof-Empfangsgebäudes verknüpft werden, um einen attraktiven und effizienten Umsteigeknoten zu schaffen. Es ist geplant, dort schon jetzt den künftigen U9-Bahnhof "Hauptbahnhof" im Rohbau zu erstellen.
Ein weiterer Anstieg der Fahrgastzahlen gilt als sicher, und die Fertigstellung der U9 benötigt Zeit. Bis dahin sollen allerdings weitere geplante Projekte wie etwa die Tram Nordtangente, die Tram Westtangente und die Tram Münchner Norden den ÖPNV entlasten. Auch das U-Bahnnetz wird stetig optimiert: So planen wir neben der Realisierung des 2-Minuten-Takts auf allen Innenstadtabschnitten auch die Bestellung weiterer U-Bahn-Züge mit höherer Platzkapazität. Derzeit wird darüber hinaus der U-Bahnhof Sendlinger Tor umfangreich modernisiert. Verbesserungen der Leistungsfähigkeit der Bahnhöfe Hauptbahnhof U4/U5 und Odeonsplatz werden ebenfalls geprüft. Im Zuge der 2. Stammstrecke wird eine Ertüchtigung des Bahnhofs Hauptbahnhof U1/U2 untersucht. Außerdem sind massive Ausweitungen im Busnetz (z. B. diverse Expressbus-Linien) geplant, die ebenfalls einen Beitrag zur Entlastung der U-Bahn leisten.
In München wird derzeit generell mit Prognosen für das Jahr 2025 gearbeitet. Die Stadtverwaltung schreibt die Daten derzeit fort. Es ist davon auszugehen, dass die absehbaren Nutzerzahlen und Auslastungen weiter zulegen werden.
Die Entlastungswirkung der U9 für die Bahnhöfe und Innenstadtstrecken wurde anhand von Verkehrsprognosen nachgewiesen. Hierfür wurde folgende Linienführung unter Berücksichtigung der U5 nach Pasing und der Streckenverlängerung nach Martinsried zu Grunde gelegt. Die U9 übernimmt als Stammlinie die komplette Strecke Garching-Forschungszentrum – Klinikum Großhadern – Martinsried über die Neubaustrecke Münchner Freiheit – Hauptbahnhof – Pocci-/Implerstraße. Sie ersetzt damit die bisherige U6 und trägt so zur Entflechtung des Liniennetzes bei. Damit sind die Standorte der TUM in Garching, der LMU in Martinsried sowie die Allianz Arena direkt mit dem Hauptbahnhof verbunden. Im Innenstadtbereich in der Hauptverkehrszeit und im Eventbetrieb kann der Takt durch Verstärkerfahrten verdichtet werden.
Die U3 übernimmt weiterhin die Relation Moosach – Fürstenried West auf der bestehenden Strecke über den Marienplatz. Auf dem Innenstadtabschnitt zwischen Münchner Freiheit und Implerstraße, der heute noch gemeinsam mit der U6 befahren wird, wird der Takt nach Inbetriebnahme der U9 bedarfsgerecht verdichtet. Die Möglichkeit von Verstärkerfahrten z.B. im Eventverkehr vom Marienplatz zur Allianz Arena bleibt erhalten. Die U29 verbindet die U2 nördlich des Hauptbahnhofs mit der Neubaustrecke der U9 über den am U-Bahnhof Theresienstraße vorgesehenen Abzweig. So entstehen zusätzliche Kapazitäten im wachsenden Einzugsbereich der U2-Nord und zudem direkte Fahrmöglichkeiten zwischen dem Münchner Norden und dem Südast der heutigen U6. Die bisher eingeschränkte und dringend notwendige Netzflexibilität erhöht sich dadurch.
Die bisherigen Prognosen ergeben eine Streckenbelastung der U9 von rund 90.000 Fahrgästen täglich im Abschnitt Hauptbahnhof – Münchner Freiheit. Das entspricht etwa dem heutigen Verkehrsaufkommen z. B. im Abschnitt Stiglmaierplatz – Hauptbahnhof (U1/U7) oder beispielsweise auch der Prognose für den 2. Stammstreckentunnel im Teilabschnitt Marienhof – Ostbahnhof.
Die Neubaustrecke wird technisch so vorgerüstet, dass die Züge auch fahrerlos fahren könnten. Die Einführung des fahrerlosen Betriebs in der Münchner U-Bahn ist allerdings eine grundsätzliche Systemfrage und insbesondere unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten zu bewerten.
Automatische Bahnsteigtüren können einen Sicherheitsgewinn darstellen. Eine Neubaustrecke bietet die Möglichkeit, solche Einbauten an den Bahnsteigen von Anfang an mit zu planen, um den Einbau zu ermöglichen. Dies ist bei der U9 vorgesehen.
Für Fragen oder Anregungen im Zusammenhang mit der U9, wenden Sie sich bitte an den MVG Kundendialog unter kundendialog@mvg.de – wir bemühen uns, Ihre Frage schnellstmöglich zu beantworten.
Liebe Fahrgäste,
auf der Linie 28 verkehren im Abschnitt Scheidplatz <> Karlsplatz (Stachus) teilweise Busse statt Trambahnen. Die Busse können die (H) Sendlinger Tor nicht bedienen. Nutzen Sie bitte im Abschnitt Sendlinger Tor <> Karlsplatz (Stachus) die Tramlinien 16, 17, 18 und 27.
An folgenden Orten sind die Haltepositionen der Busse abweichend von der Trambahn:
-Scheidplatz (Ri. Karlsplatz): (H) der Linie 144 (Ri. Rotkreuzplatz)
-Kurfürstenplatz (Ri. Karlsplatz): SEV-Haltestelle am Kurfürstenplatz im Bereich des Taxistellplatzes (westlich der Trambahnhaltestelle)
-Kurfürstenplatz (Ri. Scheidplatz): SEV-Haltestelle in der Nordendstraße (Hausnummer 64)
-Ottostraße (Ri. Karlsplatz): SEV-Haltestelle am Lenbachplatz (westlich der Haltestelle der Tram 19/21)
-Karlsplatz (Ri. Scheidplatz): (H) der Nachtbuslinien N40/N41/N45 (östliche Sonnenstraße vor dem Brunnen)
Wir bitten um Verständnis.
Ihre MVG
Im öffentlichen Nahverkehr besteht in Bayern bis auf Weiteres die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske oder einer Maske mit vergleichbarer Schutzwirkung für alle Fahrgäste ab 15 Jahren. Für Fahrgäste zwischen 6 und 14 Jahren bleibt es bei der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Bedecken Sie damit Mund und Nase, wenn Sie mit U-Bahn, Tram und Bus unterwegs sind. Die Maskenpflicht gilt auch in allen Bereichen der U-Bahnhöfe und Haltestellen. Halten Sie außerdem Abstand zu anderen Fahrgästen sowie zu unseren Mitarbeiter*innen und beachten Sie die Hygieneregeln.
Wearing an FFP2-mask is mandatory on public transport in Bavaria until further notice. You have to cover your mouth and nose with it when travelling by underground, tram and bus. Masks are mandatory in all areas of the underground stations and stops as well. Please also keep your distance to other passengers and our staff and observe the hygiene rules.
Während der Corona-Pandemie sind weniger Fahrgäste unterwegs als üblich: Die Nachfrage hat sich mehr als halbiert. Trotzdem ist im Berufsverkehr morgens und nachmittags mehr los als untertags oder abends. Zu folgenden Zeiten ist insbesondere im Innenstadtbereich ein erhöhtes Fahrgastaufkommen zu erwarten:
06:30 bis 09:00 Uhr
15:00 bis 18:30 Uhr
Bitte meiden Sie diese Hauptverkehrszeiten!
Sehen Sie von unnötigen Fahrten ab!
Bitte beachten Sie in jedem Fall unsere Corona-Regeln, um sich und andere zu schützen: Verteilen Sie sich am ganzen Bahnsteig, nutzen Sie zum Ein- und Aussteigen alle Türen, halten Sie auch im Zug möglichst Abstand zu anderen und setzen Sie sich nicht direkt nebeneinander oder gegenüber hin. Weitere Informationen finden Sie auf der unten verlinkten Seite.
Bitte beachten Sie: Auch zu anderen Zeiten ist eine erhöhte Nachfrage möglich. Im Fall einer Betriebsstörung treffen die oben genannten Angaben nicht zu. Die MVG informiert dann mit einer aktuellen Tickermeldung über die Auswirkungen der Störung.
++++
Underground, bus, tram: Increased commuter passenger volumes
Fewer passengers than usual are travelling during the Covid-19 pandemic. Numbers have more than halved. However, services are busier during rush times in the morning and afternoon than during the day and in the evening. Higher passenger volumes, especially in the inner city, can be expected at the following times:
06:30 to 09:00
15:00 to 18:30
Please avoid these rush hours.
Avoid unnecessary travel.
Please always observe our Covid-19 rules to protect yourself and others: keep a safe distance from other passengers on the platform. Use all doors to enter and alight trains. If possible, keep a safe distance in the train and do not sit beside or directly opposite other passengers. More information is available via the link below.
Please note: services may be busier at other times as well. The above information does not apply in the event of service disruptions. MVG will inform passengers about the effects of disruptions via up-to-date ticker messages.
Wegen Umbauarbeiten am Sendlinger Tor beginnt der 20-Minuten-Takt auf der U1 und U2 von Freitag, 29. Januar mit Sonntag, 7. März 2021 montags mit freitags bereits um ca. 22:30 Uhr. An den Bahnhöfen Stiglmaierplatz, Hauptbahnhof, Sendlinger Tor und Fraunhoferstraße fahren die Züge teils von anderen Bahnsteigen als gewohnt ab. An Samstagen und Sonntagen fährt die U1 im 10-Minuten-Takt zwischen Olympia-Einkaufszentrum und Hauptbahnhof sowie im 12-Minuten-Takt zwischen Kolumbusplatz und Mangfallplatz. Die U2 fährt im 10-Minuten-Takt zwischen Feldmoching und Hauptbahnhof sowie im 12-Minuten-Takt zwischen Hauptbahnhof und Messestadt Ost. Die Fahrten der U8 entfallen.
Angesichts der aktuell gültigen nächtlichen Ausgangssperren sowie der Einschränkungen in Gastronomie und Nachtleben fahren alle U-Bahnlinien ab Freitag, 18. Dezember 2020 bis auf Weiteres nach dem sonntags mit donnerstags gültigen Fahrplan. Die zusätzlichen Fahrten in den Nächten Freitag/Samstag, Samstag/Sonntag sowie vor Feiertagen entfallen.
In den Nächten Sonntag/Montag, 31.01./01.02. mit Mittwoch/Donnerstag, 16./17.02. (ausgenommen Nächte Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag) werden die Schienen zwischen Sendlinger Tor und Goetheplatz erneuert. Bei den Fahrten der U3 ab Moosach sowie ab Fürstenried West um 00:54 und 04:09 Uhr müssen Sie in diesen Nächten am Odeonsplatz den Zug wechseln. Ab Odeonsplatz fahren die Züge in Richtung Fürstenried West ca. 5 Minuten später als gewohnt ab, weshalb der Anschluss zur U1 > Mangfallplatz und U2 > Messestadt Ost am Sendlinger Tor leider nicht gewährleistet werden kann.
Wegen Umbauarbeiten am Sendlinger Tor ist der Betrieb der U3 und U6 von Samstag, 9. Januar mit Donnerstag, 28. Januar 2021 zeitweise eingeschränkt. An den Wochenenden Samstag/Sonntag, 09./10. Januar, 16./17. Januar und 23./24. Januar verkehrt samstags ab ca. 21:00 Uhr und sonntags ganztägig im Abschnitt Odeonsplatz <> Goetheplatz ein Pendelzug im 15-Minuten-Takt mit reduzierter Kapazität. Die U3 fährt Moosach <> Münchner Freiheit im 10-Minuten-Takt sowie Goetheplatz <> Fürstenried West im 15-Minuten-Takt. Die U6 fährt Garching-Forschungszentrum <> Odeonsplatz und Implerstraße <> Klinikum Großhadern im 10-Minuten-Takt. Montags mit donnerstags ab ca. 23:00 Uhr fährt die U3 auf dem gesamten Linienweg im 20-Minuten-Takt, die U6 ist zwischen Münchner Freiheit und Implerstraße unterbrochen.
Die U4 fährt bis auf Weiteres ganztags mit langen Zügen (6 Wagen) im 10-Minuten-Takt. Kurzfristig - etwa bei personellen Engpässen - kann es zu einzelnen Ausfällen kommen. Bitte nutzen Sie im Abschnitt Max-Weber-Platz <> Theresienwiese auch die parallel verkehrende U5.
Ab Montag, 30. November 2020 wird der erste Teilabschnitt der erneuerten Gleiskreuzung am nördlichen Bahnhofplatz sowie die Strecken entlang der Arnulfstraße und Dachauer Straße wieder in Betrieb genommen. Die Gleise in der Prielmayerstraße bleiben aufgrund eines Bauwerksschadens an einer unter der Tramtrasse liegenden Passage bis auf Weiteres gesperrt. Die Tramlinien 12, 16, 27 und 28 kehren damit auf ihre regulären Linienwege zurück, bei den Tramlinien 17, 19, 20, 21, 29, N17, N19 und N20 kommt es weiterhin zu Änderungen in der Linienführung. Ab Sonntag, 13. Dezember 2020 beginnt außerdem die Sanierung der Ludwigsbrücke, was die Sperrung der Tramgleise zwischen Max-Weber-Platz und Isartor zur Folge hat.
Angesichts der aktuell gültigen nächtlichen Ausgangssperren sowie der Einschränkungen in Gastronomie und Nachtleben fahren alle Nachtlinien ab Freitag, 18. Dezember 2020 bis auf Weiteres nach dem sonntags bis donnerstags gültigen Fahrplan. Die sonst üblichen Taktverdichtungen in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag sowie vor Feiertagen entfallen.
Wegen Fernwärmebauarbeiten in der Paul-Heyse-Straße werden die Buslinine 68 und X98 von Montag, 18. Januar mit vsl. Freitag, 17. September 2021 zwischen den (H) Hauptbahnhof Süd und Goetheplatz umgeleitet. Die (H) Hauptbahnhof Süd ist um ca. 100 Meter vor den Eingang zum Intercity-Hotel zurückverlegt, die (H) Holzkirchner Bahnhof und Georg-Hirth-Platz entfallen. Die (H) Beethovenplatz ist in die Goethestraße, südlich der Einmündung Beethovenstraße, verlegt.
Aufgrund der coronabedingten Schließung des Tierparks Hellabrunn wird der ExpressBus X98 (Hauptbahnhof <> Tierpark) ab Samstag, 23. Januar 2021 bis auf Weiteres eingestellt. Im Abschnitt Hauptbahnhof <> Humboldtstraße nutzen Sie bitte die Buslinien 58/68 (CityRing), im Abschnitt Humboldtstraße <> Tierpark die Buslinie 52.
Wegen Fernwärmebauarbeiten in der Thalkirchner Straße wird die Buslinie 62 > Rotkreuzplatz von Montag, 18. Januar mit vsl. Freitag, 21. Mai 2021 zwischen den (H) Kapuzinerstraße und Tumblingerstraße umgeleitet. Die (H) Kapuzinerstraße ist über die Kreuzung zur Haltestelle der Buslinien 58 / X98 (vor Penny) verlegt, die (H) Zenettistraße, Ehrengutstraße und Lagerhausstraße entfallen. In Fahrtrichtung Ostbahnhof kann die (H) Ehrengutstraße nicht bedient werden, die (H) Zenettistraße ist um wenige Meter nach vorne verlegt.
Wegen Bauarbeiten (Errichtung eines Schulgebäudes) ist die (H) Ratzingerplatz der Buslinien 63 > Rotkreuzplatz, 136 > Wolfratshauser Straße und N41 > Feldmoching Bf. bis auf Weiteres aufgehoben. Bitte nutzen Sie stattdessen die ca. 150 Meter zurück liegende (H) Aidenbachstraße.
Wegen Bauarbeiten werden die Buslinien 68 und 100 > Hauptbahnhof von Sonntag, 13. Dezember 2020 mit vsl. Donnerstag, 29. Juli 2021 zwischen den (H) Königsplatz und Hauptbahnhof Nord umgeleitet. Die (H) Elisenstraße kann nicht bedient werden.
Wegen Bauarbeiten ist die (H) Flößergasse der Buslinie 134 > Theresienhöhe von Dienstag, 25. August 2020 bis vsl. Ende August 2022 um die Ecke in die Steinerstraße verlegt.
Wegen Fernwärmebauarbeiten in der Baierbrunner Straße wird die Buslinie 136 > Wolfratshauser Straße von Montag, 11. Januar mit vsl. Freitag, 19. März 2021 zwischen den (H) Obersendling und Wolfratshauser Straße umgeleitet. Die (H) Siemenswerke, Baierbrunner Straße und Carola-Neher-Straße können in dieser Fahrtrichtung nicht bedient werden.
Wegen Straßenbauarbeiten in der Truderinger Straße werden die Buslinien 139, 185, 192, 194 und N79 in der ersten Bauphase von Montag, 22. Februar 2021 mit vsl. Montag, 13. September 2021 in Fahrtrichtung Trudering Bf. über die Wasserburger Landstraße umgeleitet. Die Buslinien 185, 192, 194 und N79 können deshalb die (H) Schmuckerweg stadteinwärts nicht bedienen, die (H) Bajuwarenstraße ist für alle Linien in die Bajuwarenstraße (zur Haltestelle der Linien 139 > Messestadt West und 193 > Trudering Bf.) verlegt. Stadtauswärts liegt die (H) Bajuwarenstraße im Baufeld und kann daher von allen Linien nicht bedient werden.
Wegen des aktuellen Lockdowns und der damit verbundenen Sperrung des Möbel-Höffner-Geländes endet die Buslinie 143 noch bis vsl. Sonntag, 11. April 2021 vorzeitig an der (H) Hans-Steinkohl-Straße. Die (H) Freiham Möbel Höffner kann nicht bedient werden.
Wegen Straßenbauarbeiten in der Paul-Gerhardt-Allee wird die Buslinie 162 > Moosach Bf. von Montag, 22. Februar mit vsl. Freitag, 9. April 2021 zwischen den (H) Nusselstraße und Schmadelstraße umgeleitet. Die (H) Josef-Lang-Straße ist vor die Einmündung Nusselstraße / Josef-Lang-Straße verlegt.
Wegen Straßenbauarbeiten in der Lilienthalallee kann die Buslinie 178 den Abschnitt Kieferngarten - Freimanner Hölzl von Montag, 22. Februar mit vsl Montag, 13. Februar 2021 nicht bedienen. Die (H) Freimanner Hölzl, Lindberghstraße und Edmund-Rumpler-Straße entfallen.
Die Deutsche Bahn AG erneuert bis Anfang 2021 den Lift vom Zwischengeschoss zum Bahnsteig Gleis 5/6 (Abfahrt S2 Erding, S4 Trudering, S6 Ebersberg und S8 Flughafen). Aus diesem Grund besteht in diesem Zeitraum kein barrierefreier Zugang zwischen diesem Bahnsteig und der U5, der Tram sowie den Bussen. Um die stadtauswärts fahrenden Züge zu erreichen fahren Sie bitte zunächst mit den Zügen von Gleis 1-3 zum Rosenheimer Platz und steigen dort in die Gegenrichtung um.
Ab Montag, 28.12. fahren Tram und Bus auf allen Linien bereits ab ca. 20.30 Uhr im 20-Minuten-Takt. Der „Takt 10 bis 10“ wird wegen der Ausgangssperre ausgesetzt.
770 Rolltreppen und 177 Aufzüge werden von der MVG betrieben, mit einer Verfügbarkeitsrate von über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Lift oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für etwa 4 bis 5 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Ostbahnhof: Kein barrierefreier Zugang zum Bahnsteig Gleis 5/6
Die Deutsche Bahn AG erneuert bis Anfang 2021 den Lift vom Zwischengeschoss zum Bahnsteig Gleis 5/6 (Abfahrt S2 Erding, S4 Trudering, S6 Ebersberg und S8 Flughafen). Aus diesem Grund besteht in diesem Zeitraum kein barrierefreier Zugang zwischen diesem Bahnsteig und der U5, der Tram sowie den Bussen. Um die stadtauswärts fahrenden Züge zu erreichen fahren Sie bitte zunächst mit den Zügen von Gleis 1-3 zum Rosenheimer Platz und steigen dort in die Gegenrichtung um. Informationen der DB / S-Bahn München
Das IsarCardAbo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV unterwegs sind. Mit dem IsarCardAbo können Sie im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Die IsarCard9Uhr im Abo ist das günstige Ticket für alle, die regelmäßig lieber außerhalb der Rushhour mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Mit der IsarCard9Uhr im Abo können Sie jeweils montags bis freitags ab 9 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig im von Ihnen gewählten Gültigkeitsbereich so oft und so lange fahren, wie Sie wollen. Allerdings: Die IsarCard9Uhr im Abo ist nicht gültig während der Sperrzeiten von Montag bis Freitag von 6 bis 9 Uhr. Die Sperrzeit gilt auch in den Schulferien.
Sie zählen zur Generation 65 plus, sind gern aktiv und immer unterwegs? Dann passt die IsarCard65 im Abo bei der MVG perfekt zu Ihnen. Mit der IsarCard65 im Abo gibt es keine Sperrzeit mehr: Sie ist an allen Tagen des Jahres uneingeschränkt gültig! Im gewählten Gültigkeitsbereich können Sie damit so oft und so lange fahren, wie Sie wollen.
Das Jahresticket verbindet maximale Mobilität mit einem minimalen Preis.
Ob zur Schule oder für den Weg zur Ausbildungsstätte, ob in den Ferien, am Wochenende oder am Abend – das 365-Euro-Ticket MVV gilt im gesamten MVV-Gebiet rund um die Uhr. Und das für nur einen Euro pro Tag!
Die IsarCardSchule I ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler bis einschließlich 14 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Die IsarCardSchule II ist das günstige Ticket für das gesamte Schuljahr für alle Schüler ab 15 Jahre, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Schule fahren. Und obendrauf gibt es bei rechtzeitiger Bestellung unbegrenzte Freifahrt für das Gesamtnetz im MVV während der 6-wöchigen Sommerferien gratis dazu!
Für alle Studenten, Auszubildende, Praktikanten und Volontäre.
Die IsarCardAusbildung ist das günstige 12-Monats-Ticket für alle, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln im MVV zur Ausbildungsstätte fahren. Und obendrauf gibt es 6 Wochen lang am Ende des Vertragsjahres das Gesamtnetz des MVV gratis dazu.
Liebe Fahrgäste,
in gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus. Mit einer Downloadmöglichkeit der Pläne, so wie Sie es in den letzten Jahren gewohnt waren, rechnen wir in den nächsten Tagen. Wir werden dann an dieser Stelle einen entsprechenden Link zur Website des MVV einbinden.
Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Ihre MVG
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie die Original-Aushangfahrpläne aller MVG Verkehrsmittel (U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet.
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
►Orientierungsplan
Zusätzlich wird zu jeder Haltestelle ein Orientierungsplan angezeigt. Er verschafft Ihnen einen Überblick über die geografische Lage der ausgewählten Haltestelle und zeigt (z. B. im Falle einer Betriebsstörung) Alternativhaltestellen auf.
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um ein MVG Rad oder ein CarSharing-Fahrzeug in der Umgebung zu finden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Pandemielage bei unseren Services mit direktem Kundenkontakt zu Einschränkungen kommt. Details finden Sie auf den jeweiligen Serviceseiten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Pandemielage bei unseren Services mit direktem Kundenkontakt zu Einschränkungen kommt. Details finden Sie auf den jeweiligen Serviceseiten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendig:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Im Falle Ihrer Einwilligung werden für diese Auswertungen auf Ihrem Computer Cookies gespeichert. Eine Übertragung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Die Speicherdauer der Cookies beträgt 365 Tage.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos abzuspielen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf „Dieses Video erlauben“ aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglichweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Haltestellen
Verbindungen