JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Tram-Betriebshof Ständlerstraße (Visualisierung: SWM/ediundsepp)
Die Stadtwerke München (SWM) bauen an der Ständlerstraße einen neuen Tram-Betriebshof für München. Der Neubau wird gebraucht, damit der Straßenbahn-Betrieb auch in Zukunft zuverlässig läuft. Er ist außerdem Voraussetzung für den bereits beschlossenen Ausbau des Tramnetzes.
Tram-Standort mit Tradition
Der Standort im Münchner Süden hat eine lange Historie. Sie geht zurück bis ins Jahr 1918. Heute befindet sich auf dem Gelände unter anderem die Hauptwerkstätte der Tram. Hierher kommen Züge, wenn eine größere Wartung oder Reparatur ansteht.
Die Hauptwerkstätte verwandelt sich in den kommenden Jahren zu einem vollwertigen Betriebshof. Der geplante Neubau für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) wird sich über das gesamte Areal an der Ständlerstraße erstrecken. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen das Projekt vor.
Bei der Verkehrswende und für das Erreichen der Klimaschutzziele in München spielt die Straßenbahn eine elementare Rolle. Sie ist schon seit 1876 ein Münchner Kindl und bei den Fahrgästen sehr beliebt. Neue Strecken lassen sich – im Vergleich zur U-Bahn – relativ schnell und kostengünstiger bauen. Projekte aus der jüngeren Vergangenheit wie die Tram 23 oder die Tram nach St. Emmeram (Linien 16/17) zeigen, dass die ursprünglich erwarteten Fahrgastzahlen schon nach kurzer Zeit übertroffen wurden.
30 Prozent für Busse und Bahnen
Der Ausbau der Straßenbahn hilft, ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zur Verkehrswende zu erreichen: Bis 2030 sollen in München 30 Prozent der Wege mit Bussen oder Bahnen zurückgelegt werden. Wenn man zudem bedenkt, dass die Landeshauptstadt von Jahr zu Jahr wächst, müssen folglich auch immer mehr Menschen dazu bewegt werden, vom Auto auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen.
Für die Zukunft gehen die Planungen mit der Straßenbahn daher unvermindert weiter. In den nächsten Jahren soll ihr Netz um ca. 15 km erweitert werden. Neben den aktuellen Neubauprojekten Tram-Westtangente, Tram Münchner Norden und Tram-Nordtangente hat der Münchner Stadtrat im Zuge des Nahverkehrsplans bereits grünes Licht für die Untersuchung weiterer Ausbaustrecken gegeben.
Je größer das Netz, desto mehr Fahrzeuge
Für mehr Tramstrecken werden mehr Fahrzeuge und damit auch mehr Werkstätten und Abstellflächen benötigt. Daher geht kein Weg an einem neuen Betriebshof vorbei, in dem die zusätzlichen Züge gewartet, repariert und untergebracht werden können. 73 Stück sind bereits bestellt bzw. im Bau, weitere werden folgen.
Der geplante Betriebshof an der Ständlerstraße wird Münchens zweiter Tram-Betriebshof. Er ergänzt den bereits vorhandenen Betriebshof an der Einsteinstraße und ist - anders als die bisherige Werkstatt-Infrastruktur - auf moderne Züge mit größerer Kapazität ausgelegt.
Die Planung für den Neubau wurde mehrfach modifiziert, um auf neue Rahmenbedingungen zu reagieren. Dazu zählen die Sperrung von Teilen der vorhandenen Hauptwerkstätte wegen Bauschäden, steigender Platzbedarf für die eingeläutete ÖPNV-Offensive, aber auch Kostengründe.
Seit September 2022 gibt es auf dem Gelände des geplanten Tram-Betriebshofs an der Ständlerstraße eine Interimswerkstätte. Sie soll ca. acht Jahre lang betrieben werden und Stück für Stück im entstehenden Neubau des Tram-Betriebshofs aufgehen.
Die Interimswerkstätte kompensiert den Wegfall der seit 2018 teilweise gesperrten Hauptwerkstätte und überbrückt die Zeit bis zur vollständigen Fertigstellung des neuen Tram-Betriebshofs. So können vor Ort wieder mehr Fahrzeuge instand gesetzt und neu in Betrieb genommen werden. Das sorgt für einen zuverlässigen Trambetrieb und vermeidet Zugausfälle.
Die Interimswerkstätte besteht aus drei Hallen:
Die Interimswerkstätte ist eine provisorische Übergangslösung. Um die Herausforderungen der Verkehrswende zu schultern, ist der Neubau des Tram-Betriebshofs mit wesentlich mehr Kapazitäten unumgänglich.
Nach der jüngsten Umplanung ab dem Jahr 2018 befindet sich das Projekt Tram-Betriebshof Ständlerstraße mittlerweile wieder in der Entwurfsplanung. Die Fläche, die es in Ramersdorf-Perlach optimal zu nutzen gilt, beträgt etwa 10 ha. Insgesamt sollen auf dem Areal ca. 10 km Gleise verlegt und künftig rund 100 vierteilige Züge abgestellt werden. 2023 ist die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens zur Genehmigung des Bauvorhabens vorgesehen.
Die erste Teilinbetriebnahme soll 2025 stattfinden, beginnend mit der Fahrzeug-Abstellung. Die zwei großen Werkstätten des neuen Betriebshofs folgen im Anschluss. Ab 2028 soll die Interimswerkstätte über ca. zwei Jahre zurückgebaut werden. Der neue Tram-Betriebshof geht dann vollständig in Betrieb.
Der Lageplan zeigt, wie das Grundstück an der Ständlerstraße mit dem neuen Tram-Betriebshof künftig aufgeteilt und genutzt wird. Die aktuelle Planung sieht folgende Bestandteile vor:
1) MVG Museum (vorhanden) 2) denkmalgeschützte Montagehalle (Teil der bisherigen Hauptwerkstätte) 3) Betriebsdienstgebäude mit Parkplatz 4) Schallschutzeinhausung mit Gleisharfe 5) Freiabstellung mit Lärmschutzwänden 6) Drehgestellwerkstatt 7) schwere Instandhaltung 8) Komponentenwerkstatt 9) Lager 10) Sozialbereiche und Kantine 11) leichte Instandhaltung 12) Gleichrichterwerk 13) Grünfläche
Hier das geplante Gelände an der Ständlerstraße in 3D-Ansicht:
Bei allen Neubauvorhaben ist unser Ziel, die notwendigen Eingriffe in die Umgebung so gering wie möglich zu halten. Dem Schutz der Anlieger*innen vor Anlagen-, Betriebs- und Verkehrslärm kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Für den Betriebshof entstehen deshalb Schallgutachten, die wir in die jeweiligen Genehmigungsverfahren einbringen. Auf deren Basis werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um den gesetzlichen Anforderungen zum Schutz vor Schallimmissionen zu entsprechen.
Darauf legen wir beim neuen Tram-Betriebshof großen Wert:
Hier finden Sie gebündelt weitere Informationen zum Schallschutz.
Wir haben untersucht, wie sich der mit dem Neubau einhergehende Mitarbeiter- und Lieferverkehr im Vergleich zur heutigen Situation auswirkt. Der neue Betriebshof hat keinen nennenswerten Einfluss auf den umliegenden Verkehrsraum. Die Verkehrsführung wird aber zum Teil geändert. So entsteht etwa eine neue Zulaufstrecke für die ein- und ausrückenden Tramzüge.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
Weitere Infos zum Thema Verkehr am Standort Ständlerstraße gibt es hier als PDF.
Die Betriebsabläufe und die Fahrstrecken der Trambahnen sind auf Lärmvermeidung und Effizienz ausgelegt. Grundlage hierfür ist die Anordnung der Werkstattgebäude und der Gleisanlagen, die eine Gesamtlänge von rund 10 km aufweisen.
Darauf achten wir:
Mehr zum Betriebskonzept haben wir in dieser Übersicht zusammengestellt.
Um den Tram-Betriebshof Ständlerstraße bestmöglich in die Umgebung zu integrieren, haben wir ein Konzept zur Grünplanung erarbeitet. Dieses entstand in engem Austausch mit den zuständigen Behörden. Ziel ist es, die Auswirkungen für Flora und Fauna, den Versiegelungsgrad sowie klimatische Folgen zu minimieren.
Darum geht es uns:
Alles zu den Themen Umwelt und Grünplanung finden Sie hier im PDF.
Die Neubau-Planungen sind nach mehreren Überarbeitungen aufgrund veränderter Rahmenbedingungen nun wieder so weit fortgeschritten, dass belastbare Unterlagen vorliegen. Diese stellen wir der Öffentlichkeit in verschiedenen Veranstaltungsformaten vor.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Einbindung der direkten Anwohner*innen. Für Fragen haben wir auch ein eigenes Postfach eingerichtet: Sie erreichen das Projektteam per E-Mail an: kommunikation.tbs@swm.de
Für den Neubau ist eine Änderung des Flächennutzungsplans notwendig. Außerdem wird ein Planfeststellungsverfahren zur Genehmigung des Neubauvorhabens durchgeführt. Die zuständigen Behörden legen die entsprechenden Pläne und Gutachten zur Einsichtnahme und Kommentierung öffentlich aus.
Die folgende Übersicht zeigt die geplanten Kommunikationsmaßnahmen und Genehmigungsschritte:
Bei Mobilgeräten ggf. Querformat nutzen!
Die Termine unserer Kommunikation im Überblick
Zeitpunkt |
Art der Veranstaltung |
|
19. September 2022 | Ortstermin für direkte Anwohner*innen (nicht-öffentlich) | |
28. Oktober 2022 | Öffentliche Infoveranstaltung (im MVG Museum) | |
14. Dezember 2022 | 1. Workshop zur Grünplanung für direkte Anwohner*innen (nicht-öffentlich) | |
vsl. Anfang 2023 | Bürger-Sprechstunde (im MVG Museum, Infos dazu folgen) | |
vsl. 1. Quartal 2023 | 2. Workshop zur Grünplanung für direkte Anwohner*innen (nicht-öffentlich) |
Nach einer ersten Dialogveranstaltung im September 2022 folgten etwa 25 Nachbar*innen aus der Traunreuter Straße, der Lauensteinstraße und der benachbarten Kleingartenanlage der Einladung der MVG, über die Planungen zum neuen Trambahnbetriebshof Ständlerstraße ins Gespräch zu kommen. Diskutiert wurden dieses Mal vor allem die Gestaltung der Lärmschutzwand am Abnahmegleis sowie die Gestaltung der künftig öffentlichen Parkfläche an der Lauensteinstraße.
Nach einem Impulsvortrag zu Möglichkeiten in der Freianlagenplanung tauschten sich die Teilnehmer*innen, unterstützt durch SWM-Expert*innen und externe Fachplaner*innen, in zwei Gruppen zu den beiden Themenschwerpunkten aus. Wichtig waren den Anwohner*innen die Themen Material, Transparenz und Wirkung der geplanten Lärmschutzwand, die Aufenthaltsqualität sowie beispielsweise eine vogelfreundliche Pflanzenauswahl für die Grünfläche.
Die Anregungen und Wünsche der Teilnehmer*innen werden jetzt vom Projektteam der MVG geprüft und bewertet. Die daraus resultierenden Planvarianten sollen in einem weiteren Workshop, der vsl. im ersten Quartal 2023 stattfinden wird, den Anwohner*innen vorgestellt werden, um eine für alle Seiten zufriedenstellende Lösung zu erreichen.
Am 28. Oktober 2022 fand eine öffentliche Informationsveranstaltung im MVG Museum statt, um das Projekt Neubau Tram-Betriebshof Ständlerstraße vorzustellen. Wir konnten rund 100 Besucher*innen begrüßen. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Bei der Infoveranstaltung wurde der aktuelle Planungsstand anhand eines Vortrags, einer Projekt-Ausstellung und einer Diskussionrunde umfassend thematisiert. Außerdem gab es einen Folder zum Sachstand. Die PDF-Version können Sie hier anschauen:
Handout Projekt Neubau Betriebshof Ständlerstraße
Generelle Fragen zum Projekt und Fragen, die während der Veranstaltung gestellt wurden, haben wir in einem FAQ beantwortet. Dieses finden Sie unten auf der Seite zum Download.
Wir freuen uns auf den weiteren Dialog!
Hier verbirgt sich ein YouTube Video.
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos abzuspielen. Sie können das Video mit einem Klick auf „Dieses Video erlauben“ aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglichweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
In dieser Galerie finden Sie Visualisierungen, die unsere aktuelle Neuplanung des Tram-Betriebshofs Ständlerstraße darstellen sowie Bildmaterial von der dortigen Interimswerkstätte.
Für Fragen oder Anregungen im Zusammenhang mit dem Tram-Betriebshof Ständlerstraße wenden Sie sich bitte an kommunikation.tbs@swm.de. Wir werden Ihre Frage schnellstmöglich beantworten.