Schulungen für Blinde und Sehbehinderte

Passagiere ertasten die U-Bahn

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) führt die Münchner Verkehrsgesellschaft Schulungen für Blinde und Sehbehinderte durch:

Wie nehmen Blinde die U-Bahn wahr, wie können sie in einem Notfall auch Sicherheitseinrichtungen finden und nutzen?

Unter der Anleitung von MVG Mitarbeitern treffen sich sehbehinderte Fahrgäste mit Blindenstäben in einem U-Bahnhof. Dort ist an einem eigens abgestellten Zug und am Bahnsteig viel Zeit, um in ruhiger Atmosphäre die verschiedenen Sicherheitseinrichtungen zu testen: Nothalt-Hebel, Notrufknöpfe und den Sicherheitsraum unter dem Bahnsteigrand.
Informiert, angeleitet und unterstützt wird die Gruppe von sehenden Begleitpersonen, MVG Mitarbeitern und Mobilitätstrainern. Eine Besonderheit ist der gemeinsame Abstieg in den Gleisbereich, der für die Dauer der Schulung von der Stromversorgung abgekoppelt ist. Dort können die Teilnehmer gefahrlos ertasten, wie groß der Abstand zwischen den Schienen ist und welche Ausmaße der Sicherheitsraum hat. Der Sicherheitsraum erstreckt sich als Einbuchtung unterm Bahnsteigrand über die ganze Länge des Bahnsteigs. Wer ins Gleis stürzt, findet hier Schutz vor einem einfahrenden Zug. Bei der Schulung können sich die Teilnehmer auch probehalber in den Sicherheitsraum ducken und von dort aus den Abstand zum stehenden Zug ertasten. Diese Erfahrung vermittelt die Sicherheit, dass in einem Notfall genug schützender Abstand bis zum Fahrzeug bleibt.

Interessante Eindrücke für beide Seiten

Die Schulungen für Blinde und Sehbehinderte bringen für beide Seiten – Passagiere wie MVG-Mitarbeiter – wertvolle Erkenntnisse. Bei solchen Terminen wird deutlich, wo Gesprächsbedarf seitens der sehbehinderten Fahrgäste besteht und welche Sorgen sie beim Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln haben. So berichten die Teilnehmer, wie wichtig vollständige und verständliche Ansagen des Fahrers für jene Fahrgäste sind, die die Liniennummer nicht sehen können. Auch falsch eingestellte Lautsprecher können zu Orientierungsproblemen führen, da für Blinde die Gleiszuordnung erschwert wird.

Anmeldung

Die Nachfrage nach dem Angebot, sich ohne Furcht und ohne Eile mit der U-Bahn und ihren Sicherheitseinrichtungen vertraut machen können, ist groß. Die Kurse werden unter dem Stichwort "Mobilitätstraining" über die Volkshochschule München angeboten.

Auskünfte erteilt der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB).

Bildergalerie

 
 

Ansprechpartner bei der MVG

Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Herr Alexander Bauer
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München

bauer.alexander@swm.de