JavaScript deaktiviert
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
Diese Website wurde mit Hilfe von JavaScript programmiert. Um sie nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Vorgehensweise zur Aktivierung können Sie über die Hilfe Ihres Browsers nachlesen.
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
MVG Hotline:
0800 344 22 66 00
(gebührenfreie Servicenummer)
Mercedes-Benz eCitaro: ein Elektro-Gelenkbus am Odeonsplatz
© MVG, Petra Sippel
Unser Ziel ist, den MVG-Busverkehr bis zum Jahr 2035 komplett elektrisch zu betreiben. Und zwar mindestens so wirtschaftlich und zuverlässig wie heute. Damit wollen wir aktiv mithelfen, die Stadt leiser, sauberer und lebenswerter zu machen. Die technischen Möglichkeiten schreiten voran und helfen uns, Schritt für Schritt dieses Ziel zu erreichen.
Elektromobilität seit 1895
Elektromobilität ist für die MVG nichts Neues, sie ist vielmehr Teil unserer DNA. Der Grundstein wurde im Jahr 1895 mit Inbetriebnahme der ersten elektrifizierten Straßenbahnstrecke gelegt. 80 Prozent der Verkehrsleistung erbringen wir mittlerweile durch U-Bahn und Tram elektrisch. Und weil unsere Schienenfahrzeuge mit Ökostrom fahren, sind sie nicht nur vor Ort emissionsfrei.
Ökostrom statt Öl
Der letzte Schritt zu 100 Prozent Elektromobilität ist die Umstellung unserer Busflotte. Derzeit fahren in der Spitze täglich mehr als 500 Busse durch die Stadt, die zukünftig mit Ökostrom angetrieben werden sollen, was uns unabhängig von fossilen Energieträgern macht. Das ist eine große Aufgabe, denn wir stellen an unsere Fahrzeuge hohe Ansprüche in Sachen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Zielmarke 2035
Wie schnell die Elektrifizierung tatsächlich voran schreitet, wird letztlich vom technologischen Fortschritt abhängen. Neben den Kosten für die Batterie entscheidet die Reichweite der Elektrobusse maßgeblich darüber, ob ein wirtschaftlicher Betrieb mit E-Bussen möglich sein wird. Unser Ziel ist es, das Busnetz bis 2035 komplett zu elektrifizieren.
Fortschritt wird erlebbar
Elektrobusse sind nicht nur gut fürs Klima, sie sind besonders leise unterwegs und tragen damit zu einer lebenswerteren Stadt bei. Auch Fahrgäste profitieren von den geringen Betriebsgeräuschen und der gesteigerten Laufruhe. Außerdem können E-Busse platzsparender konstruiert werden, weil Bauteile wie Kraftstofftank, Getriebe, Motor und Achsen entfallen bzw. deutlich kompakter als bei Dieselbussen ausfallen. Dadurch bieten unsere Elektrofahrzeuge mehr Sitzplätze und eine deutlich barrierefreiere, fahrgastfreundlichere Ausstattung, die auch das Ein- und Aussteigen erleichtert.
Innovation und Forschung
Mindestens 280 Kilometer sollen die Fahrzeuge in München im ersten Schritt mit einer Ladung zuverlässig bewältigen – bei jeder Witterung. Letzteres ist aus heutiger Sicht noch sehr ambitioniert. Vor allem bei den größeren Fahrzeugen, wie beispielsweise Gelenkbussen. Daher ist die MVG in stetigem Austausch mit Busherstellern aus aller Welt. Im Rahmen von Innovationspartnerschaften können wir unsere Anforderungen einerseits im Entwicklungsprozess einfließen lassen. Andererseits gehören wir durch die Kooperationen zu den Ersten, die neue Technologien auf ihre Alltagstauglichkeit hin überprüfen können.
Mobilität der Zukunft: E-Antrieb allein reicht nicht
Am Ende wird es allerdings nicht damit getan sein, nur Verbrenner gegen Stromer auszutauschen. Wichtig ist es, den Stadtverkehr auch flüssiger und intelligenter zu gestalten. Busse und Bahnen sind nicht nur klima- sondern auch flächeneffizient. Darauf kommt es gerade in hochverdichteten Wachstumsregionen wie München besonders an. Denn nur so kann die Leistungsfähigkeit des Gesamtverkehrssystems aufrechterhalten werden.
Wichtige Beiträge dazu sind der Auf- und Ausbau von intelligenten Verkehrs-Steuerungssystemen, von Busspuren und der Haltestelleninfrastruktur. Denn eines ist klar: Ein Bus, der im Stau steht, animiert Autofahrer*innen nicht zum Umstieg. Egal, ob er mit Diesel angetrieben wird oder elektrisch.
Brückentechnologie Hybridantrieb
Noch sind Dieselfahrzeuge das Rückgrat unseres Busbetriebs. Auch der klassische Dieselbus wird immer weiter auf Effizienz getrimmt. Bestes Beispiel sind unsere Hybridbusse, von denen wir aktuell knapp 300 Stück im Einsatz haben. Dort unterstützt ein Elektromotor den umweltfreundlichen Euro-6-Dieselantrieb, indem er in der Rekuperationsphase beim Bremsen Energie aufnimmt und beim Beschleunigen als unterstützendes Drehmoment wieder abgibt. Auf diese Weise werden circa acht Prozent Kraftstoff eingespart und die Emissionen entsprechend reduziert.
September 2023: Die MVG nimmt die im August 2022 bestellten 21 Gelenkbusse von MAN in Betrieb und hat nun 47 Fahrzeuge in der E-Bus-Flotte. Die neuen 18 Meter langen Modelle von Typ Lion's City E verfügen über Nickel-Mangan-Cobalt-Akkus (NMC). Mit einer Gesamtkapazität von 640 kWh bringen sie die Fahrzeuge bis zu 250 km weit. Für die Klimatisierung ist eine CO2-Klimaanlage an Bord, die den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Systemen deutlich senkt. Außerdem nutzt auch die eingebaute Wärmepumpe die Eigenschaften des CO2-Kältemittels, um im Winter den Fahrgastraum optimal zu heizen.
August 2023: Mit der bislang größten Bestellung setzt die MVG die Elektrifizierung des Fuhrparks fort. Insgesamt 71 E-Busse wurden bei drei Herstellern (DaimlerBus, Ebusco, MAN) geordert. 58 Gelenkbusse und 13 Solobusse werden zwischen Frühjahr 2024 und Frühjahr 2025 ausgeliefert. Der Auftrag im Wert von rund 54 Millionen Euro wird auch durch das Bundesverkehrsministerium gefördert.
Dezember 2022: Um die Luftqualität an neuralgischen Punkten in der Stadt zu verbessern, werden Teile der E-Busflotte ab dem Fahrplanwechsel gezielt auf den Linien 153 und 63 eingesetzt. Deren Routen führen entlang eines stark belasteten Abschnitts des Mittleren Rings. Damit kommt die MVG einem Stadtratsbeschluss zur Anpassung des Luftreinhalteplans nach.
November 2022: Der neue E-Busbetriebshof Moosach wird offiziell eröffnet. Mit seiner modernen Ladeinfrastruktur ebnet er den Weg für die Elektrifizierung der Busflotte.
August 2022: Mit der Bestellung von 21 E-Gelenkbussen geht die MVG einen weiteren Schritt in Richtung emissionsfreier Betrieb. 18 Meter lang sind die Fahrzeuge des Herstellers MAN, die im Laufe des Jahres 2023 eingeflottet werden sollen.
März 2022: Mehr Reichweite durch Sonnenenergie? Mit einer Photovoltaik-Anlage des Münchner Start-ups Sono Motors auf der Dachfläche eines Buszug-Anhängers will die MVG untersuchen, wie viel Energie die Solarzellen produzieren können.
Auch wenn im Versuchsaufbau der Anhänger von einem Dieselbus gezogen wird, erhofft sich die MVG Erkenntnisse für den Betrieb von E-Bussen. Bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb geht nämlich jeder zusätzliche Verbrauch zulasten der Reichweite. Der Test soll zeigen, ob die Solaranlage u.a. genug Energie liefern kann, um die Wärmepumpe der Klimaanlage zuverlässig zu betreiben.
Busbetriebshof Moosach
Januar 2022: Die MVG baut ihre E-Bus-Flotte weiter aus. Dazu wurden 14 Exemplare vom Typ Ebusco 2.2 bestellt, die in der ersten Hälfte des Jahres 2023 ausgeliefert werden sollen. Es handelt sich dabei um die 18-Meter-Variante des bereits bei der MVG im Einsatz befindlichen Ebusco-Solobusses.
Dezember 2021: Als weltweit erster Kunde hat die MVG zwei Busse vom Typ Ebusco 3.0 übernommen. Der niederländische Hersteller setzt bei diesen Fahrzeugen verstärkt auf Verbundwerkstoff, was sie besonders leicht macht. Die tragende Struktur der Karosserie des Ebusco 3.0, von dem die MVG vier Exemplare bestellt hat, ist aus Carbon gefertigt.
Durch das niedrige Fahrzeuggewicht von weniger als 10 Tonnen ist auf jeder Seite der Hinterachse jeweils nur ein einzelner Reifen nötig, was die Radkästen im Innenraum besonders schmal ausfallen lässt. Dadurch kann der Fußboden von vorne bis hinten flach und ohne Anstiege ausgeführt werden.
Dezember 2020: Mit Inbetriebnahme des ersten Mercedes eCitaro G am 22. Dezember 2020 kommen in München erstmals auch Elektro-Gelenkbusse zum Einsatz. Zwischenzeitlich sind zehn Fahrzeuge dieses Typs auf der Linie 100 im Einsatz, die nun komplett rund um die Uhr rein elektrisch betrieben wird.
Oktober 2020: Der StadtBus 144 (Rotkreuzplatz – Scheidplatz) wird ab sofort komplett mit E-Bussen betrieben. Voraussetzung war die Inbetriebnahme von acht neuen Elektrobussen. Bei den neuen Fahrzeugen handelt es sich um jeweils zwölf Meter lange Solobusse vom Typ Ebusco mit mindestens 250 km Reichweite.
Juli 2020: Premiere in München: Neuer E-Bus von MAN im Testeinsatz auf der Linie 100. Die Erprobung findet im Rahmen der Innovationspartnerschaft mit MAN statt
Januar 2020: Die MVG hat weitere 16 neue Elektrobusse bestellt. Die E-Busflotte der MVG wächst damit bis 2021 auf mindestens 26 strombetriebene Fahrzeuge an.
September 2019: Die MVG setzt auf der Linie 100 testweise zwei weitere Elektrobusse ein. Es handelt sich um zwei 12-Meter-Fahrzeuge, die der niederländische Hersteller Ebusco zur Verfügung stellt.
März 2019: Der erste Schritt zur vollständigen Elektrifizierung der Linie 100 ist erfolgt. Die MVG setzt zwei 12-Meter-Busse auf der Verbindung zwischen Hauptbahnhof, Odeonsplatz und Ostbahnhof ein.
Juli 2018: SWM und MVG gehen eine weitere Innovationspartnerschaft ein. Partner ist dieses Mal die Firma Valeo aus Gilching, Spezialist für Busklimatisierung (Heizung, Lüftung, Wärmepumpen). Ziel der Zusammenarbeit ist eine effizientere Klimatisierung und Heizung von Elektrobussen mittels Wärmepumpe.
Zwei weitere Innovationspartnerschaften bestehen bereits mit den Fahrzeugherstellern MAN und Ebusco. Grundsätzlicher Ansatz aller Kooperationen ist, neuartige Produkte oder Teilkomponenten zu entwickeln und unter realen Einsatzbedingungen bei der MVG zu testen.
Oktober 2017: Die ersten beiden Elektrobusse des Herstellers Ebusco werden der Öffentlichkeit präsentiert und ab März 2018 auf der Linie X30 eingesetzt.
2013: Ab 2013 testet die MVG insgesamt sieben verschiedene Elektrobusse unterschiedlicher Hersteller, um Erfahrungen in der Praxis zu sammeln.
2008: Mit der Langzeiterprobung von vier verschiedenen Hybridbussen unterschiedlicher Hersteller beginnt das Kapitel Elektromobilität im Busbereich bei der MVG.
Hier verbirgt sich ein YouTube Video.
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos anzuzeigen. Sie können das Video mit einem Klick auf „Dieses Video erlauben“ aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie dazu ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglicherweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier verbirgt sich ein YouTube Video.
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos anzuzeigen. Sie können das Video mit einem Klick auf „Dieses Video erlauben“ aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie dazu ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglicherweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
MVG und SWM sind Mitglied der "E-Bus-Initiative" und bringen mit anderen Verkehrsunternehmen die E-Mobilität im Busverkehr voran.
176 Aufzüge und 771 Rolltreppen werden von der MVG betrieben - die Verfügbarkeitsrate liegt bei über 95 %. Die hier gelisteten Anlagen werden zu Ihrer Sicherheit gerade turnusmäßig gewartet oder einer TÜV-Abnahme unterzogen - einige sind baustellenbedingt außer Betrieb oder müssen nach vielen Betriebsjahren ersetzt werden. Nur in wenigen Fällen liegt ein Defekt vor, der dann so schnell wie möglich durch unser Serviceteam behoben wird. Fahrgästen, die auf Aufzüge oder Rolltreppen angewiesen sind, möchten wir mit unserer Übersicht helfen, ihre Reiseroute entsprechend zu planen.
Stationsliste alphabetisch sortiert:
Die SWM erneuern in den nächsten Jahren insgesamt 45 Aufzüge. Jeder Lift fällt dann für bis zu 8 Wochen aus. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, müssen sich in dieser Zeit umorientieren. Unsere ► Übersicht zeigt Ihnen, wann und wo die nächsten Arbeiten anstehen und welche Alternativen es für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gibt.
Weitere Infos rund um unsere Rolltreppen und Aufzüge finden Sie hier.
Abfahrtsmonitor in Echtzeit • Fahrpläne • MVG zoom • Verbindungssuche • digitale Umgebungskarte
Hier finden Sie zu jeder MVG Haltestelle den richtigen Plan. Einfach in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gesuchten Haltestelle eintippen und dann aus der Vorschlagliste wählen:
Für Aushangfahrpläne der S-Bahn oder von Regionalbuslinien klicken Sie bitte hier
►Aushangfahrpläne
Hier erhalten Sie den Original-Aushangfahrplan aller MVG Verkehrsmittel (Aushangplan U-Bahn, Tram, Metro-, Express-, Stadt- und Taxibusse bis einschließlich Linie 199) zum Nachlesen oder Ausdrucken. Fahrzeuge mit Hublift oder Klapprampe sind entsprechend gekennnzeichnet (Haltestellenfahrplan, Haltestellenaushang).
►Haltestellen-Übersichtsplan
An stark frequentierten, weitläufigen oder unübersichtlichen Bus- und Tram-Haltestellen erleichtern die Übersichtspläne den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Die Übersichtspläne informieren über Haltestellenstandorte von Bus/Tram, Linien und Fahrtziele. Sie zeigen Ihnen außerdem, wo Ihr Bus oder Ihre Tram abfährt oder wo Sie aufs MVG Rad umsteigen können.
►Umgebungsplan U-Bahn
Für unsere U-Bahnstationen finden Sie zusätzlich die Umgebungspläne U-Bahn. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien der Original-Aushänge aus allen Münchner U-Bahnhöfen (dort hängen sie in den Vitrinen am Bahnsteig sowie im Zwischengeschoss der U-Bahnhöfe).
In gedrucker Form liegen die Minifahrpläne in unseren Kundencentern für Sie aus.
Als PDF-Datei zum Download erhalten Sie die Minis künftig auf der Website des MVV unter
mvv-muenchen.de/minifahrplaene
MVGO ist die Mobilitäts-App für München: In der kostenlosen App haben Sie Zugriff auf alle Sharing-Angebote der MVG und deren Partner. Egal ob Mietrad oder E-Scooter: Alles bequem in einer App buchen. Außerdem bietet die MVGO alles, was Sie für die Fahrt mit Bus und Bahn brauchen: HandyTicket, Verbindungsauskunft und Live-Abfahrtszeiten.
Ca. 4.500 in Silber und Blau lackierte Mieträder von MVG Rad stehen in München und in den Landkreisen München und Starnberg sowie in der Gemeinde Poing zur Verfügung. Hier einfach den persönlichen Ausgangspunkt eingeben und alle verfügbaren Räder uvm. angezeigt bekommen.
Geben Sie hier den Ausgangspunkt ein, um zum Beispiel Räder, E-Scooter oder ÖPNV-Haltestellen in der Umgebung zu finden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Egal, ob Sie uns loben möchten oder auch mal Kritik anbringen, ob Sie eine Foto- und Drehgenehmigung brauchen, oder sich für Werbung in unseren Fahrzeugen oder Bahnhöfen interessieren: Zu vielen Bereichen stellen wir Kontaktformulare bereit, mit denen Sie uns Ihr Anliegen schildern können. Das spart Ihre Zeit und erleichtert uns die Bearbeitung.
Kundendialog (Fragen, Anregungen, Lob & Tadel)
Über unsere gebührenfreie Servicenummer sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne zum Beispiel zu folgenden Themen:
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Neubestellungen, Änderungen der persönlichen Kundendaten oder eine Kündigung können Sie jederzeit online im MVG Kundenportal durchführen. Einfach mit Ihrem bestehenden M-Login anmelden oder innerhalb weniger Minuten registrieren.
Hier anmelden oder registrieren
In unseren Kundencentern am Hauptbahnhof und Marienplatz erhalten Sie umfassende Beratung zu allen Themen rund um Tickets, Abonnements, Fahrplanauskünfte und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 - 20 Uhr
Samstag 9 - 16 Uhr
Der Zeitfaktor spielt meist eine wichtige Rolle bei der Wiederbeschaffung von verlorenen Dingen. Unsere Infos sollen Ihnen dabei helfen, schnell und richtig zu reagieren. Die MVG hat ein eigenes Fundbüro, an das die gesammelten Fundgegenstände übergeben werden. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Verlust rund um die Uhr online melden und damit einen Suchauftrag erstellen.
Das Schadensmanagement der Stadtwerke München GmbH, Ressort Mobilität, bearbeitet sämtliche Unfälle/Vorfälle im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH sowie die Dienstfahrzeuge der Stadtwerke München GmbH.
Möchten Sie regelmäßig - und zwar einmal pro Monat (jeweils gegen Monatsende) - von uns über wichtige Neuigkeiten bei der MVG informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen MVG Newsletter.
Wir verwenden Cookies und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Wir verwenden Cookies, Webanalyse und YouTube-Videos, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zu Verfügung stehen.
Die hier getätigten Einstellungen können Sie jederzeit mit der in unseren Datenschutzhinweisen angebotenen Funktion "Datenschutz-Einstellungen verwalten" einsehen und ändern. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch alle Cookies löschen ("Cache-Speicher" Ihres Browsers löschen).
Notwendige:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit diesen Cookies erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik:
Wir verwenden zu Statistikzwecken das Webanalyse-Tool Matomo (Piwik), um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern. Hierfür teilen wir Ihnen eine Besucher-ID zu, die für 30 Minuten gültig ist. Eine Übermittlung der so gewonnenen Nutzungsinformationen an Dritte findet nicht statt. Sie können der Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie das Häkchen neben "Statistik" entfernen.
Einstellungen für YouTube-Videos:
Wir nutzen das externe Videoportal YouTube von Google, um Ihnen Videos anzuzeigen. Sie können jedes Video einzeln mit einem Klick auf "Dieses Video erlauben" aktivieren und aufrufen, sodass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Sie können auch alle YouTube-Videos auf dieser Webseite erlauben. Hierdurch willigen Sie dazu ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited übermittelt und möglicherweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeitet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen neben "YouTube" entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.